Sie sind hier

Spielplan

501 bis 550 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 27.08.2025
J-M-T, z. B. 27.08.2025

Aufführungsdatum: Donnerstag, 5. Dezember 1771

Olint und Sophronia
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Autor/en:
Mercier, Louis Sébastien
Zum Eintrag

Olint und Sophronia

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 5. Dezember 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Olint und Sophronia
Titel standardisiert: 
Olinde et Sophronie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Den 5ten December führte man es hier zum ersten male auf.
aus dem Französ.
(Es ist dieß nicht das unter diesem Namen bekannte Trauerspiel des sel. Hrn. von Cronegk, sondern von dem Hrn. Mercier in Franz. Sprache verfertigt. Herr Mercier hat zwar das Trauerspiel unsers Cronegk vor Augen gehabt, er hat aber diejenigen Fehler, welche man dem deutschen Dichter mit Recht vorgeworfen, zu vermeiden gesucht, und überhaupt alles, was schwachen Geistern zum Aergerniß Anlaß gebe kann, weggelassen.)
Es gehen hierbey verschiedene Veränderungen des Theaters vor, und die dabey angebrachten Decorationen werden den Zuschauern gewiß ein Vergnügen machen. Es unterscheidet sich dieß Trauerspiel hauptsächlich auch in der Entwickelung von dem Cronegkischen; in diesem werden Olint und Sophronia Schlachtopfer der Wuth des Ismen, in dem Trauerspiel des Hrn. Mercier hingegen bekömmt Ismen den seiner Grausamkeit gebührenden Lohn.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Mercier
Autor/en: 
Mercier, Louis Sébastien
Besetzung: 
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Sophronia
Dorothea Caroline Ackermann als Chlorinde
David Borchers als Ismenor
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Aladin
Herr Möller als Olint
Johann Friedrich Reinecke als Nicephor
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Eifersucht im Serail des Großsultans
Titel standardisiert: 
Les jalousies du sérail
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Noverre, Jean Georges
Ballettmeister: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 94 (02.12.1771), S. 762.
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 95 (05.12.1771), S. 770f.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 192 - 198.
die Eifersucht im Serail des Großsultans
Ballet
Zum Eintrag

die Eifersucht im Serail des Großsultans

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 5. Dezember 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Olint und Sophronia
Titel standardisiert: 
Olinde et Sophronie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Den 5ten December führte man es hier zum ersten male auf.
aus dem Französ.
(Es ist dieß nicht das unter diesem Namen bekannte Trauerspiel des sel. Hrn. von Cronegk, sondern von dem Hrn. Mercier in Franz. Sprache verfertigt. Herr Mercier hat zwar das Trauerspiel unsers Cronegk vor Augen gehabt, er hat aber diejenigen Fehler, welche man dem deutschen Dichter mit Recht vorgeworfen, zu vermeiden gesucht, und überhaupt alles, was schwachen Geistern zum Aergerniß Anlaß gebe kann, weggelassen.)
Es gehen hierbey verschiedene Veränderungen des Theaters vor, und die dabey angebrachten Decorationen werden den Zuschauern gewiß ein Vergnügen machen. Es unterscheidet sich dieß Trauerspiel hauptsächlich auch in der Entwickelung von dem Cronegkischen; in diesem werden Olint und Sophronia Schlachtopfer der Wuth des Ismen, in dem Trauerspiel des Hrn. Mercier hingegen bekömmt Ismen den seiner Grausamkeit gebührenden Lohn.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Mercier
Autor/en: 
Mercier, Louis Sébastien
Besetzung: 
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Sophronia
Dorothea Caroline Ackermann als Chlorinde
David Borchers als Ismenor
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Aladin
Herr Möller als Olint
Johann Friedrich Reinecke als Nicephor
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Eifersucht im Serail des Großsultans
Titel standardisiert: 
Les jalousies du sérail
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Noverre, Jean Georges
Ballettmeister: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 94 (02.12.1771), S. 762.
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 95 (05.12.1771), S. 770f.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 192 - 198.

Aufführungsdatum: Freitag, 6. Dezember 1771

Die beyden Freunde, oder der Kaufmann von Lyon
Lustspiel in 5 Acten
Autor/en:
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Zum Eintrag

Die beyden Freunde, oder der Kaufmann von Lyon

Aufführungsdatum: 
Freitag, 6. Dezember 1771
Anlass: 
auf Begehren
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Da uns die ackermannische Gesellschaft auf einige Wochen verläßt, so bleibt der Schauplatz bis nach dem Feste der Erscheinung Christi geschlossen.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die beyden Freunde, oder der Kaufmann von Lyon
Titel standardisiert: 
Les deux amis ou Le négociant de Lyon
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Franz.
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Pauline [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers als Vater Melac
Johann Franz Hieronymus Brockmann als St. Alben
Herr Möller als Sohn Melac
Johann Friedrich Reinecke als Aurelly
Friedrich Ludwig Schröder als Andres
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 240
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1137: 2
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
der Tanzbär
Titel standardisiert: 
Der Tanzbär
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Erstaufführung: 
ja
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Anrede
Anlass des Metatextes: 
Schließung des Theaters
Redner laut Quelle: 
Mademoiselle Ackermann
Redner: 
Ackermann, Dorothea Caroline
Quelle: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 95 (05.12.1771), S. 771.
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 96 (09.12.1771), S. 778f.
Ueber die Hamburgische Bühne 1771, S. 234-236.
Zusatzinformationen: 
Abschiedsrede in Versen
[...] wird Mademoiselle Ackermann, nach Endigung des von uns bereits angezeigten Schauspiels eine Andrede an die Zuschauer halten, die wir in unserm nächsten Blatte liefern werden.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 94 (02.12.1771), S. 762f.
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 95 (05.12.1771), S. 771.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 188 - 191.
der Tanzbär
Ballet
Zum Eintrag

der Tanzbär

Aufführungsdatum: 
Freitag, 6. Dezember 1771
Anlass: 
auf Begehren
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Da uns die ackermannische Gesellschaft auf einige Wochen verläßt, so bleibt der Schauplatz bis nach dem Feste der Erscheinung Christi geschlossen.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die beyden Freunde, oder der Kaufmann von Lyon
Titel standardisiert: 
Les deux amis ou Le négociant de Lyon
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Franz.
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Pauline [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers als Vater Melac
Johann Franz Hieronymus Brockmann als St. Alben
Herr Möller als Sohn Melac
Johann Friedrich Reinecke als Aurelly
Friedrich Ludwig Schröder als Andres
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 240
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1137: 2
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
der Tanzbär
Titel standardisiert: 
Der Tanzbär
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Erstaufführung: 
ja
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Anrede
Anlass des Metatextes: 
Schließung des Theaters
Redner laut Quelle: 
Mademoiselle Ackermann
Redner: 
Ackermann, Dorothea Caroline
Quelle: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 95 (05.12.1771), S. 771.
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 96 (09.12.1771), S. 778f.
Ueber die Hamburgische Bühne 1771, S. 234-236.
Zusatzinformationen: 
Abschiedsrede in Versen
[...] wird Mademoiselle Ackermann, nach Endigung des von uns bereits angezeigten Schauspiels eine Andrede an die Zuschauer halten, die wir in unserm nächsten Blatte liefern werden.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 94 (02.12.1771), S. 762f.
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 95 (05.12.1771), S. 771.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 188 - 191.

Aufführungsdatum: Montag, 20. Januar 1772

Der Westindier
Lustspiel in fünf Aufzügen
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Cumberland, Richard
Bearbeiter/Übersetzer:
Bode, Johann Joachim Christoph
Zum Eintrag

Der Westindier

Ballet

Aufführungsdatum: 
Montag, 20. Januar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Westindier
Titel standardisiert: 
The West Indian
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Engl. [16.01.1772]
mit dem vortreflichen aus dem Englische hier in Hamburg übersetzten Lustspiele [20.01.1772]
Autor/en: 
Cumberland, Richard
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bode, Johann Joachim Christoph
Besetzung: 
Johann Franz Hieronymus Brockmann als junger Dudley, der Westindier
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 855a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 855b
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Anrede
Anlass des Metatextes: 
[Eröffnung der Bühne]
Redner laut Quelle: 
Mademoiselle Ackermann
Zusatzinformationen: 
Mademoiselle Ackermann wird vorher eine Anrede an die Zuschauer halten, die wir in einem unsrer nächsten Blätter unsern Lesern mittheilen wollen. [16.01.1772]
Vorher wird Mademoiselle Ackermann eine Anrede an die Zuhörer halten. [20.01.1772]
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 5 (16.01.1772), S. 38.
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 6 (20.01.1772), S. 45.
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers, Hamburg 1823, Bd. 1, S. 226f.
Johann Friedrich Schütze, Hamburgische Theater-Geschichte, Hamburg 1794, S. 387.

Aufführungsdatum: Dienstag, 21. Januar 1772

[noch nicht bestimmt]
Zum Eintrag

[noch nicht bestimmt]

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 21. Januar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[noch nicht bestimmt]
Zusatzinformationen: 
AUf die übrigen Tage sind die Stücke noch nicht bestimmt.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 6 (20.01.1772), S. 45.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 22. Januar 1772

[noch nicht bestimmt]
Zum Eintrag

[noch nicht bestimmt]

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 22. Januar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[noch nicht bestimmt]
Zusatzinformationen: 
Auf die übrigen Tage sind die Stücke noch nicht bestimmt.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 6 (20.01.1772), S. 45.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 23. Januar 1772

Der Westindier
Lustspiel in fünf Aufzügen
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Cumberland, Richard
Bearbeiter/Übersetzer:
Bode, Johann Joachim Christoph
Zum Eintrag

Der Westindier

Ballet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 23. Januar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Westindier
Titel standardisiert: 
The West Indian
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Autor/en: 
Cumberland, Richard
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bode, Johann Joachim Christoph
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 855a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 855b
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Programm: 

Den Beschluß macht ein Ballet.

Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 7 (23.01.1772), S. 54.

Aufführungsdatum: Freitag, 24. Januar 1772

[noch nichts bestimmt]
Zum Eintrag

[noch nichts bestimmt]

Aufführungsdatum: 
Freitag, 24. Januar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[noch nichts bestimmt]
Zusatzinformationen: 
Auf den Freytag ist noch nichts bestimmt.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 7 (23.01.1772), S. 54.

Aufführungsdatum: Montag, 27. Januar 1772

Die Jagd
komische Operette in drey Aufzügen
Komponist/en:
Hiller, Johann Adam
Librettist/en:
Weiße, Christian Felix
Librettist/en laut Quelle:
Weiße
Zum Eintrag

Die Jagd

Aufführungsdatum: 
Montag, 27. Januar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jagd
Titel standardisiert: 
Die Jagd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
komische Operette in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le roi et le fermier
La partie de chasse de Henri IV
Zusatzinformationen: 
mit den dazu gehörigen Balletten.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 14. Februar 1771
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Librettist/en laut Quelle: 
Weiße
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Vorlagenautor/en: 
Sedaine, Michel Jean
Collé, Charles
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622b
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 8 (27.01.1772), S. 61.

Aufführungsdatum: Dienstag, 28. Januar 1772

Minna
Autor/en:
Lessing, Gotthold Ephraim
Zum Eintrag

Minna

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 28. Januar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Minna
Titel standardisiert: 
Minna von Barnhelm
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 30. September 1767
Autor/en laut Quelle: 
Lessing
Autor/en: 
Lessing, Gotthold Ephraim
Rezeption: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 9 (30.01.1772), S. 70.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 9 (30.01.1772), S. 70.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 29. Januar 1772

[noch nicht bestimmt]
Zum Eintrag

[noch nicht bestimmt]

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 29. Januar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[noch nicht bestimmt]
Zusatzinformationen: 
Auf die andern Tage können die Stücke noch nicht bestimmt werden.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 30. Januar 1772

Die abgedankten Officiers
Lustspiel in fünf Handlungen
Autor/en:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die abgedankten Officiers

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 30. Januar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die abgedankten Officiers
Titel standardisiert: 
Die abgedankten Offiziere oder Standhaftigkeit und Verzweiflung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Handlungen
Anzahl Akte: 
5
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Hamadryaden
Titel standardisiert: 
Die Hamadryaden
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 9 (30.01.1772), S. 71.
Die Hamadryaden
Ballet
Zum Eintrag

Die Hamadryaden

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 30. Januar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die abgedankten Officiers
Titel standardisiert: 
Die abgedankten Offiziere oder Standhaftigkeit und Verzweiflung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Handlungen
Anzahl Akte: 
5
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Hamadryaden
Titel standardisiert: 
Die Hamadryaden
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 9 (30.01.1772), S. 71.

Aufführungsdatum: Freitag, 31. Januar 1772

[noch nichts bestimmt]
Zum Eintrag

[noch nichts bestimmt]

Aufführungsdatum: 
Freitag, 31. Januar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[noch nichts bestimmt]
Zusatzinformationen: 
Auf den Freytag ist noch nichts bestimmt.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 9 (30.01.1772), S. 70.

Aufführungsdatum: Montag, 3. Februar 1772

Der Ruhmräthige
Lustspiel in fünf Handlungen
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Destouches, Néricault
Zum Eintrag

Der Ruhmräthige

Ballet

Aufführungsdatum: 
Montag, 3. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Ruhmräthige
Titel standardisiert: 
Le glorieux
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Handlungen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
des Touches
Autor/en: 
Destouches, Néricault
Besetzung: 
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Glorieux
Dorothea Caroline Ackermann als Lisette
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Programm: 

Den Beschluß macht ein Ballet.

Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 10 (03.02.1772), S. 78.

Aufführungsdatum: Dienstag, 4. Februar 1772

Das Coffee-Haus, oder die Schottländerinn
Autor/en:
Voltaire
Zum Eintrag

Das Coffee-Haus, oder die Schottländerinn

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 4. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Coffee-Haus, oder die Schottländerinn
Titel standardisiert: 
Le café ou L'Écossaise
Autor/en: 
Voltaire
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 11 (06.02.1772), S. 86.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 5. Februar 1772

[noch nicht bestimmt]
Zum Eintrag

[noch nicht bestimmt]

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[noch nicht bestimmt]
Zusatzinformationen: 
Wegen eines den Freunden der Bühne nicht unbekannten Umstandes können vor der Hand die Stücke auf die folgenden Tage noch nicht bestimmt werden.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 10 (03.02.1772), S. 79.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 6. Februar 1772

Der Ruhmräthige
Lustspiel in fünf Aufzügen
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Destouches, Néricault
Zum Eintrag

Der Ruhmräthige

Ballet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 6. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Ruhmräthige
Titel standardisiert: 
Le glorieux
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
De Touches
Autor/en: 
Destouches, Néricault
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Programm: 

Den Beschluß macht ein Ballet.

Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 11 (06.02.1772), S. 86.

Aufführungsdatum: Freitag, 7. Februar 1772

Masquerade
Maskenball
Zum Eintrag

Masquerade

Aufführungsdatum: 
Freitag, 7. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Maskenball
Titel der Veranstaltung: 
Masquerade
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 10 (03.02.1772), S. 79.

Aufführungsdatum: Montag, 10. Februar 1772

Der Westindier
Lustspiel in fünf Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Cumberland, Richard
Bearbeiter/Übersetzer:
Bode, Johann Joachim Christoph
Zum Eintrag

Der Westindier

Ballet

Aufführungsdatum: 
Montag, 10. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Westindier
Titel standardisiert: 
The West Indian
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en: 
Cumberland, Richard
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bode, Johann Joachim Christoph
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 855a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 855b
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Programm: 

Den Beschluß macht ein Ballet.

Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 12 (10.02.1772), S. 93.

Aufführungsdatum: Dienstag, 11. Februar 1772

Serena
Trauerspiel in einem Acte in Prose
Autor/en:
Landois, Paul
Zum Eintrag

Serena

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 11. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Serena
Titel standardisiert: 
Sylvie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in einem Acte in Prose
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en: 
Landois, Paul
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Deserteur
Titel standardisiert: 
Le déserteur
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Komponist/en laut Quelle: 
Monsigny
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en laut Quelle: 
Sedaine
Librettist/en: 
Sedaine, Michel Jean
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Eschenburg
Bearbeiter/Übersetzer: 
Eschenburg, Johann Joachim
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 12 (10.02.1772), S. 93.
Der Deserteur
Operette in 3 Acten
Bearbeiter/Übersetzer:
Eschenburg, Johann Joachim
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Eschenburg
Komponist/en:
Monsigny, Pierre-Alexandre
Komponist/en laut Quelle:
Monsigny
Librettist/en:
Sedaine, Michel Jean
Librettist/en laut Quelle:
Sedaine
Zum Eintrag

Der Deserteur

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 11. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Serena
Titel standardisiert: 
Sylvie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in einem Acte in Prose
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en: 
Landois, Paul
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Deserteur
Titel standardisiert: 
Le déserteur
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Komponist/en laut Quelle: 
Monsigny
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en laut Quelle: 
Sedaine
Librettist/en: 
Sedaine, Michel Jean
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Eschenburg
Bearbeiter/Übersetzer: 
Eschenburg, Johann Joachim
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 12 (10.02.1772), S. 93.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 12. Februar 1772

[kein Schauspiel?]
Zum Eintrag

[kein Schauspiel?]

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 12. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[kein Schauspiel?]
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 12 (10.02.1772), S. 93.
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 13 (13.02.1772), S. 104.
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: "Olint und Sophronia" (Mercier) und ein Ballett.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 13. Februar 1772

Olint und Sophronica [sic]
Trauerspiel in fünf Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Mercier, Louis-Sébastien
Zum Eintrag

Olint und Sophronica [sic]

Ballet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 13. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Olint und Sophronica [sic]
Titel standardisiert: 
Olinde et Sophronie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 5. Dezember 1771
Autor/en: 
Mercier, Louis-Sébastien
Besetzung: 
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Sophronia
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Programm: 

Den Beschluß machte ein Ballet.

Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 13 (13.02.1772), S. 104.

Aufführungsdatum: Freitag, 14. Februar 1772

Serena
Trauerspiel in einem Act
Autor/en:
Landois, Paul
Zum Eintrag

Serena

Aufführungsdatum: 
Freitag, 14. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Serena
Titel standardisiert: 
Sylvie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in einem Act
Anzahl Akte: 
1
Autor/en: 
Landois, Paul
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Julie oder der gute Vater
Titel standardisiert: 
Julie ou Le bon père
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drey Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
zum erstenmal aufgeführt
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Denon, Vivant
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 13 (13.02.1772), S. 104.
Julie oder der gute Vater
Lustspiel in drey Acten
Autor/en:
Denon, Vivant
Zum Eintrag

Julie oder der gute Vater

Aufführungsdatum: 
Freitag, 14. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Serena
Titel standardisiert: 
Sylvie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in einem Act
Anzahl Akte: 
1
Autor/en: 
Landois, Paul
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Julie oder der gute Vater
Titel standardisiert: 
Julie ou Le bon père
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drey Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
zum erstenmal aufgeführt
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Denon, Vivant
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 13 (13.02.1772), S. 104.

Aufführungsdatum: Montag, 17. Februar 1772

Das Coffeehaus
Lustspiel in fünf Acten
Autor/en:
Voltaire
Zum Eintrag

Das Coffeehaus

Aufführungsdatum: 
Montag, 17. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Coffeehaus
Titel standardisiert: 
Le café ou L'Écossaise
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Herr von Voltaire
Autor/en: 
Voltaire
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Bierhaus
Titel standardisiert: 
Das Bierhaus
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Parodie
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 14 (17.02.1772), S. 108.
Das Bierhaus
Parodie
Zum Eintrag

Das Bierhaus

Aufführungsdatum: 
Montag, 17. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Coffeehaus
Titel standardisiert: 
Le café ou L'Écossaise
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Herr von Voltaire
Autor/en: 
Voltaire
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Bierhaus
Titel standardisiert: 
Das Bierhaus
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Parodie
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 14 (17.02.1772), S. 108.

Aufführungsdatum: Dienstag, 18. Februar 1772

[noch nicht bestimmt]
Zum Eintrag

[noch nicht bestimmt]

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 18. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[noch nicht bestimmt]
Zusatzinformationen: 
Die übrigen Tage sind noch nicht bestimmt.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 14 (17.02.1772), S. 108.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 19. Februar 1772

[noch nicht bestimmt]
Zum Eintrag

[noch nicht bestimmt]

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 19. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[noch nicht bestimmt]
Zusatzinformationen: 
Die übrigen Tage sind noch nicht bestimmt.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 14 (17.02.1772), S. 108.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 20. Februar 1772

Der Renegat
Trauerspiel in fünf Handlungen
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Breithaupt, Karl Theodor
Zum Eintrag

Der Renegat

Ballet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 20. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Renegat
Titel standardisiert: 
Der Renegat
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in fünf Handlungen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
ein deutsches Original
Autor/en: 
Breithaupt, Karl Theodor
Besetzung: 
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Renegat
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Programm: 

Den Beschluß macht ein Ballet von Türken.

Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 15 (20.02.1772), S. 117.
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers, Hamburg 1823, Bd. 1, S. 227f.

Aufführungsdatum: Freitag, 21. Februar 1772

Ball en Masque
Maskenball
Zum Eintrag

Ball en Masque

Aufführungsdatum: 
Freitag, 21. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Maskenball
Titel der Veranstaltung: 
Ball en Masque
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 15 (20.02.1772), S. 117.

Aufführungsdatum: Montag, 24. Februar 1772

Das Bierhaus
Parodie
Zum Eintrag

Das Bierhaus

Aufführungsdatum: 
Montag, 24. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schottländerin oder das Coffeehaus
Titel standardisiert: 
Le café ou L'Écossaise
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Hrn. von Voltaire
Autor/en: 
Voltaire
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Bierhaus
Titel standardisiert: 
Das Bierhaus
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Parodie
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 16 (24.02.1772), S. 124.
Die Schottländerin oder das Coffeehaus
Lustspiel in fünf Acten
Autor/en:
Voltaire
Zum Eintrag

Die Schottländerin oder das Coffeehaus

Aufführungsdatum: 
Montag, 24. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schottländerin oder das Coffeehaus
Titel standardisiert: 
Le café ou L'Écossaise
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Hrn. von Voltaire
Autor/en: 
Voltaire
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Bierhaus
Titel standardisiert: 
Das Bierhaus
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Parodie
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 16 (24.02.1772), S. 124.

Aufführungsdatum: Dienstag, 25. Februar 1772

[noch nichts bestimmt]
Zum Eintrag

[noch nichts bestimmt]

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 25. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[noch nichts bestimmt]
Zusatzinformationen: 
Auf die folgenden Tage ist noch nichts bestimmt.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 16 (24.02.1772), S. 124.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 26. Februar 1772

[noch nichts bestimmt]
Zum Eintrag

[noch nichts bestimmt]

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 26. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[noch nichts bestimmt]
Zusatzinformationen: 
Auf die folgenden Tage ist noch nichts bestimmt.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 16 (24.02.1772), S. 124.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 27. Februar 1772

Die zwey Freunde zu Lyon
Lustspiel in fünf Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Zum Eintrag

Die zwey Freunde zu Lyon

Ballet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die zwey Freunde zu Lyon
Titel standardisiert: 
Les deux amis ou Le négociant de Lyon
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 240
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1137: 2
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Programm: 

Ein Ballet, der Jahrmarkt.

Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 17 (27.02.1772), S. 134.

Aufführungsdatum: Freitag, 28. Februar 1772

Ball en Masque
Maskenball
Zum Eintrag

Ball en Masque

Aufführungsdatum: 
Freitag, 28. Februar 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Maskenball
Titel der Veranstaltung: 
Ball en Masque
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 16 (24.02.1772), S. 124.

Aufführungsdatum: Montag, 2. März 1772

Der Dorfbalbier
Operette in zween Acten
Komponist/en:
Hiller, Johann Adam
Komponist/en laut Quelle:
Hiller
Librettist/en:
Weiße, Christian Felix
Librettist/en laut Quelle:
Weisse
Zum Eintrag

Der Dorfbalbier

Aufführungsdatum: 
Montag, 2. März 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Dorfbalbier
Titel standardisiert: 
Der Dorfbalbier
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette in zween Acten
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Blaise le savetier
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Dieß Stück wird zum erstenmahl aufgeführt.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Hiller
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Librettist/en laut Quelle: 
Weisse
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Vorlagenautor/en: 
Sedaine, Michel Jean
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
der Bauer mit der Erbschaft
Titel standardisiert: 
L'héritier de village
Zusatzinformationen: 
in welchem Stücke, wie bekannt, einige platdeutsche Rollen vorkommen.
Autor/en: 
Marivaux, Pierre Carlet de Chamblain de
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 18 (02.03.1772), S. 142.
der Bauer mit der Erbschaft
Autor/en:
Marivaux, Pierre Carlet de Chamblain de
Zum Eintrag

der Bauer mit der Erbschaft

Aufführungsdatum: 
Montag, 2. März 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Dorfbalbier
Titel standardisiert: 
Der Dorfbalbier
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette in zween Acten
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Blaise le savetier
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Dieß Stück wird zum erstenmahl aufgeführt.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Hiller
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Librettist/en laut Quelle: 
Weisse
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Vorlagenautor/en: 
Sedaine, Michel Jean
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
der Bauer mit der Erbschaft
Titel standardisiert: 
L'héritier de village
Zusatzinformationen: 
in welchem Stücke, wie bekannt, einige platdeutsche Rollen vorkommen.
Autor/en: 
Marivaux, Pierre Carlet de Chamblain de
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 18 (02.03.1772), S. 142.

Aufführungsdatum: Dienstag, 3. März 1772

Der Freygeist
Trauerspiel in fünf Acten
Autor/en:
Brawe, Joachim Wilhelm von
Zum Eintrag

Der Freygeist

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 3. März 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Freygeist
Titel standardisiert: 
Der Freigeist
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Brawe
Autor/en: 
Brawe, Joachim Wilhelm von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Don Juan
Titel standardisiert: 
Don Juan
Genrebezeichnung laut Quelle: 
großes pantomimisches Ballet
Vorlagentitel: 
Dom Juan
Zusatzinformationen: 
nach Molierens bekannten Stücke dieses Namens.
Vorlagenautor/en: 
Molière
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 18 (02.03.1772), S. 142.
Don Juan
großes pantomimisches Ballet
Zum Eintrag

Don Juan

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 3. März 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Freygeist
Titel standardisiert: 
Der Freigeist
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Brawe
Autor/en: 
Brawe, Joachim Wilhelm von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Don Juan
Titel standardisiert: 
Don Juan
Genrebezeichnung laut Quelle: 
großes pantomimisches Ballet
Vorlagentitel: 
Dom Juan
Zusatzinformationen: 
nach Molierens bekannten Stücke dieses Namens.
Vorlagenautor/en: 
Molière
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 18 (02.03.1772), S. 142.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 4. März 1772

[noch nichts bestimmt]
Zum Eintrag

[noch nichts bestimmt]

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 4. März 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[noch nichts bestimmt]
Zusatzinformationen: 
Auf die Mittwoche ist noch nichts bestimmt.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 18 (02.03.1772), S. 142.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 5. März 1772

Der Namens-Tag, oder Ende gut, alles gut
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Brandes, Johann Christian
Zum Eintrag

Der Namens-Tag, oder Ende gut, alles gut

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 5. März 1772
Anlass: 
auf vielfältiges Verlangen
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Namens-Tag, oder Ende gut, alles gut
Titel standardisiert: 
Der geadelte Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Dieß Lustspiel, das hier so oft mit dem größten Beyfalle aufgeführt worden, hieß ursprünglich: Die Schule der Kaufleute
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Mai 1771
Autor/en laut Quelle: 
Brandes
Autor/en: 
Brandes, Johann Christian
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 555
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Rose und Colas
Titel standardisiert: 
Rose et Colas
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en: 
Sedaine, Michel Jean
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 651
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 19 (05.03.1772), S. 148.
Rose und Colas
Operette
Komponist/en:
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en:
Sedaine, Michel Jean
Zum Eintrag

Rose und Colas

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 5. März 1772
Anlass: 
auf vielfältiges Verlangen
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Namens-Tag, oder Ende gut, alles gut
Titel standardisiert: 
Der geadelte Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Dieß Lustspiel, das hier so oft mit dem größten Beyfalle aufgeführt worden, hieß ursprünglich: Die Schule der Kaufleute
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Mai 1771
Autor/en laut Quelle: 
Brandes
Autor/en: 
Brandes, Johann Christian
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 555
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Rose und Colas
Titel standardisiert: 
Rose et Colas
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en: 
Sedaine, Michel Jean
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 651
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 19 (05.03.1772), S. 148.

Aufführungsdatum: Freitag, 6. März 1772

Der Wilde
Ballet
Zum Eintrag

Der Wilde

Aufführungsdatum: 
Freitag, 6. März 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
[...] wird die Bühne für diesmal geschlossen [...]
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Hagestolz
Titel standardisiert: 
Der Hagestolze oder Wie mans treibt, so gehts
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum erstenmahl
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Brandes
Autor/en: 
Brandes, Johann Christian
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wilde
Titel standardisiert: 
Der Wilde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Anrede
Anlass des Metatextes: 
Beschluß der Schauspiele vor Ostern
Redner laut Quelle: 
Mademoiselle Ackermann
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 19 (05.03.1772), S. 148.
Der Hagestolz
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Brandes, Johann Christian
Zum Eintrag

Der Hagestolz

Aufführungsdatum: 
Freitag, 6. März 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
[...] wird die Bühne für diesmal geschlossen [...]
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Hagestolz
Titel standardisiert: 
Der Hagestolze oder Wie mans treibt, so gehts
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum erstenmahl
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Brandes
Autor/en: 
Brandes, Johann Christian
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wilde
Titel standardisiert: 
Der Wilde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Anrede
Anlass des Metatextes: 
Beschluß der Schauspiele vor Ostern
Redner laut Quelle: 
Mademoiselle Ackermann
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 19 (05.03.1772), S. 148.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 30. April 1772

Clementina della Porretta
Trauerspiel
kurzes Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Wieland, Christoph Martin
Zum Eintrag

Clementina della Porretta

kurzes Ballet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 30. April 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Clementina della Porretta
Titel standardisiert: 
Clementina von Porretta
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel
Zusatzinformationen: 
welches hier noch nicht aufgeführt worden
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Wieland, Christoph Martin
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
3
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
kurzes Ballet
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Rede
Anlass des Metatextes: 
Eröffnung der Bühne
Redner laut Quelle: 
Mademoiselle Ackermann, die ältere
Redner: 
Ackermann, Dorothea Caroline
Quelle: 
Der Wandsbecker Bothe 70 (01.05.1772), S. 4.
Zusatzinformationen: 
[Wandsbecker Bothe: Prolog, gehalten von Mademoiselle Ackerman bey Wiedereröfnung des Theaters in Hamburg, den 30. April 1772."
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 34 (30.04.1772), S. 270.

Aufführungsdatum: Freitag, 1. Mai 1772

Der Hagestolz
Lustspiel
Autor/en:
Brandes, Johann Christian
Zum Eintrag

Der Hagestolz

Aufführungsdatum: 
Freitag, 1. Mai 1772
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Hagestolz
Titel standardisiert: 
Der Hagestolze oder Wie mans treibt, so gehts
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 6. März 1772
Autor/en laut Quelle: 
Brandes
Autor/en: 
Brandes, Johann Christian
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Serva padrona
Titel standardisiert: 
La serva padrona
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Italienisches Intermezzo
Komponist/en: 
Pergolesi, Giovanni Battista
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Andrioli als ein Italienischer Virtuose
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1772, 34 (30.04.1772), S. 270.

Seiten