Sie sind hier

Spielplan

8501 bis 8550 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 18.07.2025
J-M-T, z. B. 18.07.2025

Aufführungsdatum: Donnerstag, 3. August 1797

Die Aussteuer
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Aussteuer

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 3. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Aussteuer
Titel standardisiert: 
Die Aussteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. Oktober 1794
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Betty Koch [Ps. für Elisabeth Eckardt] als Sophie
Karl Koch als Amtmann Riemen
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1490
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 4. August 1797

Der Milzsüchtige
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Méhul, Étienne Nicolas
Komponist/en laut Quelle:
Mehul
Librettist/en:
Hoffman, François-Benoît
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Milzsüchtige

Aufführungsdatum: 
Freitag, 4. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Milzsüchtige
Titel standardisiert: 
Euphrosine ou Le tyran corrigé
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum fünftenmale
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 26. April 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Mehul
Komponist/en: 
Méhul, Étienne Nicolas
Librettist/en: 
Hoffman, François-Benoît
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502c
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 7. August 1797

Die Verschwörung des Fiesko
republikanisches Trauerspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Verschwörung des Fiesko

Aufführungsdatum: 
Montag, 7. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Verschwörung des Fiesko
Titel standardisiert: 
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
Genrebezeichnung laut Quelle: 
republikanisches Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz Genua. Die Zeit 1547.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Februar 1785
Autor/en laut Quelle: 
F. Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 8. August 1797

Kindespflicht über Liebe, oder: Die Verlobung
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Broemel, Wilhelm Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Kindespflicht über Liebe, oder: Die Verlobung

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 8. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Kindespflicht über Liebe, oder: Die Verlobung
Titel standardisiert: 
Die Verlobung oder Kindespflicht über Liebe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 12. November 1779
Autor/en laut Quelle: 
Brömel
Autor/en: 
Broemel, Wilhelm Heinrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ueble Laune
Titel standardisiert: 
Üble Laune
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum viertenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 22. Juni 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703b
Digitalisat: 
Ueble Laune
Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Ueble Laune

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 8. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Kindespflicht über Liebe, oder: Die Verlobung
Titel standardisiert: 
Die Verlobung oder Kindespflicht über Liebe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 12. November 1779
Autor/en laut Quelle: 
Brömel
Autor/en: 
Broemel, Wilhelm Heinrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Ueble Laune
Titel standardisiert: 
Üble Laune
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum viertenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 22. Juni 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1703b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 9. August 1797

Tarar
Singspiel in fünf Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
D. Schmieder
Komponist/en:
Salieri, Antonio
Komponist/en laut Quelle:
Salieri
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Librettist/en laut Quelle:
Beaumarchais; Abbate Casti
Digitalisat:
Zum Eintrag

Tarar

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 9. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Tarar
Titel standardisiert: 
Axur, re d'Ormus
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Vorlagentitel: 
Tarare
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 28. Dezember 1791
Komponist/en laut Quelle: 
Salieri
Komponist/en: 
Salieri, Antonio
Librettist/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Abbate Casti
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
D. Schmieder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1403a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1403b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1403c
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 10. August 1797

Die Entführung
Lustspiel in drey Aufzügen
Autor/en:
Jünger, Johann Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Entführung

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 10. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Entführung
Titel standardisiert: 
Die Entführung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 25. Juni 1790
Autor/en laut Quelle: 
Jünger
Autor/en: 
Jünger, Johann Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1387
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Unglücklichen
Titel standardisiert: 
Die Unglücklichen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 14. Oktober 1796
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 783
Digitalisat: 
Die Unglücklichen
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Unglücklichen

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 10. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Entführung
Titel standardisiert: 
Die Entführung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 25. Juni 1790
Autor/en laut Quelle: 
Jünger
Autor/en: 
Jünger, Johann Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1387
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Unglücklichen
Titel standardisiert: 
Die Unglücklichen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 14. Oktober 1796
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 783
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 11. August 1797

Der Theater-Prinzipal
lyrisches Monodrama in einem Aufzuge
Autor/en:
Herklots, Karl Alexander
Komponist/en:
Weber, Bernhard Anselm
Komponist/en laut Quelle:
vom Königl. Preussischen Musikdirector Weber
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Theater-Prinzipal

Aufführungsdatum: 
Freitag, 11. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schachmaschine
Titel standardisiert: 
Die Schachmaschine oder Geniestreich über Geniestreich
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juli 1795
Autor/en: 
Reynolds, Frederick
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Beck
Bearbeiter/Übersetzer: 
Beck, Heinrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 734
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Theater-Prinzipal
Titel standardisiert: 
Der Theaterprinzipal
Genrebezeichnung laut Quelle: 
lyrisches Monodrama in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 6. April 1796
Autor/en laut Quelle: 
Herklots
Autor/en: 
Herklots, Karl Alexander
Komponist/en laut Quelle: 
vom Königl. Preussischen Musikdirector Weber
Komponist/en: 
Weber, Bernhard Anselm
Digitalisat: 
Die Schachmaschine
Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Reynolds, Frederick
Bearbeiter/Übersetzer:
Beck, Heinrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Beck
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Schachmaschine

Aufführungsdatum: 
Freitag, 11. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Schachmaschine
Titel standardisiert: 
Die Schachmaschine oder Geniestreich über Geniestreich
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juli 1795
Autor/en: 
Reynolds, Frederick
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Beck
Bearbeiter/Übersetzer: 
Beck, Heinrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 734
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Theater-Prinzipal
Titel standardisiert: 
Der Theaterprinzipal
Genrebezeichnung laut Quelle: 
lyrisches Monodrama in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 6. April 1796
Autor/en laut Quelle: 
Herklots
Autor/en: 
Herklots, Karl Alexander
Komponist/en laut Quelle: 
vom Königl. Preussischen Musikdirector Weber
Komponist/en: 
Weber, Bernhard Anselm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 14. August 1797

General Schlensheim und seine Familie
militärisches Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Spiess, Christian Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

General Schlensheim und seine Familie

Aufführungsdatum: 
Montag, 14. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
General Schlensheim und seine Familie
Titel standardisiert: 
General Schlenzheim und seine Familie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
militärisches Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. Dezember 1782
Autor/en: 
Spiess, Christian Heinrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das große Loos
Titel standardisiert: 
Das große Los
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Oktober 1790
Autor/en laut Quelle: 
Hagemeister
Autor/en: 
Hagemeister, Johann Gottfried Lukas
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1060
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1525
Digitalisat: 
Das große Loos
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Hagemeister, Johann Gottfried Lukas
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das große Loos

Aufführungsdatum: 
Montag, 14. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
General Schlensheim und seine Familie
Titel standardisiert: 
General Schlenzheim und seine Familie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
militärisches Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. Dezember 1782
Autor/en: 
Spiess, Christian Heinrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das große Loos
Titel standardisiert: 
Das große Los
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Oktober 1790
Autor/en laut Quelle: 
Hagemeister
Autor/en: 
Hagemeister, Johann Gottfried Lukas
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1060
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1525
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 16. August 1797

Die Verschwörung des Fiesko
republikanisches Trauerspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Schiller, Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Verschwörung des Fiesko

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 16. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Verschwörung des Fiesko
Titel standardisiert: 
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
Genrebezeichnung laut Quelle: 
republikanisches Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Der Schauplatz Genua. Die Zeit 1547.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. Februar 1785
Autor/en laut Quelle: 
F. Schiller
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 17. August 1797

Die Lästerschule
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Sheridan, Richard Brinsley
Bearbeiter/Übersetzer:
Leonhardi, Johann Daniel Siegfried
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Leonhardi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Lästerschule

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 17. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Lästerschule
Titel standardisiert: 
The school for scandal
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Sheridan
Autor/en: 
Sheridan, Richard Brinsley
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Leonhardi
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leonhardi, Johann Daniel Siegfried
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das seltsame Testament
Titel standardisiert: 
Die Witwe und das Reitpferd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist auf Fullartons Landgute in England.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 14. August 1795
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 739
Digitalisat: 
Das seltsame Testament
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das seltsame Testament

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 17. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Lästerschule
Titel standardisiert: 
The school for scandal
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Sheridan
Autor/en: 
Sheridan, Richard Brinsley
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Leonhardi
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leonhardi, Johann Daniel Siegfried
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das seltsame Testament
Titel standardisiert: 
Die Witwe und das Reitpferd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist auf Fullartons Landgute in England.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 14. August 1795
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 739
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 18. August 1797

Die Entführung aus dem Serail
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Stephanie, Gottlieb
Librettist/en laut Quelle:
Bretzner
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Entführung aus dem Serail

Aufführungsdatum: 
Freitag, 18. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Herr Walter, Churmainzischer Hofsänger, wird in einigen Gastrollen sich zu zeigen die Ehre haben.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Entführung aus dem Serail
Titel standardisiert: 
Die Entführung aus dem Serail
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Belmont und Constanze oder Die Entführung aus dem Serail
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 18. Juni 1787
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en laut Quelle: 
Bretzner
Librettist/en: 
Stephanie, Gottlieb
Vorlagenautor/en: 
Bretzner, Christoph Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Ignaz Walter als Belmonte
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 21. August 1797

Dom Juan, oder: Der steinerne Gast
Singspiel in vier Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dom Juan, oder: Der steinerne Gast

Aufführungsdatum: 
Montag, 21. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dom Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Besetzung (Gastrolle): 
Ignaz Walter als Dom Octavio
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 23. August 1797

Lilla, oder: Schönheit und Tugend
Singspiel in zwey Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
André, Johann
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
J. André
Komponist/en:
Martín y Soler, Vicente
Komponist/en laut Quelle:
von dem spanischen Kapellmeister Vincenz Martin
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Lilla, oder: Schönheit und Tugend

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 23. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Lilla, oder: Schönheit und Tugend
Titel standardisiert: 
Una cosa rara
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach Una cosa rara
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 9. Januar 1788
Komponist/en laut Quelle: 
von dem spanischen Kapellmeister Vincenz Martin
Komponist/en: 
Martín y Soler, Vicente
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
J. André
Bearbeiter/Übersetzer: 
André, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Ignaz Walter als Infant
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 455 (2)
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1430a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1430b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 24. August 1797

Die buchstäbliche Auslegung
[Lustspiel in einem Aufzuge]
Autor/en:
Broemel, Wilhelm Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die buchstäbliche Auslegung

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 24. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Advocaten
Titel standardisiert: 
Die Advokaten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. September 1795
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1519
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die buchstäbliche Auslegung
Titel standardisiert: 
Wie machen sie's in der Komödie? oder Die buchstäbliche Auslegung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel in einem Aufzuge]
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
[Hs. Vermerk neben "Madame Löhrs.":] krank.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 30. Oktober 1783
Autor/en: 
Broemel, Wilhelm Heinrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1291
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich als 2. Stück geplant: Weder einer noch der andere (Dorvigny).
Die Advocaten
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Advocaten

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 24. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Advocaten
Titel standardisiert: 
Die Advokaten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. September 1795
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1519
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die buchstäbliche Auslegung
Titel standardisiert: 
Wie machen sie's in der Komödie? oder Die buchstäbliche Auslegung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel in einem Aufzuge]
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
[Hs. Vermerk neben "Madame Löhrs.":] krank.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 30. Oktober 1783
Autor/en: 
Broemel, Wilhelm Heinrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1291
Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich als 2. Stück geplant: Weder einer noch der andere (Dorvigny).

Aufführungsdatum: Freitag, 25. August 1797

Leichter Sinn
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Leichter Sinn

Aufführungsdatum: 
Freitag, 25. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Leichter Sinn
Titel standardisiert: 
Leichter Sinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1606a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1606b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 28. August 1797

Oberon, König der Elfen
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Wranitzky, Paul
Komponist/en laut Quelle:
Paolo Wranitzky
Librettist/en:
Seyler, Friederike Sophie
Librettist/en laut Quelle:
Friederike Seyler
Digitalisat:
Zum Eintrag

Oberon, König der Elfen

Aufführungsdatum: 
Montag, 28. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Oberon, König der Elfen
Titel standardisiert: 
Oberon, König der Elfen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Oberon
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 17. Oktober 1791
Komponist/en laut Quelle: 
Paolo Wranitzky
Komponist/en: 
Wranitzky, Paul
Librettist/en laut Quelle: 
Friederike Seyler
Librettist/en: 
Seyler, Friederike Sophie
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Wieland
Vorlagenautor/en: 
Wieland, Christoph Martin
Besetzung (Gastrolle): 
Ignaz Walter als Hüon
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1433
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 30. August 1797

Leichter Sinn
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Leichter Sinn

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 30. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Leichter Sinn
Titel standardisiert: 
Leichter Sinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 25. August 1797
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1606a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1606b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 31. August 1797

Die Indianer in England
Lustspiel in drey Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Indianer in England

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 31. August 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Indianer in England
Titel standardisiert: 
Die Indianer in England
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. November 1789
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1416
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 1. September 1797

Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest
Singspiel in zwey Aufzügen
Komponist/en:
Winter, Peter von
Komponist/en laut Quelle:
Kapellmeister Winter
Librettist/en:
Huber, Franz Xaver
Digitalisat:
Zum Eintrag

Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest

Aufführungsdatum: 
Freitag, 1. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest
Titel standardisiert: 
Das unterbrochene Opferfest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Kapellmeister Winter
Komponist/en: 
Winter, Peter von
Librettist/en: 
Huber, Franz Xaver
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1380
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 4. September 1797

Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest
Singspiel in zwey Aufzügen
Komponist/en:
Winter, Peter von
Komponist/en laut Quelle:
Kapellmeister Winter
Librettist/en:
Huber, Franz Xaver
Digitalisat:
Zum Eintrag

Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest

Aufführungsdatum: 
Montag, 4. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest
Titel standardisiert: 
Das unterbrochene Opferfest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 1. September 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Kapellmeister Winter
Komponist/en: 
Winter, Peter von
Librettist/en: 
Huber, Franz Xaver
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1380
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 6. September 1797

Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest
Singspiel in zwey Aufzügen
Komponist/en:
Winter, Peter von
Komponist/en laut Quelle:
Kapellmeister Winter
Librettist/en:
Huber, Franz Xaver
Digitalisat:
Zum Eintrag

Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 6. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest
Titel standardisiert: 
Das unterbrochene Opferfest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 1. September 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Kapellmeister Winter
Komponist/en: 
Winter, Peter von
Librettist/en: 
Huber, Franz Xaver
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1380
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 7. September 1797

Die Einwilligung wider Willen
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Guyot de Merville, Michel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Einwilligung wider Willen

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 7. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Einwilligung wider Willen
Titel standardisiert: 
Le consentement forcé
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Gujot de Merville
Autor/en: 
Guyot de Merville, Michel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 163
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Verwandschaften
Titel standardisiert: 
Die Verwandtschaften
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Scene ist theils auf einem Dorfe, theils in einer benachbarten Seestadt.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 4. Januar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1113
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1409
Digitalisat: 
Die Verwandschaften
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Verwandschaften

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 7. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Einwilligung wider Willen
Titel standardisiert: 
Le consentement forcé
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Gujot de Merville
Autor/en: 
Guyot de Merville, Michel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 163
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Verwandschaften
Titel standardisiert: 
Die Verwandtschaften
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Scene ist theils auf einem Dorfe, theils in einer benachbarten Seestadt.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 4. Januar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1113
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1409
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 8. September 1797

Leichter Sinn
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Leichter Sinn

Aufführungsdatum: 
Freitag, 8. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Leichter Sinn
Titel standardisiert: 
Leichter Sinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 25. August 1797
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1606a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1606b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 11. September 1797

Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest
Singspiel in zwey Aufzügen
Komponist/en:
Winter, Peter von
Komponist/en laut Quelle:
Kapellmeister Winter
Librettist/en:
Huber, Franz Xaver
Digitalisat:
Zum Eintrag

Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest

Aufführungsdatum: 
Montag, 11. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest
Titel standardisiert: 
Das unterbrochene Opferfest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
zum viertenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 1. September 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Kapellmeister Winter
Komponist/en: 
Winter, Peter von
Librettist/en: 
Huber, Franz Xaver
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1380
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 12. September 1797

Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Komödie
Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Komödie

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 12. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Komödie
Titel standardisiert: 
Das Porträt der Mutter oder Die Privatkomödie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 20. November 1786
Autor/en laut Quelle: 
Schröder
Autor/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der vernünftige Narr, oder: Keiner versteht den andern
Titel standardisiert: 
L'Anglois ou Le fou raisonable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Patrat
Autor/en: 
Patrat, Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schröder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 554
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 2
Digitalisat: 
Der vernünftige Narr, oder: Keiner versteht den andern
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Patrat, Joseph
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schröder
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der vernünftige Narr, oder: Keiner versteht den andern

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 12. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Komödie
Titel standardisiert: 
Das Porträt der Mutter oder Die Privatkomödie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 20. November 1786
Autor/en laut Quelle: 
Schröder
Autor/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der vernünftige Narr, oder: Keiner versteht den andern
Titel standardisiert: 
L'Anglois ou Le fou raisonable
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Autor/en laut Quelle: 
Patrat
Autor/en: 
Patrat, Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schröder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 554
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 2
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 13. September 1797

Leichter Sinn
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Leichter Sinn

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 13. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Leichter Sinn
Titel standardisiert: 
Leichter Sinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum viertenmale
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 25. August 1797
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1606a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1606b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 14. September 1797

Das Sonntagskind, oder: Der Furchtsame
Singspiel in zwey Aufzügen
Komponist/en:
Müller, Wenzel
Komponist/en laut Quelle:
Wenzel Müller
Librettist/en:
Perinet, Joachim
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Sonntagskind, oder: Der Furchtsame

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 14. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Sonntagskind, oder: Der Furchtsame
Titel standardisiert: 
Das neue Sonntagskind
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Der Furchtsame
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 3. Februar 1795
Komponist/en laut Quelle: 
Wenzel Müller
Komponist/en: 
Müller, Wenzel
Librettist/en: 
Perinet, Joachim
Vorlagenautor/en: 
Hafner, Philipp
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Baptist Ellmenreich als Hausmeister
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1457a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1457b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1457c
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 15. September 1797

Leichtsinn und gutes Herz
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Hagemann, Friedrich Gustav
Digitalisat:
Zum Eintrag

Leichtsinn und gutes Herz

Aufführungsdatum: 
Freitag, 15. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Leichtsinn und gutes Herz
Titel standardisiert: 
Leichtsinn und gutes Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 23. August 1790
Autor/en laut Quelle: 
Hagemann
Autor/en: 
Hagemann, Friedrich Gustav
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 477
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1139: 4
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die vier Vormünder
Titel standardisiert: 
A bold stroke for a wife
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Autor/en laut Quelle: 
Mistriß Centlivre
Autor/en: 
Centlivre, Susannah
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 795
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 798
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1001
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1139: 3
Digitalisat: 
Die vier Vormünder
Lustspiel in drey Aufzügen
Autor/en:
Centlivre, Susannah
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die vier Vormünder

Aufführungsdatum: 
Freitag, 15. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Leichtsinn und gutes Herz
Titel standardisiert: 
Leichtsinn und gutes Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 23. August 1790
Autor/en laut Quelle: 
Hagemann
Autor/en: 
Hagemann, Friedrich Gustav
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 477
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1139: 4
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die vier Vormünder
Titel standardisiert: 
A bold stroke for a wife
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Autor/en laut Quelle: 
Mistriß Centlivre
Autor/en: 
Centlivre, Susannah
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 795
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 798
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1001
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1139: 3
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 18. September 1797

Das Sonntagskind, oder: Der Furchtsame
Singspiel in zwey Aufzügen
Komponist/en:
Müller, Wenzel
Komponist/en laut Quelle:
Wenzel Müller
Librettist/en:
Perinet, Joachim
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Sonntagskind, oder: Der Furchtsame

Aufführungsdatum: 
Montag, 18. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Das Sonntagskind, oder: Der Furchtsame
Titel standardisiert: 
Das neue Sonntagskind
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
Der Furchtsame
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 3. Februar 1795
Komponist/en laut Quelle: 
Wenzel Müller
Komponist/en: 
Müller, Wenzel
Librettist/en: 
Perinet, Joachim
Vorlagenautor/en: 
Hafner, Philipp
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Baptist Ellmenreich als Hausmeister
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1457a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1457b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1457c
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 19. September 1797

Leichter Sinn
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Leichter Sinn

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 19. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Leichter Sinn
Titel standardisiert: 
Leichter Sinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum fünftenmale
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 25. August 1797
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1606a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1606b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 20. September 1797

Die Maske
Trauerspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Klingemann, Ernst August Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Maske

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 20. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Maske
Titel standardisiert: 
Die Maske
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Klingemann, Ernst August Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 525
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die beyden Billets
Titel standardisiert: 
Les deux billets
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Anton Wall
Bearbeiter/Übersetzer: 
Wall, Anton [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Heyne, Christian Leberecht
Digitalisat: 
Die beyden Billets
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer:
Wall, Anton [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Heyne, Christian Leberecht
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Anton Wall
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die beyden Billets

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 20. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Maske
Titel standardisiert: 
Die Maske
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Klingemann, Ernst August Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 525
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die beyden Billets
Titel standardisiert: 
Les deux billets
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Anton Wall
Bearbeiter/Übersetzer: 
Wall, Anton [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Heyne, Christian Leberecht
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 21. September 1797

Der Apotheker und der Doctor
komisches Singspiel in zwey Aufzügen
Komponist/en:
Dittersdorf, Karl Ditters von
Komponist/en laut Quelle:
Ditters von Dittersdorf
Librettist/en:
Stephanie, Gottlieb
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Apotheker und der Doctor

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 21. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Apotheker und der Doctor
Titel standardisiert: 
Doktor und Apotheker
Genrebezeichnung laut Quelle: 
komisches Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
L'apothicaire de Murcie
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. Mai 1787
Komponist/en laut Quelle: 
Ditters von Dittersdorf
Komponist/en: 
Dittersdorf, Karl Ditters von
Librettist/en: 
Stephanie, Gottlieb
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 22. September 1797

Die Maske
Trauerspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Klingemann, Ernst August Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Maske

Aufführungsdatum: 
Freitag, 22. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Maske
Titel standardisiert: 
Die Maske
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 20. September 1797
Autor/en: 
Klingemann, Ernst August Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 525
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Jeder fege vor seiner Thüre
Titel standardisiert: 
Jérôme Pointu
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Sprichwort in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 3
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1583
Digitalisat: 
Jeder fege vor seiner Thüre
Sprichwort in einem Aufzuge
Autor/en:
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Jeder fege vor seiner Thüre

Aufführungsdatum: 
Freitag, 22. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Maske
Titel standardisiert: 
Die Maske
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 20. September 1797
Autor/en: 
Klingemann, Ernst August Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 525
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Jeder fege vor seiner Thüre
Titel standardisiert: 
Jérôme Pointu
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Sprichwort in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 3
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1583
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 25. September 1797

Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest
Singspiel in zwey Aufzügen
Komponist/en:
Winter, Peter von
Komponist/en laut Quelle:
Kapellmeister Winter
Librettist/en:
Huber, Franz Xaver
Digitalisat:
Zum Eintrag

Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest

Aufführungsdatum: 
Montag, 25. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Myrrha und Elvira, oder: Das Opferfest
Titel standardisiert: 
Das unterbrochene Opferfest
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
zum viertenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 1. September 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Kapellmeister Winter
Komponist/en: 
Winter, Peter von
Librettist/en: 
Huber, Franz Xaver
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1380
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 26. September 1797

Die vier Vormünder
Lustspiel in drey Aufzügen
Musikalische Einlage
Autor/en:
Centlivre, Susannah
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die vier Vormünder

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 26. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die vier Vormünder
Titel standardisiert: 
A bold stroke for a wife
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Autor/en laut Quelle: 
Mistriß Centlivre
Autor/en: 
Centlivre, Susannah
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 795
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 798
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1001
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1139: 3
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Musikalische Einlage
Ausführende: 
Ellmenreich, Johann Baptist
Komponist/en: 
Paisiello, Giovanni
Programm: 

Hierauf folgt ein Intermezzo:

Il Calzolaro,
Der Schuster,

gesungen und gespielt von Herrn Elmenreich.

Die Musik ist von Paisiello.

Digitalisat: 
Anmerkungen: 
Librettist des Intermezzos nicht ermittelt

Aufführungsdatum: Mittwoch, 27. September 1797

Die Maske
Trauerspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Klingemann, Ernst August Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Maske

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 27. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Maske
Titel standardisiert: 
Die Maske
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 20. September 1797
Autor/en: 
Klingemann, Ernst August Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 525
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Uebereilung
Titel standardisiert: 
The old maid
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. September 1788
Autor/en laut Quelle: 
Murphy
Autor/en: 
Murphy, Arthur
Bearbeiter/Übersetzer: 
Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 779a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 779b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 4
Digitalisat: 
Die Uebereilung
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Murphy, Arthur
Bearbeiter/Übersetzer:
Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Uebereilung

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 27. September 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Maske
Titel standardisiert: 
Die Maske
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 20. September 1797
Autor/en: 
Klingemann, Ernst August Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 525
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Uebereilung
Titel standardisiert: 
The old maid
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 26. September 1788
Autor/en laut Quelle: 
Murphy
Autor/en: 
Murphy, Arthur
Bearbeiter/Übersetzer: 
Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 779a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 779b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 4
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 2. Oktober 1797

Der gutherzige Alte
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer:
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der gutherzige Alte

Aufführungsdatum: 
Montag, 2. Oktober 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der gutherzige Alte
Titel standardisiert: 
Le bon père ou La suite du bon ménage
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 21. September 1791
Autor/en laut Quelle: 
Ritter Florian
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Komödie
Titel standardisiert: 
Das Porträt der Mutter oder Die Privatkomödie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 20. November 1786
Autor/en laut Quelle: 
Schröder
Autor/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat: 
Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Komödie
Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Komödie

Aufführungsdatum: 
Montag, 2. Oktober 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der gutherzige Alte
Titel standardisiert: 
Le bon père ou La suite du bon ménage
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 21. September 1791
Autor/en laut Quelle: 
Ritter Florian
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Portrait der Mutter, oder: Die Privat-Komödie
Titel standardisiert: 
Das Porträt der Mutter oder Die Privatkomödie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 20. November 1786
Autor/en laut Quelle: 
Schröder
Autor/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat: 

Seiten