Sie sind hier

Spielplan

401 bis 450 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 27.08.2025
J-M-T, z. B. 27.08.2025

Aufführungsdatum: Montag, 9. September 1771

Der Arglistige
Lustspiel [...] in 5 Acten
Autor/en:
Congreve, William
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Zum Eintrag

Der Arglistige

Aufführungsdatum: 
Montag, 9. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Arglistige
Titel standardisiert: 
The double-dealer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Montag, 17. Juni 1771
Autor/en laut Quelle: 
Congreve
Autor/en: 
Congreve, William
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Besetzung: 
David Borchers als Arglistiger
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die herrschaftliche Küche auf dem Lande
Titel standardisiert: 
Die herrschaftliche Küche
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 70 (09.09.1771), S. 568.
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers, Hamburg 1823, Bd. 1, S. 223.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 260.
die herrschaftliche Küche auf dem Lande
Ballet
Zum Eintrag

die herrschaftliche Küche auf dem Lande

Aufführungsdatum: 
Montag, 9. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Arglistige
Titel standardisiert: 
The double-dealer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Montag, 17. Juni 1771
Autor/en laut Quelle: 
Congreve
Autor/en: 
Congreve, William
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Besetzung: 
David Borchers als Arglistiger
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die herrschaftliche Küche auf dem Lande
Titel standardisiert: 
Die herrschaftliche Küche
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 70 (09.09.1771), S. 568.
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers, Hamburg 1823, Bd. 1, S. 223.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 260.

Aufführungsdatum: Dienstag, 10. September 1771

Die bedrängten Waisen
[Lustspiel]
Ballett
Tanzeinlage
Autor/en:
Pelzel, Joseph Bernhard
Zum Eintrag

Die bedrängten Waisen

Ballett

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 10. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die bedrängten Waisen
Titel standardisiert: 
Die bedrängten Waisen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel]
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 4. Oktober 1770
Autor/en: 
Pelzel, Joseph Bernhard
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballett
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 70 (09.09.1771), S. 568.
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 71 (12.09.1771), S. 577.
Johann Friedrich Schütze, Hamburgische Theater-Geschichte, Hamburg 1794, S. 386.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 260.
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: 1. Erstaufführung "Die Schule der Liebhaber" (Whitehead); 2. "Die herrschaftliche Küche auf dem Lande" (Schröder, Ballett).

Aufführungsdatum: Mittwoch, 11. September 1771

Die Werber
Lustspiel [...] in 5 Acten
Autor/en:
Farquhar, George
Bearbeiter/Übersetzer:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die Werber

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 11. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Werber
Titel standardisiert: 
The recruiting officer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Farquhar, George
Bearbeiter/Übersetzer: 
Stephanie, Gottlieb
Besetzung: 
Konrad Ernst Ackermann als Kauzer
Friedrich Ludwig Schröder als Bullock
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 860 (1)
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 860 (2)a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 860 (2)b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Husaren auf der Kirmeß
Titel standardisiert: 
Die Husaren auf der Kirmes
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 70 (09.09.1771), S. 568.
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers, Hamburg 1823, Bd. 1, S. 225.
Ludwig Wollrabe, Chronologie sämmtlicher Hamburger Bühnen, Hamburg 1847, S. 62.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
die Husaren auf der Kirmeß
Ballet
Zum Eintrag

die Husaren auf der Kirmeß

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 11. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Werber
Titel standardisiert: 
The recruiting officer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Farquhar, George
Bearbeiter/Übersetzer: 
Stephanie, Gottlieb
Besetzung: 
Konrad Ernst Ackermann als Kauzer
Friedrich Ludwig Schröder als Bullock
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 860 (1)
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 860 (2)a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 860 (2)b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Husaren auf der Kirmeß
Titel standardisiert: 
Die Husaren auf der Kirmes
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 70 (09.09.1771), S. 568.
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers, Hamburg 1823, Bd. 1, S. 225.
Ludwig Wollrabe, Chronologie sämmtlicher Hamburger Bühnen, Hamburg 1847, S. 62.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 12. September 1771

Die Schule der Liebhaber
Lustspiel in 5 Acten
Autor/en:
Whitehead, William
Bearbeiter/Übersetzer:
Bode, Johann Joachim Christoph
Zum Eintrag

Die Schule der Liebhaber

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 12. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schule der Liebhaber
Titel standardisiert: 
The school for lovers
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
hier verfertigte Original
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Bode
Autor/en: 
Whitehead, William
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bode, Johann Joachim Christoph
Besetzung: 
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Frau von Gerbrand
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die herrschaftliche Küche auf dem Lande
Titel standardisiert: 
Die herrschaftliche Küche
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 70 (09.09.1771), S. 568.
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 71 (12.09.1771), S. 577.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 103ff.
Anmerkungen: 
Das Programm sollte ursprünglich am 10. September gespielt werden.
die herrschaftliche Küche auf dem Lande
Ballet
Zum Eintrag

die herrschaftliche Küche auf dem Lande

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 12. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schule der Liebhaber
Titel standardisiert: 
The school for lovers
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
hier verfertigte Original
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Bode
Autor/en: 
Whitehead, William
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bode, Johann Joachim Christoph
Besetzung: 
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Frau von Gerbrand
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die herrschaftliche Küche auf dem Lande
Titel standardisiert: 
Die herrschaftliche Küche
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 70 (09.09.1771), S. 568.
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 71 (12.09.1771), S. 577.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 103ff.
Anmerkungen: 
Das Programm sollte ursprünglich am 10. September gespielt werden.

Aufführungsdatum: Freitag, 13. September 1771

Die verstellte Kranke
Lustspiel in 3 Acten
Autor/en:
Goldoni, Carlo
Zum Eintrag

Die verstellte Kranke

Aufführungsdatum: 
Freitag, 13. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die verstellte Kranke
Titel standardisiert: 
La finta ammalata
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 442
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Husaren auf der Kirmeß
Titel standardisiert: 
Die Husaren auf der Kirmes
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 71 (12.09.1771), S. 577.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
die Husaren auf der Kirmeß
Ballet
Zum Eintrag

die Husaren auf der Kirmeß

Aufführungsdatum: 
Freitag, 13. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die verstellte Kranke
Titel standardisiert: 
La finta ammalata
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 442
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Husaren auf der Kirmeß
Titel standardisiert: 
Die Husaren auf der Kirmes
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 71 (12.09.1771), S. 577.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Aufführungsdatum: Montag, 16. September 1771

Die Schule der Liebhaber
Lustspiel in 5 Acten
Autor/en:
Whitehead, William
Bearbeiter/Übersetzer:
Bode, Johann Joachim Christoph
Zum Eintrag

Die Schule der Liebhaber

Aufführungsdatum: 
Montag, 16. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schule der Liebhaber
Titel standardisiert: 
The school for lovers
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
hier in Hamburg verfertigtes
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 12. September 1771
Autor/en laut Quelle: 
Bode
Autor/en: 
Whitehead, William
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bode, Johann Joachim Christoph
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
der Jahrmarkt
Titel standardisiert: 
Der Jahrmarkt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 72 (16.09.1771), S. 583.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
der Jahrmarkt
Ballet
Zum Eintrag

der Jahrmarkt

Aufführungsdatum: 
Montag, 16. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schule der Liebhaber
Titel standardisiert: 
The school for lovers
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
hier in Hamburg verfertigtes
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 12. September 1771
Autor/en laut Quelle: 
Bode
Autor/en: 
Whitehead, William
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bode, Johann Joachim Christoph
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
der Jahrmarkt
Titel standardisiert: 
Der Jahrmarkt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 72 (16.09.1771), S. 583.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Aufführungsdatum: Dienstag, 17. September 1771

Fayel
Trauerspiel in 5 Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Arnaud, François Thomas Marie de Baculard d'
Zum Eintrag

Fayel

Ballet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 17. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Fayel
Titel standardisiert: 
Fayel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Franz.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 3. April 1771
Autor/en laut Quelle: 
Hrn. Mercier
Autor/en: 
Arnaud, François Thomas Marie de Baculard d'
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 72 (16.09.1771), S. 583.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 18. September 1771

[kein Schauspiel]
Zum Eintrag

[kein Schauspiel]

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 18. September 1771
Anlass: 
wegen des am Donnerstage einfallenden Bettags
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[kein Schauspiel]
Zusatzinformationen: 
Am Mittwochen bleibt der Schauplatz wegen des am Donnerstage einfallenden Bettags geschlossen.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 72 (16.09.1771), S. 583.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 19. September 1771

[kein Schauspiel]
Zum Eintrag

[kein Schauspiel]

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 19. September 1771
Anlass: 
wegen des Bethtags
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
[kein Schauspiel]
Zusatzinformationen: 
Am Donnerstage, den 19. Sept. bleibt der Schauplatz wegen des Bethtags geschlossen.
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 72 (16.09.1771), S. 583.
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 73 (19.09.1771), S. 593.

Aufführungsdatum: Freitag, 20. September 1771

Der Lehns-Herr
Lustspiel in 3 Acten
Autor/en:
Goldoni, Carlo
Zum Eintrag

Der Lehns-Herr

Aufführungsdatum: 
Freitag, 20. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Lehns-Herr
Titel standardisiert: 
Il feudatario
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
Dieß sehr komisches Stück wird auf dem hiesigen Schauplatze zum erstenmale aufgeführt.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Werbung
Titel standardisiert: 
Die Werbung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 73 (19.09.1771), S. 593.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
Die Werbung
Ballet
Zum Eintrag

Die Werbung

Aufführungsdatum: 
Freitag, 20. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Lehns-Herr
Titel standardisiert: 
Il feudatario
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
aus dem Italienischen
Dieß sehr komisches Stück wird auf dem hiesigen Schauplatze zum erstenmale aufgeführt.
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Werbung
Titel standardisiert: 
Die Werbung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 73 (19.09.1771), S. 593.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Aufführungsdatum: Montag, 23. September 1771

Der adeliche Bürger
Lustspiel in 5 Acten
Autor/en:
Molière
Zum Eintrag

Der adeliche Bürger

Aufführungsdatum: 
Montag, 23. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der adeliche Bürger
Titel standardisiert: 
Le bourgeois gentilhomme
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
mit Gesängen und Tänzen.
aus dem Französ.
Autor/en laut Quelle: 
Moliere
Autor/en: 
Molière
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Masquerade
Titel standardisiert: 
Die Maskerade
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 74 (23.09.1771), S. 600.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
die Masquerade
Ballet
Zum Eintrag

die Masquerade

Aufführungsdatum: 
Montag, 23. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der adeliche Bürger
Titel standardisiert: 
Le bourgeois gentilhomme
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
mit Gesängen und Tänzen.
aus dem Französ.
Autor/en laut Quelle: 
Moliere
Autor/en: 
Molière
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Masquerade
Titel standardisiert: 
Die Maskerade
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 74 (23.09.1771), S. 600.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Aufführungsdatum: Dienstag, 24. September 1771

Der Lehnsherr
Lustspiel in 3 Acten
Autor/en:
Goldoni, Carlo
Zum Eintrag

Der Lehnsherr

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 24. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Lehnsherr
Titel standardisiert: 
Il feudatario
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
aus dem Italiänischen
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 20. September 1771
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
George Dandin, oder der betrogene Ehemann
Titel standardisiert: 
George Dandin oder Der betrogene Ehemann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Vorlagentitel: 
George Dandin ou Le mari confondu
Zusatzinformationen: 
Ein neues Ballet [...] nach einem Lustspiele [...] gleiches Namens
Erstaufführung: 
ja
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Moliere
Vorlagenautor/en: 
Molière
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 74 (23.09.1771), S. 600.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
George Dandin, oder der betrogene Ehemann
Ballet
Zum Eintrag

George Dandin, oder der betrogene Ehemann

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 24. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Lehnsherr
Titel standardisiert: 
Il feudatario
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
aus dem Italiänischen
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 20. September 1771
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
George Dandin, oder der betrogene Ehemann
Titel standardisiert: 
George Dandin oder Der betrogene Ehemann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Vorlagentitel: 
George Dandin ou Le mari confondu
Zusatzinformationen: 
Ein neues Ballet [...] nach einem Lustspiele [...] gleiches Namens
Erstaufführung: 
ja
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Moliere
Vorlagenautor/en: 
Molière
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 74 (23.09.1771), S. 600.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 25. September 1771

Die abgedankten Officiere
Lustspiel [...] in 5 Acten
Autor/en:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die abgedankten Officiere

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 25. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die abgedankten Officiere
Titel standardisiert: 
Die abgedankten Offiziere oder Standhaftigkeit und Verzweiflung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
George Dandin, oder der betrogene Ehemann
Titel standardisiert: 
George Dandin oder Der betrogene Ehemann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Vorlagentitel: 
George Dandin ou Le mari confondu
Zusatzinformationen: 
nach einem Lustspiele [...] gleiches Namens
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. September 1771
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Moliere
Vorlagenautor/en: 
Molière
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 74 (23.09.1771), S. 600.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
George Dandin, oder der betrogene Ehemann
Ballet
Zum Eintrag

George Dandin, oder der betrogene Ehemann

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 25. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die abgedankten Officiere
Titel standardisiert: 
Die abgedankten Offiziere oder Standhaftigkeit und Verzweiflung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
George Dandin, oder der betrogene Ehemann
Titel standardisiert: 
George Dandin oder Der betrogene Ehemann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Vorlagentitel: 
George Dandin ou Le mari confondu
Zusatzinformationen: 
nach einem Lustspiele [...] gleiches Namens
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. September 1771
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Moliere
Vorlagenautor/en: 
Molière
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 74 (23.09.1771), S. 600.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 26. September 1771

Die Juden
Lustspiel [...] in 1 Aufzuge
Autor/en:
Lessing, Gotthold Ephraim
Zum Eintrag

Die Juden

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 26. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Juden
Titel standardisiert: 
Die Juden
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Leßing
Autor/en: 
Lessing, Gotthold Ephraim
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
das Orakel
Titel standardisiert: 
Das Orakel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette [...] in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Komponist/en: 
Fleischer, Friedrich Gottlob
Librettist/en laut Quelle: 
Gellert
Librettist/en: 
Gellert, Christian Fürchtegott
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 567a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 567b
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 75 (26.09.1771), S. 608.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
Anmerkungen: 
Eichhorn nennt als 2. Stück fälschlicherweise das Lustspiel "Das Orakel" von Saint-Foix.
das Orakel
Operette [...] in 2 Aufzügen
Komponist/en:
Fleischer, Friedrich Gottlob
Librettist/en:
Gellert, Christian Fürchtegott
Librettist/en laut Quelle:
Gellert
Zum Eintrag

das Orakel

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 26. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Juden
Titel standardisiert: 
Die Juden
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Leßing
Autor/en: 
Lessing, Gotthold Ephraim
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
das Orakel
Titel standardisiert: 
Das Orakel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette [...] in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Komponist/en: 
Fleischer, Friedrich Gottlob
Librettist/en laut Quelle: 
Gellert
Librettist/en: 
Gellert, Christian Fürchtegott
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 567a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 567b
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 75 (26.09.1771), S. 608.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
Anmerkungen: 
Eichhorn nennt als 2. Stück fälschlicherweise das Lustspiel "Das Orakel" von Saint-Foix.

Aufführungsdatum: Freitag, 27. September 1771

Die Gräfin Freyenhof oder Vater und Tochter in Gefahr
Lustspiel von 5 Aufzügen
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die Gräfin Freyenhof oder Vater und Tochter in Gefahr

Ballet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 27. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Gräfin Freyenhof oder Vater und Tochter in Gefahr
Titel standardisiert: 
Gräfin Freyenhof oder Vater und Tochter in Gefahr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel von 5 Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie der Jüngere
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 75 (26.09.1771), S. 608.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Aufführungsdatum: Montag, 30. September 1771

Die Gräfin Freyenhof, oder Vater und Tochter in Gefahr
Lustspiel [...] in 5 Acten
Autor/en:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die Gräfin Freyenhof, oder Vater und Tochter in Gefahr

Aufführungsdatum: 
Montag, 30. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Gräfin Freyenhof, oder Vater und Tochter in Gefahr
Titel standardisiert: 
Gräfin Freyenhof oder Vater und Tochter in Gefahr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
des jüngern Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
George Dandin, oder der betrogene Ehemann
Titel standardisiert: 
George Dandin oder Der betrogene Ehemann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Vorlagentitel: 
George Dandin ou Le mari confondu
Zusatzinformationen: 
nach einem Lustspiel [...] gleiches Namens
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. September 1771
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
des Moliere
Vorlagenautor/en: 
Molière
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 76 (30.09.1771), S. 616.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
George Dandin, oder der betrogene Ehemann
Ballet
Zum Eintrag

George Dandin, oder der betrogene Ehemann

Aufführungsdatum: 
Montag, 30. September 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Gräfin Freyenhof, oder Vater und Tochter in Gefahr
Titel standardisiert: 
Gräfin Freyenhof oder Vater und Tochter in Gefahr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
des jüngern Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
George Dandin, oder der betrogene Ehemann
Titel standardisiert: 
George Dandin oder Der betrogene Ehemann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Vorlagentitel: 
George Dandin ou Le mari confondu
Zusatzinformationen: 
nach einem Lustspiel [...] gleiches Namens
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. September 1771
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
des Moliere
Vorlagenautor/en: 
Molière
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 76 (30.09.1771), S. 616.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Aufführungsdatum: Dienstag, 1. Oktober 1771

Die Schule der Liebhaber
Lustspiel in 5 Acten
Autor/en:
Whitehead, William
Bearbeiter/Übersetzer:
Bode, Johann Joachim Christoph
Zum Eintrag

Die Schule der Liebhaber

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 1. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schule der Liebhaber
Titel standardisiert: 
The school for lovers
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 12. September 1771
Autor/en laut Quelle: 
Bode
Autor/en: 
Whitehead, William
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bode, Johann Joachim Christoph
Besetzung: 
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Frau von Gerbrand
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Batterie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Act
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Ayrenhofer
Autor/en: 
Ayrenhoff, Cornelius von
Besetzung: 
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Nanette
Johann Ernst Dauer als Fähnrich
Friedrich Ludwig Schröder als Bedienter
Herr Wolfram als Amtschreiber
Rezeption: 
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 103f.
1 Stück: "Es wurde [...] mit allgemeinem Beyfall den 1 Oktober schon zum drittenmal wiederholt."
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 76 (30.09.1771), S. 616.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 103 - 106.
Die Batterie
Lustspiel in einem Act
Autor/en:
Ayrenhoff, Cornelius von
Zum Eintrag

Die Batterie

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 1. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schule der Liebhaber
Titel standardisiert: 
The school for lovers
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 12. September 1771
Autor/en laut Quelle: 
Bode
Autor/en: 
Whitehead, William
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bode, Johann Joachim Christoph
Besetzung: 
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Frau von Gerbrand
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Batterie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Act
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Ayrenhofer
Autor/en: 
Ayrenhoff, Cornelius von
Besetzung: 
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Nanette
Johann Ernst Dauer als Fähnrich
Friedrich Ludwig Schröder als Bedienter
Herr Wolfram als Amtschreiber
Rezeption: 
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 103f.
1 Stück: "Es wurde [...] mit allgemeinem Beyfall den 1 Oktober schon zum drittenmal wiederholt."
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 76 (30.09.1771), S. 616.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 103 - 106.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 2. Oktober 1771

Der Lehnsherr
Lustspiel [...] in 3 Acten
Autor/en:
Goldoni, Carlo
Zum Eintrag

Der Lehnsherr

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 2. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Lehnsherr
Titel standardisiert: 
Il feudatario
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 20. September 1771
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
George Dandin, oder der betrogene Ehemann
Titel standardisiert: 
George Dandin oder Der betrogene Ehemann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Vorlagentitel: 
George Dandin ou Le mari confondu
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. September 1771
Vorlagenautor/en: 
Molière
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 76 (30.09.1771), S. 616.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 106.
George Dandin, oder der betrogene Ehemann
Ballet
Zum Eintrag

George Dandin, oder der betrogene Ehemann

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 2. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Lehnsherr
Titel standardisiert: 
Il feudatario
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 20. September 1771
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
George Dandin, oder der betrogene Ehemann
Titel standardisiert: 
George Dandin oder Der betrogene Ehemann
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Vorlagentitel: 
George Dandin ou Le mari confondu
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 24. September 1771
Vorlagenautor/en: 
Molière
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 76 (30.09.1771), S. 616.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 106.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 3. Oktober 1771

Lottchen am Hofe
Operette [...] in drey Aufzügen
Komponist/en:
Hiller, Johann Adam
Komponist/en laut Quelle:
Hiller
Librettist/en:
Weiße, Christian Felix
Librettist/en laut Quelle:
Weisse
Zum Eintrag

Lottchen am Hofe

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 3. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Lottchen am Hofe
Titel standardisiert: 
Lottchen am Hofe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette [...] in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Komponist/en laut Quelle: 
Hiller
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Librettist/en laut Quelle: 
Weisse
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Lottchen [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Fürst
Herr Klunge als Gürge
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Weinlese
Titel standardisiert: 
Die Weinlese
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 77 (03.10.1771), S. 624.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 107f.
die Weinlese
Ballet
Zum Eintrag

die Weinlese

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 3. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Lottchen am Hofe
Titel standardisiert: 
Lottchen am Hofe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette [...] in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Komponist/en laut Quelle: 
Hiller
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Librettist/en laut Quelle: 
Weisse
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Lottchen [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Fürst
Herr Klunge als Gürge
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Weinlese
Titel standardisiert: 
Die Weinlese
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 77 (03.10.1771), S. 624.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 107f.

Aufführungsdatum: Freitag, 4. Oktober 1771

die große Batterie
[Lustspiel in einem Aufzuge]
Autor/en:
Ayrenhoff, Cornelius von
Zum Eintrag

die große Batterie

Aufführungsdatum: 
Freitag, 4. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Aesop am Hofe
Titel standardisiert: 
Ésope à la cour
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Boursault
Autor/en: 
Boursault, Edme
Besetzung: 
David Borchers als Aesop
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die große Batterie
Titel standardisiert: 
Die große Batterie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel in einem Aufzuge]
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Ayrenhofer
Autor/en: 
Ayrenhoff, Cornelius von
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 77 (03.10.1771), S. 624.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 106, 108f.
Anmerkungen: 
2. Stück: Die HACN kündigen statt "Die große Batterie" ein Ballett an.
Aesop am Hofe
Lustspiel in 5 Acten
Autor/en:
Boursault, Edme
Zum Eintrag

Aesop am Hofe

Aufführungsdatum: 
Freitag, 4. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Aesop am Hofe
Titel standardisiert: 
Ésope à la cour
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Boursault
Autor/en: 
Boursault, Edme
Besetzung: 
David Borchers als Aesop
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die große Batterie
Titel standardisiert: 
Die große Batterie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel in einem Aufzuge]
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Ayrenhofer
Autor/en: 
Ayrenhoff, Cornelius von
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 77 (03.10.1771), S. 624.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 106, 108f.
Anmerkungen: 
2. Stück: Die HACN kündigen statt "Die große Batterie" ein Ballett an.

Aufführungsdatum: Samstag, 5. Oktober 1771

Gräfinn Freyenhof
Drama
Autor/en:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Gräfinn Freyenhof

Aufführungsdatum: 
Samstag, 5. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Gräfinn Freyenhof
Titel standardisiert: 
Gräfin Freyenhof oder Vater und Tochter in Gefahr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama
Zusatzinformationen: 
deutsches Original
Autor/en laut Quelle: 
vom Herrn Stephani
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Sophie [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers
Rezeption: 
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 109.
"Heute ward es schon zum drittenmale auf geführt, und bei dem allgemeinen Beyfall, den es erhielt, wiederholte man es noch auf Begehren den 29sten October."
Quellennachweis: 
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 109 - 117.

Aufführungsdatum: Montag, 7. Oktober 1771

Die Gräfin von Freyenhof, oder Vater und Tochter in Gefahr
Lustspiel [...] in 5 Acten
Autor/en:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die Gräfin von Freyenhof, oder Vater und Tochter in Gefahr

Aufführungsdatum: 
Montag, 7. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Gräfin von Freyenhof, oder Vater und Tochter in Gefahr
Titel standardisiert: 
Gräfin Freyenhof oder Vater und Tochter in Gefahr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie der Jüngere
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Strassenräuber
Titel standardisiert: 
Die Straßenräuber
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Juli 1771
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 78 (07.10.1771), S. 633.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
die Strassenräuber
Ballet
Zum Eintrag

die Strassenräuber

Aufführungsdatum: 
Montag, 7. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Gräfin von Freyenhof, oder Vater und Tochter in Gefahr
Titel standardisiert: 
Gräfin Freyenhof oder Vater und Tochter in Gefahr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie der Jüngere
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Strassenräuber
Titel standardisiert: 
Die Straßenräuber
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Juli 1771
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 78 (07.10.1771), S. 633.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Aufführungsdatum: Dienstag, 8. Oktober 1771

Der Spieler
Autor/en:
Regnard, Jean François
Zum Eintrag

Der Spieler

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 8. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Spieler
Titel standardisiert: 
Le joueur
Autor/en laut Quelle: 
Regnard
Autor/en: 
Regnard, Jean François
Besetzung: 
Dorothea Caroline Ackermann als Angelika
Charlotte Maria Magdalena Ackermann als Soubrette
Heinrich Ferdinand Möller als Spieler
Friedrich Ludwig Schröder als Hector
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 78 (07.10.1771), S. 633.
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 79 (10.10.1771), S. 640.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 117.
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: "Clarissa" (Röllig/Bock) und ein Ballett.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 9. Oktober 1771

Der Deserteur
Drama in 5 Acten
Autor/en:
Mercier, Louis Sébastien
Zum Eintrag

Der Deserteur

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 9. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Deserteur
Titel standardisiert: 
Le déserteur
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Mercier
Autor/en: 
Mercier, Louis Sébastien
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Clary [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers als St. Franc
Johann Franz Hieronymus Brockman als Valcour
Heinrich Ferdinand Möller als Deserteur
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Frau Luzere
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Menschen
Titel standardisiert: 
Les hommes
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Luststpiel in einem Acte]
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
St. Foix
Autor/en: 
Saint-Foix, Germain François Poullain de
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 78 (07.10.1771), S. 633.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 117, 127 - 130.
Anmerkungen: 
2. Stück: Die HACN kündigen statt "Die Menschen" ein Ballett an.
die Menschen
[Luststpiel in einem Acte]
Autor/en:
Saint-Foix, Germain François Poullain de
Zum Eintrag

die Menschen

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 9. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Deserteur
Titel standardisiert: 
Le déserteur
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Mercier
Autor/en: 
Mercier, Louis Sébastien
Besetzung: 
Demoiselle Ackermann als Clary [unklar, ob Dorothea Caroline oder Charlotte Maria Magdalena]
David Borchers als St. Franc
Johann Franz Hieronymus Brockman als Valcour
Heinrich Ferdinand Möller als Deserteur
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Frau Luzere
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Menschen
Titel standardisiert: 
Les hommes
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Luststpiel in einem Acte]
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
St. Foix
Autor/en: 
Saint-Foix, Germain François Poullain de
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 78 (07.10.1771), S. 633.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 117, 127 - 130.
Anmerkungen: 
2. Stück: Die HACN kündigen statt "Die Menschen" ein Ballett an.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 10. Oktober 1771

Clarissa
Operette [...] in drey Acten
Komponist/en:
Röllig, Karl Leopold
Komponist/en laut Quelle:
Röllig
Librettist/en:
Bock, Johann Christian
Librettist/en laut Quelle:
Bock
Zum Eintrag

Clarissa

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 10. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Clarissa
Titel standardisiert: 
Clarisse oder Das unbekannte Dienstmädchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette [...] in drey Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
ganz neue Original-Operette
Diese Operette ist, auch an sich be[trach]tet, ohne Musick schön, und allen bisher bekannten deutschen Operetten vorzuziehen. Die Musick darzu ist hier in Hamburg von einen geschickten Tonkünstler verfertiget.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Röllig
Komponist/en: 
Röllig, Karl Leopold
Librettist/en laut Quelle: 
Bock
Librettist/en: 
Bock, Johann Christian
Rezeption: 
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 133.
"Die Operette fand sehr vielen Beyfall, der bey jeder Vorstellung zunahm. Den 14. und 23sten October und den 1. und 21sten November ward sie wiederholt, und allemal war das Haus gedränge [sic] voll."
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 78 (07.10.1771), S. 633.
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 79 (10.10.1771), S. 640.
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers, Hamburg 1823, Bd. 1, S. 285.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 133.
Anmerkungen: 
Das Programm sollte ursprünglich am 08. Oktober gespielt werden.

Aufführungsdatum: Freitag, 11. Oktober 1771

Clarissa
Operette [...] in drey Acten
Komponist/en:
Röllig, Karl Leopold
Komponist/en laut Quelle:
Röllig
Librettist/en:
Bock, Johann Christian
Zum Eintrag

Clarissa

Aufführungsdatum: 
Freitag, 11. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Clarissa
Titel standardisiert: 
Clarisse oder Das unbekannte Dienstmädchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette [...] in drey Acten
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 10. Oktober 1771
Komponist/en laut Quelle: 
Röllig
Komponist/en: 
Röllig, Karl Leopold
Librettist/en: 
Bock, Johann Christian
Rezeption: 
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 79 (10.10.1771), S. 640.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 133f.

Aufführungsdatum: Montag, 14. Oktober 1771

Clarissa
Operette in drey Acten
Komponist/en:
Röllig, Karl Leopold
Komponist/en laut Quelle:
Röllig
Librettist/en:
Bock, Johann Christian
Zum Eintrag

Clarissa

Aufführungsdatum: 
Montag, 14. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Clarissa
Titel standardisiert: 
Clarisse oder Das unbekannte Dienstmädchen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette in drey Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Das Schrecken, welches neulich bey der ersten Vorstellung dieses Stückes unter den Zuschauern entstand, giebt uns Anlas das Publicum zu erinnern, daß es durch das plötzliche Feuergeschrey, und die Entzündung einer Decoration auf dem Theater sich nicht irre machen lasse. Es ist nicht die geringste Gefahr dabey zu besorgen, so wie man überhaupt in dem hiesigen Schauspielhause des Feuers wegen sicher seyn kann.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 10. Oktober 1771
Komponist/en laut Quelle: 
Röllig
Komponist/en: 
Röllig, Karl Leopold
Librettist/en: 
Bock, Johann Christian
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 80 (14.10.1771), S. 647.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 133f.

Aufführungsdatum: Dienstag, 15. Oktober 1771

die Schule der Liebhaber
Lustspiel in 5 Acten
Autor/en:
Whitehead, William
Bearbeiter/Übersetzer:
Bode, Johann Joachim Christoph
Zum Eintrag

die Schule der Liebhaber

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 15. Oktober 1771
Anlass: 
beyde auf Begehren
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
die Schule der Liebhaber
Titel standardisiert: 
The school for lovers
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
hier in Hamburg verfertiget
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 12. September 1771
Autor/en laut Quelle: 
Bode
Autor/en: 
Whitehead, William
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bode, Johann Joachim Christoph
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Duel
Titel standardisiert: 
Das Duell oder Das junge Ehepaar
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Act
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Herr von Jestern
Autor/en: 
Jester, Friedrich Ernst
Besetzung: 
Sophie Charlotte Ackermann (geb. Bier(r)eichel, vorh. Schröder) als Frau von Whigall
David Borchers als Vater
Johann Franz Hieronymus Brockmann
Heinrich Ferdinand Möller
Johann Friedrich Reinecke
Friedrich Ludwig Schröder
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 80 (14.10.1771), S. 647.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 138f.
Das Duel
Lustspiel in einem Act
Autor/en:
Jester, Friedrich Ernst
Zum Eintrag

Das Duel

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 15. Oktober 1771
Anlass: 
beyde auf Begehren
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
die Schule der Liebhaber
Titel standardisiert: 
The school for lovers
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
hier in Hamburg verfertiget
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 12. September 1771
Autor/en laut Quelle: 
Bode
Autor/en: 
Whitehead, William
Bearbeiter/Übersetzer: 
Bode, Johann Joachim Christoph
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Duel
Titel standardisiert: 
Das Duell oder Das junge Ehepaar
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Act
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Herr von Jestern
Autor/en: 
Jester, Friedrich Ernst
Besetzung: 
Sophie Charlotte Ackermann (geb. Bier(r)eichel, vorh. Schröder) als Frau von Whigall
David Borchers als Vater
Johann Franz Hieronymus Brockmann
Heinrich Ferdinand Möller
Johann Friedrich Reinecke
Friedrich Ludwig Schröder
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 80 (14.10.1771), S. 647.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 138f.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 16. Oktober 1771

der Postzug
Lustspiel in 2 Aufzügen
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Ayrenhoff, Cornelius von
Zum Eintrag

der Postzug

Ballet

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 16. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
der Postzug
Titel standardisiert: 
Der Postzug oder Die noblen Passionen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
wienerisches Original
Autor/en laut Quelle: 
von Airenhofer
Autor/en: 
Ayrenhoff, Cornelius von
Besetzung: 
Heinrich Ferdinand Möller als Herr von Reitbahn
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
die Commedie aus dem Stegereife
Titel standardisiert: 
L'impromptu de campagne
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Nachspiel
Autor/en laut Quelle: 
Poisson
Autor/en: 
Poisson, Philippe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Jünger, Johann Friedrich
Besetzung: 
Johann Ernst Dauer
Friedrich Ludwig Schröder
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 434
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 80 (14.10.1771), S. 647.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 139f.
die Commedie aus dem Stegereife
Nachspiel
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Poisson, Philippe
Bearbeiter/Übersetzer:
Jünger, Johann Friedrich
Zum Eintrag

die Commedie aus dem Stegereife

Ballet

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 16. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
der Postzug
Titel standardisiert: 
Der Postzug oder Die noblen Passionen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 2 Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
wienerisches Original
Autor/en laut Quelle: 
von Airenhofer
Autor/en: 
Ayrenhoff, Cornelius von
Besetzung: 
Heinrich Ferdinand Möller als Herr von Reitbahn
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
die Commedie aus dem Stegereife
Titel standardisiert: 
L'impromptu de campagne
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Nachspiel
Autor/en laut Quelle: 
Poisson
Autor/en: 
Poisson, Philippe
Bearbeiter/Übersetzer: 
Jünger, Johann Friedrich
Besetzung: 
Johann Ernst Dauer
Friedrich Ludwig Schröder
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 434
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 80 (14.10.1771), S. 647.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 139f.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 17. Oktober 1771

Die abgedankten Officiers
Lustspiel [...] in 5 Acten
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Stephanie, Gottlieb
Zum Eintrag

Die abgedankten Officiers

Ballet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 17. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die abgedankten Officiers
Titel standardisiert: 
Die abgedankten Offiziere oder Standhaftigkeit und Verzweiflung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel [...] in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Stephanie
Autor/en: 
Stephanie, Gottlieb
Besetzung: 
Sophie Charlotte Ackermann (geb. Bier(r)eichel, vorh. Schröder) als Tochter des Wirts
David Borchers als Minister
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Offizier
Johann Ernst Dauer
Herr Klunge
Abraham Labes als Wirt
Joseph Lanz
Heinrich Ferdinand Möller als Baron Schirmer
Johann Friedrich Reinecke als Offizier
Sophie Reinecke (geb. Venzig) als Fräulein von Goschenborn
Friedrich Ludwig Schröder als Bedienter
Madame Vetter (geb. Dauer)
Herr Vetter als Jude
Herr Wolfram als Advokat
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Rezeption: 
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 141.
"die abgedankten Officier [...] und noch zuletzt den 17ten October und 2ten Dezember mit grossem Beyfall aufgeführt worden."
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 81 (17.10.1771), S. 655.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.
[Johann Christian Bock], Ueber die Hamburgische Bühne. An den Herrn Professor S. in G. Erstes und zweytes Schreiben, Hamburg [u.a.] 1771, S. 141.

Aufführungsdatum: Freitag, 18. Oktober 1771

Eugenie
Drama in 5 Acten
Autor/en:
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Zum Eintrag

Eugenie

Aufführungsdatum: 
Freitag, 18. Oktober 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Eugenie
Titel standardisiert: 
Eugénie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Drama in 5 Acten
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Don Juan, oder das Gastmahl des Don Pedro
Titel standardisiert: 
Don Juan oder Das steinerne Gastmahl
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 81 (17.10.1771), S. 655.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 261.

Seiten