Sie sind hier

Spielplan

451 bis 500 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 27.08.2025
J-M-T, z. B. 27.08.2025

Aufführungsdatum: Freitag, 18. Oktober 1771

Don Juan, oder das Gastmahl des Don Pedro
Ballet
Zum Eintrag

Don Juan, oder das Gastmahl des Don Pedro

Aufführungsdatum: 
Freitag, 18. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Eugenie
Titel standardisiert: 
Eugénie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder das Gastmahl des Don Pedro
Titel standardisiert: 
Don Juan oder Das steinerne Gastmahl
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 81 (17.10.1771), S. 655.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Aufführungsdatum: Montag, 21. Oktober 1771

Der Postzug
Lustspiel in 2 Aufzügen
Autor/en:
Ayrenhoff, Cornelius von
Zum Eintrag

Der Postzug

Aufführungsdatum: 
Montag, 21. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Postzug
Titel standardisiert: 
Der Postzug oder Die noblen Passionen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Autor/en laut Quelle: 
Ayrenhofer
Autor/en: 
Ayrenhoff, Cornelius von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Rosa und Colas
Titel standardisiert: 
Rose et Colas
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Komponist/en laut Quelle: 
Moncigny
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en: 
Sedaine, Michel Jean
Besetzung: 
Friedrich Ludwig Schröder als Mutter Anne
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 651
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 82 (21.10.1771), S. 654.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 144.
Rosa und Colas
Operette
Komponist/en:
Monsigny, Pierre-Alexandre
Komponist/en laut Quelle:
Moncigny
Librettist/en:
Sedaine, Michel Jean
Zum Eintrag

Rosa und Colas

Aufführungsdatum: 
Montag, 21. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Postzug
Titel standardisiert: 
Der Postzug oder Die noblen Passionen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Autor/en laut Quelle: 
Ayrenhofer
Autor/en: 
Ayrenhoff, Cornelius von
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Rosa und Colas
Titel standardisiert: 
Rose et Colas
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Komponist/en laut Quelle: 
Moncigny
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en: 
Sedaine, Michel Jean
Besetzung: 
Friedrich Ludwig Schröder als Mutter Anne
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 651
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 82 (21.10.1771), S. 654.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 144.

Aufführungsdatum: Dienstag, 22. Oktober 1771

Der Namenstag
Lustspiel [...] in 5 Acten
Autor/en:
Brandes, Johann Christian
Zum Eintrag

Der Namenstag

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 22. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Namenstag
Titel standardisiert: 
Der geadelte Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
auf Begehren
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Mai 1771
Autor/en laut Quelle: 
Brandes
Autor/en: 
Brandes, Johann Christian
Besetzung: 
Sophie Charlotte Ackermann (geb. Bier(r)eichel, vorher Schröder) als Baronesse von Ruttler
David Borchers als Herr von Croßwich
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Buchhalter
Herr Klunge als Koch
Abraham Labes als Kellermeister
Heinrich Ferdinand Möller als Herr von Zulp
Johann Friedrich Reinecke als Willner
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Frau von Croßwich
Friedrich Ludwig Schröder als Herr Qualm
Madame Vetter (geb. Dauer) als Justine
Herr Wolfram als Baron von Stropf
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 555
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
George Dandin
Titel standardisiert: 
George Dandin oder Der betrogene Ehemann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Vorlagentitel: 
George Dandin ou Le mari confondu
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. September 1771
Vorlagenautor/en: 
Molière
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 82 (21.10.1771), S. 654.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 145f.
George Dandin
Ballet
Zum Eintrag

George Dandin

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 22. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Namenstag
Titel standardisiert: 
Der geadelte Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
auf Begehren
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Mai 1771
Autor/en laut Quelle: 
Brandes
Autor/en: 
Brandes, Johann Christian
Besetzung: 
Sophie Charlotte Ackermann (geb. Bier(r)eichel, vorher Schröder) als Baronesse von Ruttler
David Borchers als Herr von Croßwich
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Buchhalter
Herr Klunge als Koch
Abraham Labes als Kellermeister
Heinrich Ferdinand Möller als Herr von Zulp
Johann Friedrich Reinecke als Willner
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Frau von Croßwich
Friedrich Ludwig Schröder als Herr Qualm
Madame Vetter (geb. Dauer) als Justine
Herr Wolfram als Baron von Stropf
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 555
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
George Dandin
Titel standardisiert: 
George Dandin oder Der betrogene Ehemann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Vorlagentitel: 
George Dandin ou Le mari confondu
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. September 1771
Vorlagenautor/en: 
Molière
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 82 (21.10.1771), S. 654.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 145f.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 23. Oktober 1771

Clarissa
Operette in 3 Acten
Komponist/en:
Röllig, Karl Leopold
Komponist/en laut Quelle:
Röllig
Librettist/en:
Bock, Johann Christian
Zum Eintrag

Clarissa

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 23. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Clarissa
Titel standardisiert: 
Clarisse oder Das unbekannte Dienstmädchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 10. Oktober 1771
Komponist/en laut Quelle: 
Röllig
Komponist/en: 
Röllig, Karl Leopold
Librettist/en: 
Bock, Johann Christian
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 82 (21.10.1771), S. 654.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 133f.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 24. Oktober 1771

Barnwell, oder der Kaufmann von London
Trauerspiel [...] in 5 Acten
Autor/en:
Lillo, George
Zum Eintrag

Barnwell, oder der Kaufmann von London

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 24. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Barnwell, oder der Kaufmann von London
Titel standardisiert: 
The London merchant
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Engl.
Autor/en laut Quelle: 
Lillo
Autor/en: 
Lillo, George
Besetzung: 
Heinrich Ferdinand Möller als Georg Barnwell
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Milwood
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
der Marketender
Titel standardisiert: 
Der Marketender
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 83 (24.10.1771), S. 672.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 146 - 152.
der Marketender
Ballet
Zum Eintrag

der Marketender

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 24. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Barnwell, oder der Kaufmann von London
Titel standardisiert: 
The London merchant
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Engl.
Autor/en laut Quelle: 
Lillo
Autor/en: 
Lillo, George
Besetzung: 
Heinrich Ferdinand Möller als Georg Barnwell
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Milwood
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
der Marketender
Titel standardisiert: 
Der Marketender
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 83 (24.10.1771), S. 672.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 146 - 152.

Aufführungsdatum: Freitag, 25. Oktober 1771

Was fesselt uns Männer?
Lustspiel in 5 Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Murphy, Arthur
Bearbeiter/Übersetzer:
Stephanie, Christian Gottlob
Zum Eintrag

Was fesselt uns Männer?

Ballet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 25. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Was fesselt uns Männer?
Titel standardisiert: 
The way to keep him
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie d. Ä.
Autor/en: 
Murphy, Arthur
Bearbeiter/Übersetzer: 
Stephanie, Christian Gottlob
Besetzung: 
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Catharine
Dorothea Caroline Ackermann als Baronesse Lilienborn
David Borchers als Lilienborn
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Graf Blumelau
Johann Friedrich Reinecke als Graf Kämling
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Frau von Breitfort
Vetter (geb. Dauer) als Gräfin
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 83 (24.10.1771), S. 672.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 152 - 156.

Aufführungsdatum: Montag, 28. Oktober 1771

Die Jagd
komische Operette in 3 Acten
Komponist/en:
Hiller, Johann Adam
Komponist/en laut Quelle:
Hiller
Librettist/en laut Quelle:
von Hrn. Weisse
Zum Eintrag

Die Jagd

Aufführungsdatum: 
Montag, 28. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jagd
Titel standardisiert: 
Die Jagd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
komische Operette in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le roi et le fermier
La partie de chasse de Henri IV
Zusatzinformationen: 
mit den darzu gehörigen Balletten
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 14. Februar 1771
Komponist/en laut Quelle: 
Hiller
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Librettist/en laut Quelle: 
von Hrn. Weisse
Vorlagenautor/en: 
Sedaine, Michel Jean
Collé, Charles
Besetzung: 
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Röse
Dorothea Caroline Ackermann als Hannchen
Johann Ernst Dauer als Christel
Anna Maria Labes (geb.Fick) als Marthe
Herr Klunge als König
Friedrich Ludwig Schröder als Töffel
Herr Wolfram als Michel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622b
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 84 (28.10.1771), S. 680.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 156 - 162.

Aufführungsdatum: Dienstag, 29. Oktober 1771

die herrschaftliche Küche auf dem Lande
Ballet
Zum Eintrag

die herrschaftliche Küche auf dem Lande

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 29. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Gräfin von Freyenhof, oder Vater und Tochter in Gefahr
Titel standardisiert: 
Gräfin Freyenhof oder Vater und Tochter in Gefahr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Sophie [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die herrschaftliche Küche auf dem Lande
Titel standardisiert: 
Die herrschaftliche Küche
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 84 (28.10.1771), S. 680.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 109 - 117.
Die Gräfin von Freyenhof, oder Vater und Tochter in Gefahr
Lustspiel [...] in 5 Acten
Autor/en:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die Gräfin von Freyenhof, oder Vater und Tochter in Gefahr

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 29. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Gräfin von Freyenhof, oder Vater und Tochter in Gefahr
Titel standardisiert: 
Gräfin Freyenhof oder Vater und Tochter in Gefahr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Sophie [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die herrschaftliche Küche auf dem Lande
Titel standardisiert: 
Die herrschaftliche Küche
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 84 (28.10.1771), S. 680.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 109 - 117.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 30. Oktober 1771

Die Poeten nach der Mode
Lustspiel [...] in 5 Acten
Autor/en:
Weiße, Christian Felix
Zum Eintrag

Die Poeten nach der Mode

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 30. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Poeten nach der Mode
Titel standardisiert: 
Die Poeten nach der Mode
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
eine beissende Satyre auf die Zänkereyen der Gottschedianer und Bodmerianer zu der Zeit
Autor/en laut Quelle: 
Weisse
Autor/en: 
Weiße, Christian Felix
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Henriette [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
Herr Klunge als Valer
Abraham Labes als Herr Geronte
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Probe in der Festung
Titel standardisiert: 
Die Probe in der Festung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Originalstück
Zusatzinformationen: 
neues Originalstück
Dieser Versuch eines angehenden dramatischen Schriftstellers ist hier in Hamburg verfertiget. Der Verfasser bittet sich von dem Publicum Nachsicht aus.
Uraufführung: 
ja
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Amalie [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
Demoiselle Ackermann als Kammermädchen [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 84 (28.10.1771), S. 680.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 164ff.
Anmerkungen: 
Eichhorn nennt als 2. Stück "Der stumme Liebhaber" (Verf. unbekannt).
Die Probe in der Festung
Originalstück
Zum Eintrag

Die Probe in der Festung

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 30. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Poeten nach der Mode
Titel standardisiert: 
Die Poeten nach der Mode
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
eine beissende Satyre auf die Zänkereyen der Gottschedianer und Bodmerianer zu der Zeit
Autor/en laut Quelle: 
Weisse
Autor/en: 
Weiße, Christian Felix
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Henriette [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
Herr Klunge als Valer
Abraham Labes als Herr Geronte
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Probe in der Festung
Titel standardisiert: 
Die Probe in der Festung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Originalstück
Zusatzinformationen: 
neues Originalstück
Dieser Versuch eines angehenden dramatischen Schriftstellers ist hier in Hamburg verfertiget. Der Verfasser bittet sich von dem Publicum Nachsicht aus.
Uraufführung: 
ja
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Amalie [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
Demoiselle Ackermann als Kammermädchen [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 84 (28.10.1771), S. 680.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 164ff.
Anmerkungen: 
Eichhorn nennt als 2. Stück "Der stumme Liebhaber" (Verf. unbekannt).

Aufführungsdatum: Donnerstag, 31. Oktober 1771

Die neueste Frauenschule, oder was fesselt uns Männer
Lustspiel in 5 Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Murphy, Arthur
Bearbeiter/Übersetzer:
Stephanie, Christian Gottlob
Zum Eintrag

Die neueste Frauenschule, oder was fesselt uns Männer

Ballet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 31. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die neueste Frauenschule, oder was fesselt uns Männer
Titel standardisiert: 
The way to keep him
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie d. Ä.
Autor/en: 
Murphy, Arthur
Bearbeiter/Übersetzer: 
Stephanie, Christian Gottlob
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 85 (31.10.1771), S. 689.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.

Aufführungsdatum: Freitag, 1. November 1771

Die Wirthschafterin
Lustspiel [...] in 3 Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die Wirthschafterin

Ballet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 1. November 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Wirthschafterin
Titel standardisiert: 
Die Wirtschafterin oder Der Tambour zahlt alles
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 85 (31.10.1771), S. 689.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 133f.
Anmerkungen: 
1. Stück: Eichhorn schreibt "Die Wirtschafterin" Brandes zu.
Bock nennt an diesem Datum "Clarissa oder Das unbekannte Dienstmädchen" (Bock/Röllig).

Aufführungsdatum: Montag, 4. November 1771

Die neueste Frauenschule, oder was fesselt uns Männer
Lustspiel [...] in 5 Acten
Autor/en:
Murphy, Arthur
Bearbeiter/Übersetzer:
Stephanie, Christian Gottlob
Zum Eintrag

Die neueste Frauenschule, oder was fesselt uns Männer

Aufführungsdatum: 
Montag, 4. November 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die neueste Frauenschule, oder was fesselt uns Männer
Titel standardisiert: 
The way to keep him
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie d. Ä.
Autor/en: 
Murphy, Arthur
Bearbeiter/Übersetzer: 
Stephanie, Christian Gottlob
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ynkle und Yariko
Titel standardisiert: 
Inkle und Yariko
Genrebezeichnung laut Quelle: 
pantomimisches Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 86 (04.11.1771), S. 699.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
Ynkle und Yariko
pantomimisches Ballet
Zum Eintrag

Ynkle und Yariko

Aufführungsdatum: 
Montag, 4. November 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die neueste Frauenschule, oder was fesselt uns Männer
Titel standardisiert: 
The way to keep him
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie d. Ä.
Autor/en: 
Murphy, Arthur
Bearbeiter/Übersetzer: 
Stephanie, Christian Gottlob
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ynkle und Yariko
Titel standardisiert: 
Inkle und Yariko
Genrebezeichnung laut Quelle: 
pantomimisches Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 86 (04.11.1771), S. 699.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.

Aufführungsdatum: Dienstag, 5. November 1771

Die Wirtschafterin
Original-Lustspiel
Autor/en:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die Wirtschafterin

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 5. November 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Wirtschafterin
Titel standardisiert: 
Die Wirtschafterin oder Der Tambour zahlt alles
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel
Anzahl Akte: 
3
Autor/en laut Quelle: 
vom jüngern Herrn Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Besetzung: 
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Rosette
Johann Ernst Dauer als Barbier
Anna Maria Labes (geb.Fick) als Eva
Herr Lang als Schuster
Johann Friedrich Reinecke als General
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Gräfin
Friedrich Ludwig Schröder als Strick
Herr Wolfram als Reuter
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die große Batterie
Titel standardisiert: 
Die große Batterie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel in einem Aufzuge]
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Ayrenhofer
Autor/en: 
Ayrenohff, Cornelius von
Quellennachweis: 
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 106, 166ff.
Anmerkungen: 
Eichhorn schreibt "Die Wirtschafterin" Brandes zu.
Die große Batterie
[Lustspiel in einem Aufzuge]
Autor/en:
Ayrenohff, Cornelius von
Zum Eintrag

Die große Batterie

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 5. November 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Wirtschafterin
Titel standardisiert: 
Die Wirtschafterin oder Der Tambour zahlt alles
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel
Anzahl Akte: 
3
Autor/en laut Quelle: 
vom jüngern Herrn Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Besetzung: 
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Rosette
Johann Ernst Dauer als Barbier
Anna Maria Labes (geb.Fick) als Eva
Herr Lang als Schuster
Johann Friedrich Reinecke als General
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Gräfin
Friedrich Ludwig Schröder als Strick
Herr Wolfram als Reuter
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die große Batterie
Titel standardisiert: 
Die große Batterie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel in einem Aufzuge]
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Ayrenhofer
Autor/en: 
Ayrenohff, Cornelius von
Quellennachweis: 
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 106, 166ff.
Anmerkungen: 
Eichhorn schreibt "Die Wirtschafterin" Brandes zu.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 6. November 1771

Der Lügner
Autor/en:
Goldoni, Carlo
Zum Eintrag

Der Lügner

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 6. November 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Lügner
Titel standardisiert: 
Il bugiardo
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Besetzung: 
Dorothea Caroline Ackermann
David Borchers als Lügner
Sophie Reinecke (geb. Venzig)
Madame Vetter (geb. Dauer)
Quellennachweis: 
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 168 - 170.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 7. November 1771

Eugenie
Drama in 5 Acten
Autor/en:
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Zum Eintrag

Eugenie

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 7. November 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Eugenie
Titel standardisiert: 
Eugénie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Eugenie [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers als Sir Hartley
Johann Friedrich Reinecke als Lord Clarendon
Fredrich Ludwig Schröder als Bedienter
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Comödie aus dem Stegereife
Titel standardisiert: 
L'impromptu de campagne
Autor/en: 
Poisson, Philippe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Jünger, Johann Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 434
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 87 (07.11.1771), S. 706.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 170 - 176.
Die Comödie aus dem Stegereife
Autor/en:
Poisson, Philippe
Bearbeiter/Übersetzer:
Jünger, Johann Friedrich
Zum Eintrag

Die Comödie aus dem Stegereife

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 7. November 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Eugenie
Titel standardisiert: 
Eugénie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Eugenie [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers als Sir Hartley
Johann Friedrich Reinecke als Lord Clarendon
Fredrich Ludwig Schröder als Bedienter
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Comödie aus dem Stegereife
Titel standardisiert: 
L'impromptu de campagne
Autor/en: 
Poisson, Philippe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Jünger, Johann Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 434
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 87 (07.11.1771), S. 706.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 170 - 176.

Aufführungsdatum: Freitag, 8. November 1771

Philemon und Baucis
Drama in einem Act
Autor/en:
Pfeffel, Gottlieb Konrad
Zum Eintrag

Philemon und Baucis

Aufführungsdatum: 
Freitag, 8. November 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Philemon und Baucis
Titel standardisiert: 
Philemon und Baucis
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in einem Act
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
in Versen, mit Gesängen und Tänzen
Autor/en laut Quelle: 
Pfeffel
Autor/en: 
Pfeffel, Gottlieb Konrad
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Postzug
Titel standardisiert: 
Der Postzug oder Die noblen Passionen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Autor/en: 
Ayrenhoff, Cornelius von
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 87 (07.11.1771), S. 706.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 176.
Der Postzug
Lustspiel in 2 Acten
Autor/en:
Ayrenhoff, Cornelius von
Zum Eintrag

Der Postzug

Aufführungsdatum: 
Freitag, 8. November 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Philemon und Baucis
Titel standardisiert: 
Philemon und Baucis
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in einem Act
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
in Versen, mit Gesängen und Tänzen
Autor/en laut Quelle: 
Pfeffel
Autor/en: 
Pfeffel, Gottlieb Konrad
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Postzug
Titel standardisiert: 
Der Postzug oder Die noblen Passionen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Acten
Anzahl Akte: 
2
Autor/en: 
Ayrenhoff, Cornelius von
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 87 (07.11.1771), S. 706.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 176.

Aufführungsdatum: Montag, 11. November 1771

Der Teufel ist los
komische Operette
Komponist/en:
Hiller, Johann Adam; Standfuß, J. C.
Komponist/en laut Quelle:
Hiller; Standfuß
Librettist/en:
Weiße, Christian Felix
Zum Eintrag

Der Teufel ist los

Aufführungsdatum: 
Montag, 11. November 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Teufel ist los
Titel standardisiert: 
Der lustige Schuster oder Der Teufel ist los, zweiter Teil
Genrebezeichnung laut Quelle: 
komische Operette
Vorlagentitel: 
The merry cobbler or The second part of the devil to pay
Zusatzinformationen: 
nebst dem dazugehörigen Schuster Ballet
Komponist/en laut Quelle: 
Hiller
Standfuß
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Standfuß, J. C.
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Vorlagenautor/en: 
Coffey, Charles
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Lene [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
Herr Wolfram als Jobst Zeckel
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 88 (11.11.1771), S. 713.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 177 - 179.
Anmerkungen: 
Martinstag

Aufführungsdatum: Dienstag, 12. November 1771

Die Werber
Lustspiel
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Farquhar, George
Bearbeiter/Übersetzer:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die Werber

Ballet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 12. November 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Werber
Titel standardisiert: 
The recruiting officer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Farquhar, George
Bearbeiter/Übersetzer: 
Stephanie, Gottlieb
Besetzung: 
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Rose
Dorothea Caroline Ackermann als Melinde
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Hauptmann Werthen
David Borchers als Herr von Rosenau
Johann Ernst Dauer als Baron Wengfort
Herr Klunge als Rittmann
Abraham Labes als Körbel
Anna Maria Labes (geb.Fick) als Gastwirtin
Herr Lenz als Student
Heinrich Ferdinand Möller als Lord Brazen
Johann Friedrich Reinecke als Baron Plume
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Philippine
Friedrich Ludwig Schröder als Bullock
Herr Vetter als Herr von Prechtheim
Madame Vetter (geb. Dauer) als Louise
Herr Welsch als Siegertsheim
Herr Wolfram als Kauzer
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 860 (1)
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 860 (2)a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 860 (2)b
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 88 (11.11.1771), S. 713.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 179 - 182.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 13. November 1771

[Keine Vorstellung wegen Ackermanns Tod]
Zum Eintrag

[Keine Vorstellung wegen Ackermanns Tod]

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 13. November 1771
Anlass: 
wegen das [sic] Absterben unsers würdigen Ackermanns
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[Keine Vorstellung wegen Ackermanns Tod]
Zusatzinformationen: 
Zum 13ten November ward eine kleine Operette angekündiget, aber wegen das [sic] Absterben unsers würdigen Ackermanns, der heute Nachmittag um zwey Uhr verschied, blieb die Bühne geschlossen.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 88 (11.11.1771), S. 713.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 182.
Anmerkungen: 
Ursprünglich geplant: 1. Erstaufführung von "Nur der Redliche hat Mut" (Schuback); 2. "Die beschwerliche Mutter".

Aufführungsdatum: Donnerstag, 14. November 1771

Aesop am Hofe
Schauspiel [...] in 5 Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Boursault, Edme
Zum Eintrag

Aesop am Hofe

Ballet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 14. November 1771
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder; Sophie Charlotte Ackermann
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Aesop am Hofe
Titel standardisiert: 
Ésope à la cour
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Boursoult
Autor/en: 
Boursault, Edme
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 89 (14.11.1771), S. 722.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.

Aufführungsdatum: Freitag, 15. November 1771

Der Hausvater
Schauspiel [...] in 5 Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Diderot, Denis
Zum Eintrag

Der Hausvater

Ballet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 15. November 1771
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder; Sophie Charlotte Ackermann
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Hausvater
Titel standardisiert: 
Le père de famille
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Diderot
Autor/en: 
Diderot, Denis
Besetzung: 
David Borchers als Hausvater
Heinrich Ferdinand Möller als St. Albin
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Cäcilie
Madame Vetter (geb. Dauer) als Sophie
Herr Wolfram als Commthur
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 89 (14.11.1771), S. 722.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 182 - 185.

Aufführungsdatum: Montag, 18. November 1771

Nur der Redliche hat Muth
Drama in 3 Acten
Autor/en:
Schuback, Jacob
Zum Eintrag

Nur der Redliche hat Muth

Aufführungsdatum: 
Montag, 18. November 1771
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder; Sophie Charlotte Ackermann
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Nur der Redliche hat Muth
Titel standardisiert: 
Nur der Redliche hat Mut
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
hier in Hamburg verfertigtes Drama
ganz neues Drama
aus dem Englischen
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Bode
Autor/en: 
Schuback, Jacob
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Gartenlust des Chinesischen Kaysers
Titel standardisiert: 
Die Gartenlust des chinesischen Kaisers
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 88 (11.11.1771), S. 713.
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 90 (18.11.1771), S. 732.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 182.
Anmerkungen: 
1. Stück: Erstaufführung ursprünglich am 13.11. geplant. Die Bühne blieb wegen Ackermanns Tod geschlossen.
die Gartenlust des Chinesischen Kaysers
Ballet
Zum Eintrag

die Gartenlust des Chinesischen Kaysers

Aufführungsdatum: 
Montag, 18. November 1771
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder; Sophie Charlotte Ackermann
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Nur der Redliche hat Muth
Titel standardisiert: 
Nur der Redliche hat Mut
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
hier in Hamburg verfertigtes Drama
ganz neues Drama
aus dem Englischen
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Bode
Autor/en: 
Schuback, Jacob
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Gartenlust des Chinesischen Kaysers
Titel standardisiert: 
Die Gartenlust des chinesischen Kaisers
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 88 (11.11.1771), S. 713.
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 90 (18.11.1771), S. 732.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 182.
Anmerkungen: 
1. Stück: Erstaufführung ursprünglich am 13.11. geplant. Die Bühne blieb wegen Ackermanns Tod geschlossen.

Aufführungsdatum: Dienstag, 19. November 1771

Die Wirthschafterin
Lustspiel in 3 Acten
Autor/en:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die Wirthschafterin

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 19. November 1771
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder; Sophie Charlotte Ackermann
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Wirthschafterin
Titel standardisiert: 
Die Wirtschafterin oder Der Tambour zahlt alles
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der zaubernde Soldat
Titel standardisiert: 
Le soldat magicien
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette in einem Act
Anzahl Akte: 
1
Komponist/en laut Quelle: 
Philidor
Komponist/en: 
Philidor, François-André
Librettist/en: 
Anseaume, Louis
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 677a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 677b
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 90 (18.11.1771), S. 732.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 185.
Anmerkungen: 
1. Stück: Eihhorn schreibt "Die Wirtschafterin" Brandes zu.
Der zaubernde Soldat
Operette in einem Act
Komponist/en:
Philidor, François-André
Komponist/en laut Quelle:
Philidor
Librettist/en:
Anseaume, Louis
Zum Eintrag

Der zaubernde Soldat

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 19. November 1771
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder; Sophie Charlotte Ackermann
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Wirthschafterin
Titel standardisiert: 
Die Wirtschafterin oder Der Tambour zahlt alles
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der zaubernde Soldat
Titel standardisiert: 
Le soldat magicien
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette in einem Act
Anzahl Akte: 
1
Komponist/en laut Quelle: 
Philidor
Komponist/en: 
Philidor, François-André
Librettist/en: 
Anseaume, Louis
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 677a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 677b
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 90 (18.11.1771), S. 732.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 185.
Anmerkungen: 
1. Stück: Eihhorn schreibt "Die Wirtschafterin" Brandes zu.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 20. November 1771

Die neueste Frauenschule
Lustspiel [...] in 5 Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Murphy, Arthur
Bearbeiter/Übersetzer:
Stephanie, Christian Gottlob
Zum Eintrag

Die neueste Frauenschule

Ballet

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 20. November 1771
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder; Sophie Charlotte Ackermann
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die neueste Frauenschule
Titel standardisiert: 
The way to keep him
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie d. Ä.
Autor/en: 
Murphy, Arthur
Bearbeiter/Übersetzer: 
Stephanie, Christian Gottlob
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 90 (18.11.1771), S. 732.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 21. November 1771

Clarissa, oder das unbekannte Dienstmädchen
Operette in 3 Aufzügen
Komponist/en:
Röllig, Karl Leopold
Komponist/en laut Quelle:
Röllig
Librettist/en:
Bock, Johann Christian
Zum Eintrag

Clarissa, oder das unbekannte Dienstmädchen

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 21. November 1771
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder; Sophie Charlotte Ackermann
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Clarissa, oder das unbekannte Dienstmädchen
Titel standardisiert: 
Clarisse oder Das unbekannte Dienstmädchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette in 3 Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 10. Oktober 1771
Komponist/en laut Quelle: 
Röllig
Komponist/en: 
Röllig, Karl Leopold
Librettist/en: 
Bock, Johann Christian
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 91 (21.11.1771), S. 739.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 133f.

Aufführungsdatum: Freitag, 22. November 1771

Die beyden Freunde aus Lyon
Lustspiel [...] in 5 Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Zum Eintrag

Die beyden Freunde aus Lyon

Ballet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 22. November 1771
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder; Sophie Charlotte Ackermann
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die beyden Freunde aus Lyon
Titel standardisiert: 
Les deux amis ou Le négociant de Lyon
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem franz.
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 240
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1137: 2
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 91 (21.11.1771), S. 739.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
Anmerkungen: 
1. Stück: HACN nennt Mercier als Autor.

Aufführungsdatum: Sonntag, 24. November 1771

der Verschwender
Lustspiel
Autor/en:
Destouches, Néricault
Bearbeiter/Übersetzer:
Meißner, August Gottlieb
Zum Eintrag

der Verschwender

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 24. November 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
der Verschwender
Titel standardisiert: 
Le dissipateur ou L'honnête friponne
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
vom Herrn Destouches
Autor/en: 
Destouches, Néricault
Bearbeiter/Übersetzer: 
Meißner, August Gottlieb
Besetzung: 
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Finette
Dorothea Caroline Ackermann als Julie
Johann Friedrich Reinecke als Cleon
Friedrich Ludwig Schröder als Pasquin
Quellennachweis: 
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 185 - 188.

Aufführungsdatum: Montag, 25. November 1771

Die beyden Freunde, oder der Kaufmann aus Lyon
Lustspiel [...] in fünf Acten
Autor/en:
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Zum Eintrag

Die beyden Freunde, oder der Kaufmann aus Lyon

Aufführungsdatum: 
Montag, 25. November 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die beyden Freunde, oder der Kaufmann aus Lyon
Titel standardisiert: 
Les deux amis ou Le négociant de Lyon
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Pauline [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers als Vater Melac
Johann Franz Hieronymus Brockmann als St. Alben
Herr Möller als Sohn Melac
Johann Friedrich Reinecke als Aurelly
Friedrich Ludwig Schröder als Andres
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 240
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1137: 2
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
der Capellmeister
Titel standardisiert: 
Der Kapellmeister
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 92 (25.11.1771), S. 745.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 188 - 191.
Anmerkungen: 
1. Stück: HACN nennt Mercier als Autor.
1. Stück: Bock nennt diesen Termin als Erstaufführung.
der Capellmeister
Ballet
Zum Eintrag

der Capellmeister

Aufführungsdatum: 
Montag, 25. November 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die beyden Freunde, oder der Kaufmann aus Lyon
Titel standardisiert: 
Les deux amis ou Le négociant de Lyon
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Pauline [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers als Vater Melac
Johann Franz Hieronymus Brockmann als St. Alben
Herr Möller als Sohn Melac
Johann Friedrich Reinecke als Aurelly
Friedrich Ludwig Schröder als Andres
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 240
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1137: 2
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
der Capellmeister
Titel standardisiert: 
Der Kapellmeister
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 92 (25.11.1771), S. 745.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 188 - 191.
Anmerkungen: 
1. Stück: HACN nennt Mercier als Autor.
1. Stück: Bock nennt diesen Termin als Erstaufführung.

Aufführungsdatum: Dienstag, 26. November 1771

Miß Sara Samson
Trauerspiel [...] in fünf Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Lessing, Gotthold Ephraim
Zum Eintrag

Miß Sara Samson

Ballet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 26. November 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Miß Sara Samson
Titel standardisiert: 
Miss Sara Sampson
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel [...] in fünf Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Leßing
Autor/en: 
Lessing, Gotthold Ephraim
Besetzung: 
David Borchers als Mellefont
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Marwood
Herr Wolfram als Sampson
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 534a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 534b
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 92 (25.11.1771), S. 745.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 198f, 113 [213].

Aufführungsdatum: Mittwoch, 27. November 1771

die beyden Freunde, oder der Kaufmann von Lion
Drama
Autor/en:
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Zum Eintrag

die beyden Freunde, oder der Kaufmann von Lion

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 27. November 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
die beyden Freunde, oder der Kaufmann von Lion
Titel standardisiert: 
Les deux amis ou Le négociant de Lyon
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Herr von Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Pauline [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers als Vater Melac
Johann Franz Hieronymus Brockmann als St. Alben
Herr Möller als Sohn Melac
Johann Friedrich Reinecke als Aurelly
Friedrich Ludwig Schröder als Andres
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 240
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1137: 2
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 92 (25.11.1771), S. 745.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 188 - 191.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 28. November 1771

Der Namenstag oder Ende gut, alles gut
Lustspiel [...] in 5 Acten
Autor/en:
Brandes, Johann Christian
Zum Eintrag

Der Namenstag oder Ende gut, alles gut

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 28. November 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Namenstag oder Ende gut, alles gut
Titel standardisiert: 
Der geadelte Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Mai 1771
Autor/en laut Quelle: 
Brandes
Autor/en: 
Brandes, Johann Christian
Besetzung: 
Sophie Charlotte Ackermann als Baronesse von Ruttler
David Borchers als Herr von Croßwich
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Krims
Herr Klunge als Koch
Abraham Labes als Kellermeister
Heinrich Ferdinand Möller als Herr von Zulp
Johann Friedrich Reinecke als Willner
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Frau von Croßwich
Friedrich Ludwig Schröder als Qualm
Madame Vetter (geb. Dauer) als Justine
Herr Wolfram als Baron von Stropf
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 555
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Duel
Titel standardisiert: 
Das Duell oder Das junge Ehepaar
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel in einem Act]
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Jestern
Autor/en: 
Jester, Friedrich Ernst
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 93 (28.11.1771), S. 755.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 145f.
Das Duel
[Lustspiel in einem Act]
Autor/en:
Jester, Friedrich Ernst
Zum Eintrag

Das Duel

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 28. November 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Namenstag oder Ende gut, alles gut
Titel standardisiert: 
Der geadelte Kaufmann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Mai 1771
Autor/en laut Quelle: 
Brandes
Autor/en: 
Brandes, Johann Christian
Besetzung: 
Sophie Charlotte Ackermann als Baronesse von Ruttler
David Borchers als Herr von Croßwich
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Krims
Herr Klunge als Koch
Abraham Labes als Kellermeister
Heinrich Ferdinand Möller als Herr von Zulp
Johann Friedrich Reinecke als Willner
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Frau von Croßwich
Friedrich Ludwig Schröder als Qualm
Madame Vetter (geb. Dauer) als Justine
Herr Wolfram als Baron von Stropf
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 555
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Duel
Titel standardisiert: 
Das Duell oder Das junge Ehepaar
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel in einem Act]
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Jestern
Autor/en: 
Jester, Friedrich Ernst
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 93 (28.11.1771), S. 755.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 145f.

Aufführungsdatum: Freitag, 29. November 1771

Der engl. Wayse
Lustspiel in 3 Acten
Autor/en:
Longueil, Charles Henri de
Zum Eintrag

Der engl. Wayse

Aufführungsdatum: 
Freitag, 29. November 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der engl. Wayse
Titel standardisiert: 
L'orphelin anglais
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(wird zum erstenmahl aufgeführt.)
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Longueil, Charles Henri de
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers
Johann Franz Hieronymus Brockmann
Johann Friedrich Reinecke
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der dankbare Sohn
Titel standardisiert: 
Der dankbare Sohn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Nachspiel
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Mag. Engel
Autor/en: 
Engel, Johann Jakob
Besetzung: 
Sophie Charlotte Ackermann (geb. Bier(r)eichel, vorher Schröder) als Mutter
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Tochter
David Borchers als Vater
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Sohn
Johann Ernst Dauer als Feldwebel
Friedrich Ludwig Schröder als Küster
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 910
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 93 (28.11.1771), S. 755.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 191f.
Der dankbare Sohn
Nachspiel
Autor/en:
Engel, Johann Jakob
Zum Eintrag

Der dankbare Sohn

Aufführungsdatum: 
Freitag, 29. November 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der engl. Wayse
Titel standardisiert: 
L'orphelin anglais
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
(wird zum erstenmahl aufgeführt.)
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Longueil, Charles Henri de
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers
Johann Franz Hieronymus Brockmann
Johann Friedrich Reinecke
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der dankbare Sohn
Titel standardisiert: 
Der dankbare Sohn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Nachspiel
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Mag. Engel
Autor/en: 
Engel, Johann Jakob
Besetzung: 
Sophie Charlotte Ackermann (geb. Bier(r)eichel, vorher Schröder) als Mutter
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Tochter
David Borchers als Vater
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Sohn
Johann Ernst Dauer als Feldwebel
Friedrich Ludwig Schröder als Küster
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 910
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 93 (28.11.1771), S. 755.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 191f.

Aufführungsdatum: Montag, 2. Dezember 1771

Die abgedankten Officiere
Lustspiel
Autor/en:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die abgedankten Officiere

Aufführungsdatum: 
Montag, 2. Dezember 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die abgedankten Officiere
Titel standardisiert: 
Die abgedankten Offiziere oder Standhaftigkeit und Verzweiflung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Besetzung: 
Sophie Charlotte Ackermann als Louise
David Borchers als Graf Reichenthal
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Offizier
Johann Ernst Dauer
Herr Klunge
Abraham Labes als Kranz
Joseph Lanz
Heinrich Ferdinand Möller als Baron Schirmer
Johann Friedrich Reinecke als Offizier
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Fräulein von Goschenborn
Friedrich Ludwig Schröder als Blink
Madame Vetter (geb. Dauer)
Herr Vetter als Pinkus
Herr Wolfram als Schrepf
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
der Scherenschleifer
Titel standardisiert: 
Die Scherenschleifer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Rezeption: 
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 141.
"die abgedankten Officier [...] und noch zuletzt den 17ten October und 2ten Dezember mit grossem Beyfall aufgeführt worden."
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 94 (02.12.1771), S. 762.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 141.
Anmerkungen: 
Sonntag, der 01.12.1771, ist der erste Advent.
der Scherenschleifer
Ballet
Zum Eintrag

der Scherenschleifer

Aufführungsdatum: 
Montag, 2. Dezember 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die abgedankten Officiere
Titel standardisiert: 
Die abgedankten Offiziere oder Standhaftigkeit und Verzweiflung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Besetzung: 
Sophie Charlotte Ackermann als Louise
David Borchers als Graf Reichenthal
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Offizier
Johann Ernst Dauer
Herr Klunge
Abraham Labes als Kranz
Joseph Lanz
Heinrich Ferdinand Möller als Baron Schirmer
Johann Friedrich Reinecke als Offizier
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Fräulein von Goschenborn
Friedrich Ludwig Schröder als Blink
Madame Vetter (geb. Dauer)
Herr Vetter als Pinkus
Herr Wolfram als Schrepf
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
der Scherenschleifer
Titel standardisiert: 
Die Scherenschleifer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Rezeption: 
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 141.
"die abgedankten Officier [...] und noch zuletzt den 17ten October und 2ten Dezember mit grossem Beyfall aufgeführt worden."
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 94 (02.12.1771), S. 762.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 141.
Anmerkungen: 
Sonntag, der 01.12.1771, ist der erste Advent.

Aufführungsdatum: Dienstag, 3. Dezember 1771

Romeo und Julie
Trauerspiel [...] in 5 Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Weiße, Christian Felix
Zum Eintrag

Romeo und Julie

Ballet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 3. Dezember 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Romeo und Julie
Titel standardisiert: 
Romeo and Julie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Weiße
Autor/en: 
Weiße, Christian Felix
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 94 (02.12.1771), S. 762.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 4. Dezember 1771

Die Jagd
Operette [...] in 3 Acten
Komponist/en:
Hiller, Johann Adam
Komponist/en laut Quelle:
Hiller
Librettist/en:
Weiße, Christian Felix
Librettist/en laut Quelle:
Weiße
Zum Eintrag

Die Jagd

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 4. Dezember 1771
Direktion: 
Sophie Charlotte Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jagd
Titel standardisiert: 
Die Jagd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette [...] in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le roi et le fermier
La partie de chasse de Henri IV
Zusatzinformationen: 
mit den dazu gehörigen Tänzen
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 14. Februar 1771
Komponist/en laut Quelle: 
Hiller
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Librettist/en laut Quelle: 
Weiße
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Vorlagenautor/en: 
Sedaine, Michel Jean
Collé, Charles
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622b
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten 1771, 94 (02.12.1771), S. 762.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 262.

Seiten