Sie sind hier

Spielplan

8451 bis 8500 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 17.07.2025
J-M-T, z. B. 17.07.2025

Aufführungsdatum: Dienstag, 13. Juni 1797

Edelsinn und Armuth
Original-Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Edelsinn und Armuth

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 13. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Madame Bißler, Mitglied des Schleswiger Hof-Theaters, wird in einigen Gastrollen sich zu zeigen die Ehre haben.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Edelsinn und Armuth
Titel standardisiert: 
Armut und Edelsinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist in einer Seestadt.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 25. Oktober 1793
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Besetzung (Gastrolle): 
Madame Bißler als Frau Rose
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 14. Juni 1797

Die Wilden
Singspiel in drey Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schmieder
Komponist/en:
Dalayrac, Nicolas
Komponist/en laut Quelle:
d'Alairac
Librettist/en:
Poisson de la Chabeaussière, Ange-Etienne-Xavier
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Wilden

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 14. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Wilden
Titel standardisiert: 
Azémia ou Les sauvages
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung ist auf einer wüsten Insel.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 21. September 1789
Komponist/en laut Quelle: 
d'Alairac
Komponist/en: 
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en: 
Poisson de la Chabeaussière, Ange-Etienne-Xavier
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schmieder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1414a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1414b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Schulgelehrte
Titel standardisiert: 
Who's the dupe?
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Autor/en laut Quelle: 
Miß Cowley
Autor/en: 
Cowley, Hannah
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Miß Cowley
Digitalisat: 
Der Schulgelehrte
Lustspiel in zwey Aufzügen
Autor/en:
Cowley, Hannah
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Schulgelehrte

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 14. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Wilden
Titel standardisiert: 
Azémia ou Les sauvages
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung ist auf einer wüsten Insel.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 21. September 1789
Komponist/en laut Quelle: 
d'Alairac
Komponist/en: 
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en: 
Poisson de la Chabeaussière, Ange-Etienne-Xavier
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schmieder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1414a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1414b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Schulgelehrte
Titel standardisiert: 
Who's the dupe?
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Autor/en laut Quelle: 
Miß Cowley
Autor/en: 
Cowley, Hannah
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Miß Cowley
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 15. Juni 1797

Die Hagestolzen
Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hagestolzen

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 15. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Hagestolzen
Titel standardisiert: 
Die Hagestolzen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. November 1791
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Madame Bißler als Beata Reinhold
Demoiselle Bißler als Margarethe
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
List und Unschuld
Titel standardisiert: 
List und Unschuld
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Juni 1792
Autor/en: 
Vulpius, Christian August
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 476
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Fronleichnam
List und Unschuld
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Vulpius, Christian August
Digitalisat:
Zum Eintrag

List und Unschuld

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 15. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Hagestolzen
Titel standardisiert: 
Die Hagestolzen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. November 1791
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Madame Bißler als Beata Reinhold
Demoiselle Bißler als Margarethe
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
List und Unschuld
Titel standardisiert: 
List und Unschuld
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Juni 1792
Autor/en: 
Vulpius, Christian August
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 476
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Fronleichnam

Aufführungsdatum: Freitag, 16. Juni 1797

Das große Loos
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Hagemeister, Johann Gottfried Lukas
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das große Loos

Aufführungsdatum: 
Freitag, 16. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das große Loos
Titel standardisiert: 
Das große Los
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Oktober 1790
Autor/en laut Quelle: 
Hagemeister
Autor/en: 
Hagemeister, Johann Gottfried Lukas
Besetzung (Gastrolle): 
Madame Bißler als Susanne
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1060
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1525
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Waldmänner
Titel standardisiert: 
Die Waldmänner
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Mai 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Heneberg
Komponist/en: 
Henneberg, Johann Baptist
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835b
Digitalisat: 
Die Waldmänner
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Henneberg, Johann Baptist
Komponist/en laut Quelle:
Heneberg
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Waldmänner

Aufführungsdatum: 
Freitag, 16. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das große Loos
Titel standardisiert: 
Das große Los
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Oktober 1790
Autor/en laut Quelle: 
Hagemeister
Autor/en: 
Hagemeister, Johann Gottfried Lukas
Besetzung (Gastrolle): 
Madame Bißler als Susanne
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1060
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1525
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Waldmänner
Titel standardisiert: 
Die Waldmänner
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Mai 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Heneberg
Komponist/en: 
Henneberg, Johann Baptist
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 19. Juni 1797

Das Sonnenfest der Braminen
Singspiel in vier Aufzügen
Komponist/en:
Müller, Wenzel
Komponist/en laut Quelle:
Wenzel Müller
Librettist/en:
Hensler, Karl Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Sonnenfest der Braminen

Aufführungsdatum: 
Montag, 19. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Sonnenfest der Braminen
Titel standardisiert: 
Das Sonnenfest der Brahminen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 3. Juli 1793
Komponist/en laut Quelle: 
Wenzel Müller
Komponist/en: 
Müller, Wenzel
Librettist/en: 
Hensler, Karl Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1461a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1461b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 20. Juni 1797

Die Mündel
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Mündel

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 20. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Mündel
Titel standardisiert: 
Die Mündel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Montag, 15. August 1785
Autor/en laut Quelle: 
W. A. Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 504
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 21. Juni 1797

Die Waldmänner
[Singspiel in drey Aufzügen]
Komponist/en:
Henneberg, Johann Baptist
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Waldmänner

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 21. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
[Hs. Vermerk:]
Die buchstäbliche Auslegung
Die Waldmänner
Mad Langerhans heiser.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die buchstäbliche Auslegung
Titel standardisiert: 
Wie machen sie's in der Komödie? oder Die buchstäbliche Auslegung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel in einem Aufzuge]
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 30. Oktober 1783
Autor/en: 
Broemel, Wilhelm Heinrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1291
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Waldmänner
Titel standardisiert: 
Die Waldmänner
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Singspiel in drey Aufzügen]
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Mai 1797
Komponist/en: 
Henneberg, Johann Baptist
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835b
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Lilla, oder: Schönheit und Tugend (Martín y Soler / Da Ponte).
Die buchstäbliche Auslegung
[Lustspiel in einem Aufzuge]
Autor/en:
Broemel, Wilhelm Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die buchstäbliche Auslegung

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 21. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
[Hs. Vermerk:]
Die buchstäbliche Auslegung
Die Waldmänner
Mad Langerhans heiser.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die buchstäbliche Auslegung
Titel standardisiert: 
Wie machen sie's in der Komödie? oder Die buchstäbliche Auslegung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel in einem Aufzuge]
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 30. Oktober 1783
Autor/en: 
Broemel, Wilhelm Heinrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1291
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Waldmänner
Titel standardisiert: 
Die Waldmänner
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Singspiel in drey Aufzügen]
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Mai 1797
Komponist/en: 
Henneberg, Johann Baptist
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835b
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Lilla, oder: Schönheit und Tugend (Martín y Soler / Da Ponte).

Aufführungsdatum: Donnerstag, 22. Juni 1797

Ueble Laune
Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ueble Laune

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 22. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ueble Laune
Titel standardisiert: 
Üble Laune
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Weder einer noch der andere
Titel standardisiert: 
Ni l'un ni l'autre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Patrat
Autor/en: 
Dorvigny, Louis Archambault
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat: 
Weder einer noch der andere
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Dorvigny, Louis Archambault
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Weder einer noch der andere

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 22. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ueble Laune
Titel standardisiert: 
Üble Laune
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Weder einer noch der andere
Titel standardisiert: 
Ni l'un ni l'autre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Patrat
Autor/en: 
Dorvigny, Louis Archambault
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 26. Juni 1797

Oberon, König der Elfen
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Wranitzky, Paul
Komponist/en laut Quelle:
Paolo Wranitzky
Librettist/en:
Seyler, Friederike Sophie
Librettist/en laut Quelle:
Friederike Seyler
Digitalisat:
Zum Eintrag

Oberon, König der Elfen

Aufführungsdatum: 
Montag, 26. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Oberon, König der Elfen
Titel standardisiert: 
Oberon, König der Elfen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Oberon
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 17. Oktober 1791
Komponist/en laut Quelle: 
Paolo Wranitzky
Komponist/en: 
Wranitzky, Paul
Librettist/en laut Quelle: 
Friederike Seyler
Librettist/en: 
Seyler, Friederike Sophie
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Wieland
Vorlagenautor/en: 
Wieland, Christoph Martin
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1433
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 27. Juni 1797

Ueble Laune
Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ueble Laune

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 27. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ueble Laune
Titel standardisiert: 
Üble Laune
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 22. Juni 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Kindespflicht über Liebe, oder: Die Verlobung
Titel standardisiert: 
Die Verlobung oder Kindespflicht über Liebe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 12. November 1779
Autor/en laut Quelle: 
Brömel
Autor/en: 
Broemel, Wilhelm Heinrich
Digitalisat: 
Kindespflicht über Liebe, oder: Die Verlobung
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Broemel, Wilhelm Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Kindespflicht über Liebe, oder: Die Verlobung

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 27. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ueble Laune
Titel standardisiert: 
Üble Laune
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 22. Juni 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Kindespflicht über Liebe, oder: Die Verlobung
Titel standardisiert: 
Die Verlobung oder Kindespflicht über Liebe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 12. November 1779
Autor/en laut Quelle: 
Brömel
Autor/en: 
Broemel, Wilhelm Heinrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 28. Juni 1797

Die Hagestolzen
Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hagestolzen

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 28. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Hagestolzen
Titel standardisiert: 
Die Hagestolzen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. November 1791
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Weder einer noch der andere
Titel standardisiert: 
Ni l'un ni l'autre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Patrat
Autor/en: 
Dorvigny, Louis Archambault
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat: 
Weder einer noch der andere
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Dorvigny, Louis Archambault
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Weder einer noch der andere

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 28. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Hagestolzen
Titel standardisiert: 
Die Hagestolzen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. November 1791
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Weder einer noch der andere
Titel standardisiert: 
Ni l'un ni l'autre
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Patrat
Autor/en: 
Dorvigny, Louis Archambault
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 29. Juni 1797

Lilla, oder: Schönheit und Tugend
Singspiel in zwey Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
André, Johann
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
J. André
Komponist/en:
Martín y Soler, Vicente
Komponist/en laut Quelle:
von dem spanischen Kapellmeister Vincenz Martin
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Lilla, oder: Schönheit und Tugend

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 29. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Lilla, oder: Schönheit und Tugend
Titel standardisiert: 
Una cosa rara
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach Una Cosa rara
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 9. Januar 1788
Komponist/en laut Quelle: 
von dem spanischen Kapellmeister Vincenz Martin
Komponist/en: 
Martín y Soler, Vicente
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
J. André
Bearbeiter/Übersetzer: 
André, Johann
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 455 (2)
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1430a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1430b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 30. Juni 1797

Die Verschwörung des Fiesko
republikanisches Trauerspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Verschwörung des Fiesko

Aufführungsdatum: 
Freitag, 30. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Verschwörung des Fiesko
Titel standardisiert: 
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
Genrebezeichnung laut Quelle: 
republikanisches Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz Genua. Die Zeit 1547.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Februar 1785
Autor/en laut Quelle: 
F. Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 3. Juli 1797

Die Verschwörung des Fiesko
republikanisches Trauerspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Verschwörung des Fiesko

Aufführungsdatum: 
Montag, 3. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Verschwörung des Fiesko
Titel standardisiert: 
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
Genrebezeichnung laut Quelle: 
republikanisches Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz Genua. Die Zeit 1547.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Februar 1785
Autor/en laut Quelle: 
F. Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 4. Juli 1797

Rudolph von Crequi
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Dalayrac, Nicolas
Komponist/en laut Quelle:
d'Alairac
Librettist/en:
Boutet de Monvel, Jacques Marie
Librettist/en laut Quelle:
Monvel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Rudolph von Crequi

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 4. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Rudolph von Crequi
Titel standardisiert: 
Raoul, Sire de Créqui
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 1. September 1794
Komponist/en laut Quelle: 
d'Alairac
Komponist/en: 
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en laut Quelle: 
Monvel
Librettist/en: 
Boutet de Monvel, Jacques Marie
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1603a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1603b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 5. Juli 1797

Ueble Laune
Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ueble Laune

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ueble Laune
Titel standardisiert: 
Üble Laune
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 22. Juni 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Taps
Titel standardisiert: 
Ricco
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 25. April 1792
Autor/en: 
Dumaniant [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Bourlin, Antoine J.
Digitalisat: 
Taps
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Dumaniant [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name:
Bourlin, Antoine J.
Digitalisat:
Zum Eintrag

Taps

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Ueble Laune
Titel standardisiert: 
Üble Laune
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 22. Juni 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Taps
Titel standardisiert: 
Ricco
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 25. April 1792
Autor/en: 
Dumaniant [Ps.]
Autor/en bürgerlicher Name: 
Bourlin, Antoine J.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 6. Juli 1797

Abällino, der große Bandit
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Zschokke, Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Abällino, der große Bandit

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 6. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Abällino, der große Bandit
Titel standardisiert: 
Abällino, der große Bandit
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 27. Mai 1796
Autor/en: 
Zschokke, Heinrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1065a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1065b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1065c: 1
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 7. Juli 1797

Edelsinn und Armuth
Original-Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Edelsinn und Armuth

Aufführungsdatum: 
Freitag, 7. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Herr Klingmann, Mitglied des k. k. Wiener Hof-Theaters, wird in einigen Gastrollen sich zu zeigen die Ehre haben.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Edelsinn und Armuth
Titel standardisiert: 
Armut und Edelsinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist in einer Seestadt.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 25. Oktober 1793
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als van der Hufen [Name fehlt in Besetzungsliste]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 10. Juli 1797

Hamlet, Prinz von Dännemark
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schröder
Digitalisat:
Zum Eintrag

Hamlet, Prinz von Dännemark

Aufführungsdatum: 
Montag, 10. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Hamlet, Prinz von Dännemark
Titel standardisiert: 
Hamlet
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 6. Februar 1778
Autor/en laut Quelle: 
Shakespeare
Autor/en: 
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schröder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als Hamlet
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 11. Juli 1797

Lilla, oder: Schönheit und Tugend
Singspiel in zwey Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
André, Johann
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
J. André
Komponist/en:
Martín y Soler, Vicente
Komponist/en laut Quelle:
von dem spanischen Kapellmeister Vincenz Martin
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Lilla, oder: Schönheit und Tugend

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 11. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Lilla, oder: Schönheit und Tugend
Titel standardisiert: 
Una cosa rara
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach Una cosa rara
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 9. Januar 1788
Komponist/en laut Quelle: 
von dem spanischen Kapellmeister Vincenz Martin
Komponist/en: 
Martín y Soler, Vicente
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
J. André
Bearbeiter/Übersetzer: 
André, Johann
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 455 (2)
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1430a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1430b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 12. Juli 1797

Stille Wasser sind tief
Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Beaumont, Francis; Fletcher, John
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schröder
Digitalisat:
Zum Eintrag

Stille Wasser sind tief

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 12. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Stille Wasser sind tief
Titel standardisiert: 
Rule a wife and have a wife
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist in dem ersten Aufzuge auf dem Landgute der Baronin; hernach in der Residenz eines kleinen Fürsten.
Autor/en laut Quelle: 
Beaumont
Fletcher
Autor/en: 
Beaumont, Francis
Fletcher, John
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schröder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als Baron von Wiburg
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die blonde Perücke
Titel standardisiert: 
La perruque blonde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 17. August 1796
Autor/en: 
Picard, Louis Benoît
Digitalisat: 
Die blonde Perücke
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Picard, Louis Benoît
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die blonde Perücke

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 12. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Stille Wasser sind tief
Titel standardisiert: 
Rule a wife and have a wife
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist in dem ersten Aufzuge auf dem Landgute der Baronin; hernach in der Residenz eines kleinen Fürsten.
Autor/en laut Quelle: 
Beaumont
Fletcher
Autor/en: 
Beaumont, Francis
Fletcher, John
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schröder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als Baron von Wiburg
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die blonde Perücke
Titel standardisiert: 
La perruque blonde
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 17. August 1796
Autor/en: 
Picard, Louis Benoît
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 13. Juli 1797

Hamlet, Prinz von Dännemark
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schröder
Digitalisat:
Zum Eintrag

Hamlet, Prinz von Dännemark

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 13. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Hamlet, Prinz von Dännemark
Titel standardisiert: 
Hamlet
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 6. Februar 1778
Autor/en laut Quelle: 
Shakespeare
Autor/en: 
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schröder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als Hamlet
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 14. Juli 1797

Das seltsame Testament
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das seltsame Testament

Aufführungsdatum: 
Freitag, 14. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Lästerschule
Titel standardisiert: 
The school for scandal
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Sheridan
Autor/en: 
Sheridan, Richard Brinsley
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Leonhardi
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leonhardi, Johann Daniel Siegfried
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als Carl von Dehnholm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das seltsame Testament
Titel standardisiert: 
Die Witwe und das Reitpferd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist auf Fullartons Landgute in England.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 14. August 1795
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 739
Digitalisat: 
Die Lästerschule
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Sheridan, Richard Brinsley
Bearbeiter/Übersetzer:
Leonhardi, Johann Daniel Siegfried
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Leonhardi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Lästerschule

Aufführungsdatum: 
Freitag, 14. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Lästerschule
Titel standardisiert: 
The school for scandal
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Sheridan
Autor/en: 
Sheridan, Richard Brinsley
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Leonhardi
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leonhardi, Johann Daniel Siegfried
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als Carl von Dehnholm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das seltsame Testament
Titel standardisiert: 
Die Witwe und das Reitpferd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist auf Fullartons Landgute in England.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 14. August 1795
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 739
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 17. Juli 1797

Agnes Bernauerin
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Törring, Josef August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Agnes Bernauerin

Aufführungsdatum: 
Montag, 17. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Agnes Bernauerin
Titel standardisiert: 
Agnes Bernauerin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 28. Februar 1781
Autor/en laut Quelle: 
vom Grafen Thörring-Seefeld
Autor/en: 
Törring, Josef August von
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als Albrecht
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 898
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1062
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1562
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die beyden Billets
Titel standardisiert: 
Les deux billets
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Anton Wall
Bearbeiter/Übersetzer: 
Wall, Anton [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Heyne, Christian Leberecht
Digitalisat: 
Die beyden Billets
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer:
Wall, Anton [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Heyne, Christian Leberecht
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Anton Wall
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die beyden Billets

Aufführungsdatum: 
Montag, 17. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Agnes Bernauerin
Titel standardisiert: 
Agnes Bernauerin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 28. Februar 1781
Autor/en laut Quelle: 
vom Grafen Thörring-Seefeld
Autor/en: 
Törring, Josef August von
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als Albrecht
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 898
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1062
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1562
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die beyden Billets
Titel standardisiert: 
Les deux billets
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Anton Wall
Bearbeiter/Übersetzer: 
Wall, Anton [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Heyne, Christian Leberecht
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 18. Juli 1797

Der gutherzige Alte
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer:
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der gutherzige Alte

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 18. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der gutherzige Alte
Titel standardisiert: 
Le bon père ou La suite du bon ménage
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 21. September 1791
Autor/en laut Quelle: 
Ritter Florian
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die schöne Arsene
Titel standardisiert: 
La belle Arsène
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Komponist/en laut Quelle: 
Monsigny
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en: 
Favart, Charles Simon
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
André
Bearbeiter/Übersetzer: 
André, Johann
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 904
Digitalisat: 
Die schöne Arsene
Singspiel in vier Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
André, Johann
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
André
Komponist/en:
Monsigny, Pierre-Alexandre
Komponist/en laut Quelle:
Monsigny
Librettist/en:
Favart, Charles Simon
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die schöne Arsene

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 18. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der gutherzige Alte
Titel standardisiert: 
Le bon père ou La suite du bon ménage
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 21. September 1791
Autor/en laut Quelle: 
Ritter Florian
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die schöne Arsene
Titel standardisiert: 
La belle Arsène
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Komponist/en laut Quelle: 
Monsigny
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en: 
Favart, Charles Simon
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
André
Bearbeiter/Übersetzer: 
André, Johann
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 904
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 19. Juli 1797

Das Kind der Liebe
Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Kind der Liebe

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 19. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Kind der Liebe
Titel standardisiert: 
Das Kind der Liebe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 14. Mai 1790
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als Fritz Rehfeld
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 20. Juli 1797

Crequi
[Singspiel in drey Aufzügen]
Komponist/en:
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en:
Boutet de Monvel, Jacques Marie
Digitalisat:
Zum Eintrag

Crequi

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 20. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
[Titel der ursprünglich geplanten Stücke gestrichen, dazu hs. Vermerk:] Crequi H. Kirchner
kranck.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Crequi
Titel standardisiert: 
Raoul, Sire de Créqui
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Singspiel in drey Aufzügen]
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Montag, 1. September 1794
Komponist/en: 
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en: 
Boutet de Monvel, Jacques Marie
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1603a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1603b
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Die junge Wittwe (Gellert), Die Waldmänner (Henneberg/Schikaneder).
Hamburgischer Briefträger 7 (1797), S. 455: "Am 20ten: Sollte die junge Wittwe. Ein Lustspiel in einem Aufzuge und die Waldmänner. Ein Singspiel in 3 Aufzügen gegeben werden, weil aber Fräulein Julie von Schönau [= Madame Lange] kurz zuvor Zahnschmerzen bekam, wurde es abgeändert und dafür gegeben: Rudolph von Crequi."

Aufführungsdatum: Freitag, 21. Juli 1797

Kabale und Liebe
bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Kabale und Liebe

Aufführungsdatum: 
Freitag, 21. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Kabale und Liebe
Titel standardisiert: 
Kabale und Liebe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Montag, 20. März 1786
Autor/en laut Quelle: 
Hofrath Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als Ferdinand
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 427
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1984a
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 24. Juli 1797

Hamlet, Prinz von Dännemark
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schröder
Digitalisat:
Zum Eintrag

Hamlet, Prinz von Dännemark

Aufführungsdatum: 
Montag, 24. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Hamlet, Prinz von Dännemark
Titel standardisiert: 
Hamlet
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 6. Februar 1778
Autor/en laut Quelle: 
Shakespeare
Autor/en: 
Shakespeare, William
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schröder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als Hamlet
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 25. Juli 1797

Das Kind der Liebe
Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Kind der Liebe

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 25. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Kind der Liebe
Titel standardisiert: 
Das Kind der Liebe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
[Hs. Vermerk neben Klingmanns Namen in Besetzungsliste:] zuletzt
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 14. Mai 1790
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Besetzung (Gastrolle): 
Philipp Klingmann als Fritz Rehfeld
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 26. Juli 1797

Das Sonnenfest der Braminen
Singspiel in vier Aufzügen
Komponist/en:
Müller, Wenzel
Komponist/en laut Quelle:
Wenzel Müller
Librettist/en:
Hensler, Karl Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Sonnenfest der Braminen

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 26. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Sonnenfest der Braminen
Titel standardisiert: 
Das Sonnenfest der Brahminen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 3. Juli 1793
Komponist/en laut Quelle: 
Wenzel Müller
Komponist/en: 
Müller, Wenzel
Librettist/en: 
Hensler, Karl Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1461a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1461b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 27. Juli 1797

Die Verläumder
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Verläumder

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Herr Koch und Demoiselle Tochter werden in einigen Gastrollen sich zu zeigen die Ehre haben.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Verläumder
Titel standardisiert: 
Die Verleumder
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 4. März 1795
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Besetzung (Gastrolle): 
Karl Koch als Syndicus Moorland
Betty Koch [Ps. für Elisabeth Eckardt] als Jenny
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1066
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1378
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 28. Juli 1797

Dienstpflicht
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dienstpflicht

Aufführungsdatum: 
Freitag, 28. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dienstpflicht
Titel standardisiert: 
Dienstpflicht
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. März 1797
Autor/en laut Quelle: 
August Wilhelm Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Karl Koch als Kriegsrat Dallner
Betty Koch [Ps. für Elisabeth Eckardt] als Hofrätin Rosen
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 31. Juli 1797

Der Wildfang
[Posse in drey Aufzügen]
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Wildfang

Aufführungsdatum: 
Montag, 31. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
[Hs. Vermerk:] H. Kirchner und H. Rau krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Posse in drey Aufzügen]
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Jeder fege vor seiner Thüre
Titel standardisiert: 
Jérôme Pointu
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Sprichwort in einem Aufzuge]
Anzahl Akte: 
1
Autor/en: 
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 3
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1583
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Die Zauberflöte (Mozart/Schikaneder).
Jeder fege vor seiner Thüre
[Sprichwort in einem Aufzuge]
Autor/en:
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Jeder fege vor seiner Thüre

Aufführungsdatum: 
Montag, 31. Juli 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
[Hs. Vermerk:] H. Kirchner und H. Rau krank.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Posse in drey Aufzügen]
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Jeder fege vor seiner Thüre
Titel standardisiert: 
Jérôme Pointu
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Sprichwort in einem Aufzuge]
Anzahl Akte: 
1
Autor/en: 
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 3
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1583
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: Die Zauberflöte (Mozart/Schikaneder).

Aufführungsdatum: Dienstag, 1. August 1797

Der Spieler, oder: Revenge Prag
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Spieler, oder: Revenge Prag

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 1. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Spieler, oder: Revenge Prag
Titel standardisiert: 
Der Spieler
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. Januar 1796
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Karl Koch als General, Graf Bildau
Betty Koch [Ps. für Elisabeth Eckardt] als Baronin
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 2. August 1797

Die Hagestolzen
Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Hagestolzen

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 2. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Hagestolzen
Titel standardisiert: 
Die Hagestolzen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. November 1791
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Betty Koch [Ps. für Elisabeth Eckardt] als Margaretha
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
List und Unschuld
Titel standardisiert: 
List und Unschuld
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Juni 1792
Autor/en: 
Vulpius, Christian August
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 476
Digitalisat: 
List und Unschuld
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Vulpius, Christian August
Digitalisat:
Zum Eintrag

List und Unschuld

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 2. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Hagestolzen
Titel standardisiert: 
Die Hagestolzen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. November 1791
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Betty Koch [Ps. für Elisabeth Eckardt] als Margaretha
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
List und Unschuld
Titel standardisiert: 
List und Unschuld
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Juni 1792
Autor/en: 
Vulpius, Christian August
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 476
Digitalisat: 

Seiten