Sie sind hier

Spielplan

8401 bis 8450 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 18.07.2025
J-M-T, z. B. 18.07.2025

Aufführungsdatum: Freitag, 7. April 1797

Agnes Bernauerin
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Törring, Josef August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Agnes Bernauerin

Aufführungsdatum: 
Freitag, 7. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Agnes Bernauerin
Titel standardisiert: 
Agnes Bernauerin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 28. Februar 1781
Autor/en laut Quelle: 
vom Grafen Thörring-Seefeld
Autor/en: 
Törring, Josef August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 898
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1062
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1562
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die beyden Billets
Titel standardisiert: 
Les deux billets
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Anton Wall
Bearbeiter/Übersetzer: 
Wall, Anton [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Heyne, Christian Leberecht
Digitalisat: 
Die beyden Billets
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer:
Wall, Anton [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Heyne, Christian Leberecht
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Anton Wall
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die beyden Billets

Aufführungsdatum: 
Freitag, 7. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Agnes Bernauerin
Titel standardisiert: 
Agnes Bernauerin
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 28. Februar 1781
Autor/en laut Quelle: 
vom Grafen Thörring-Seefeld
Autor/en: 
Törring, Josef August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 898
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1062
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1562
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die beyden Billets
Titel standardisiert: 
Les deux billets
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Anton Wall
Bearbeiter/Übersetzer: 
Wall, Anton [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Heyne, Christian Leberecht
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 19. April 1797

Die Verläumder
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Verläumder

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 19. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
[...] wird heute [...] die Bühne eröfnet
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Verläumder
Titel standardisiert: 
Die Verleumder
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 4. März 1795
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1066
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1378
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 20. April 1797

Die Unglücklichen
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Unglücklichen

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 20. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Unglücklichen
Titel standardisiert: 
Die Unglücklichen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 14. Oktober 1796
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 783
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die beyden kleinen Savoyarden
Titel standardisiert: 
Les deux petits Savoyards
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 7. Oktober 1791
Komponist/en laut Quelle: 
d'Alairac
Komponist/en: 
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en: 
Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1450a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1450b
Digitalisat: 
Die beyden kleinen Savoyarden
Singspiel in einem Aufzuge
Komponist/en:
Dalayrac, Nicolas
Komponist/en laut Quelle:
d'Alairac
Librettist/en:
Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die beyden kleinen Savoyarden

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 20. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Unglücklichen
Titel standardisiert: 
Die Unglücklichen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 14. Oktober 1796
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 783
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die beyden kleinen Savoyarden
Titel standardisiert: 
Les deux petits Savoyards
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 7. Oktober 1791
Komponist/en laut Quelle: 
d'Alairac
Komponist/en: 
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en: 
Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1450a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1450b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 21. April 1797

Lilla, oder: Schönheit und Tugend
Singspiel in zwey Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
André, Johann
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
J. André
Komponist/en:
Martín y Soler, Vicente
Komponist/en laut Quelle:
von dem spanischen Kapellmeister Vincenz Martin
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Lilla, oder: Schönheit und Tugend

Aufführungsdatum: 
Freitag, 21. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Lilla, oder: Schönheit und Tugend
Titel standardisiert: 
Una cosa rara
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
nach Una Cosa rara
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 9. Januar 1788
Komponist/en laut Quelle: 
von dem spanischen Kapellmeister Vincenz Martin
Komponist/en: 
Martín y Soler, Vicente
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
J. André
Bearbeiter/Übersetzer: 
André, Johann
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Kirchner als Infant
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 455 (2)
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1430a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1430b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 24. April 1797

Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
wahre Anecdote in einem Aufzuge
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der alte Leibkutscher Peter des Dritten

Aufführungsdatum: 
Montag, 24. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Titel standardisiert: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
wahre Anecdote in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. März 1797
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 461
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 
Der Wildfang
Posse in drey Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Wildfang

Aufführungsdatum: 
Montag, 24. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Titel standardisiert: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
wahre Anecdote in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. März 1797
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 461
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 25. April 1797

Dienstpflicht
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dienstpflicht

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 25. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dienstpflicht
Titel standardisiert: 
Dienstpflicht
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. März 1797
Autor/en laut Quelle: 
August Wilhelm Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 26. April 1797

Der Milzsüchtige
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Méhul, Étienne Nicolas
Komponist/en laut Quelle:
Mehul
Librettist/en:
Hoffman, François-Benoît
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Milzsüchtige

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 26. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Milzsüchtige
Titel standardisiert: 
Euphrosine ou Le tyran corrigé
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Mehul
Komponist/en: 
Méhul, Étienne Nicolas
Librettist/en: 
Hoffman, François-Benoît
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502c
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 27. April 1797

Die Verläumder
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Verläumder

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 27. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Verläumder
Titel standardisiert: 
Die Verleumder
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 4. März 1795
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1066
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1378
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 28. April 1797

Der Milzsüchtige
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Méhul, Étienne Nicolas
Komponist/en laut Quelle:
Mehul
Librettist/en:
Hoffman, François-Benoît
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Milzsüchtige

Aufführungsdatum: 
Freitag, 28. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Milzsüchtige
Titel standardisiert: 
Euphrosine ou Le tyran corrigé
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 26. April 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Mehul
Komponist/en: 
Méhul, Étienne Nicolas
Librettist/en: 
Hoffman, François-Benoît
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502c
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 1. Mai 1797

Die Wilden
Singspiel in drey Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schmieder
Komponist/en:
Dalayrac, Nicolas
Komponist/en laut Quelle:
d'Alairac
Librettist/en:
Poisson de la Chabeaussière, Ange-Etienne-Xavier
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Wilden

Aufführungsdatum: 
Montag, 1. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Wilden
Titel standardisiert: 
Azémia ou Les sauvages
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung ist auf einer wüsten Insel.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 21. September 1789
Komponist/en laut Quelle: 
d'Alairac
Komponist/en: 
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en: 
Poisson de la Chabeaussière, Ange-Etienne-Xavier
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schmieder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Kirchner als Prosper
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1414a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1414b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Jurist und der Bauer
Titel standardisiert: 
Der Jurist und der Bauer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Mai 1778
Autor/en laut Quelle: 
Rautenstrauch
Autor/en: 
Rautenstrauch, Johann
Digitalisat: 
Der Jurist und der Bauer
Lustspiel in zwey Aufzügen
Autor/en:
Rautenstrauch, Johann
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Jurist und der Bauer

Aufführungsdatum: 
Montag, 1. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Wilden
Titel standardisiert: 
Azémia ou Les sauvages
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Handlung ist auf einer wüsten Insel.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 21. September 1789
Komponist/en laut Quelle: 
d'Alairac
Komponist/en: 
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en: 
Poisson de la Chabeaussière, Ange-Etienne-Xavier
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schmieder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Kirchner als Prosper
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1414a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1414b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Jurist und der Bauer
Titel standardisiert: 
Der Jurist und der Bauer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 5. Mai 1778
Autor/en laut Quelle: 
Rautenstrauch
Autor/en: 
Rautenstrauch, Johann
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 2. Mai 1797

Leichtsinn und gutes Herz
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Hagemann, Friedrich Gustav
Digitalisat:
Zum Eintrag

Leichtsinn und gutes Herz

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 2. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Leichtsinn und gutes Herz
Titel standardisiert: 
Leichtsinn und gutes Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 23. August 1790
Autor/en laut Quelle: 
Hagemann
Autor/en: 
Hagemann, Friedrich Gustav
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 477
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1139: 4
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Schachmaschine
Titel standardisiert: 
Die Schachmaschine oder Geniestreich über Geniestreich
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juli 1795
Autor/en: 
Reynolds, Frederick
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Beck
Bearbeiter/Übersetzer: 
Beck, Heinrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 734
Digitalisat: 
Die Schachmaschine
Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Reynolds, Frederick
Bearbeiter/Übersetzer:
Beck, Heinrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Beck
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Schachmaschine

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 2. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Leichtsinn und gutes Herz
Titel standardisiert: 
Leichtsinn und gutes Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 23. August 1790
Autor/en laut Quelle: 
Hagemann
Autor/en: 
Hagemann, Friedrich Gustav
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 477
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1139: 4
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Schachmaschine
Titel standardisiert: 
Die Schachmaschine oder Geniestreich über Geniestreich
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. Juli 1795
Autor/en: 
Reynolds, Frederick
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Beck
Bearbeiter/Übersetzer: 
Beck, Heinrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 734
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 3. Mai 1797

Alte und neue Zeit
Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Alte und neue Zeit

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 3. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Alte und neue Zeit
Titel standardisiert: 
Alte Zeit und neue Zeit
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. April 1792
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1530a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1530b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Jeder fege vor seiner Thüre
Titel standardisiert: 
Jérôme Pointu
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Sprichwort in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 3
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1583
Digitalisat: 
Jeder fege vor seiner Thüre
Sprichwort in einem Aufzuge
Autor/en:
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Jeder fege vor seiner Thüre

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 3. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Alte und neue Zeit
Titel standardisiert: 
Alte Zeit und neue Zeit
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. April 1792
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1530a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1530b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Jeder fege vor seiner Thüre
Titel standardisiert: 
Jérôme Pointu
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Sprichwort in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 3
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1583
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 4. Mai 1797

Der Milzsüchtige
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Méhul, Étienne Nicolas
Komponist/en laut Quelle:
Mehul
Librettist/en:
Hoffman, François-Benoît
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Milzsüchtige

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 4. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Milzsüchtige
Titel standardisiert: 
Euphrosine ou Le tyran corrigé
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 26. April 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Mehul
Komponist/en: 
Méhul, Étienne Nicolas
Librettist/en: 
Hoffman, François-Benoît
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502c
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 5. Mai 1797

Die Lästerschule
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Sheridan, Richard Brinsley
Bearbeiter/Übersetzer:
Leonhardi, Johann Daniel Siegfried
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Leonhardi
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Lästerschule

Aufführungsdatum: 
Freitag, 5. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Lästerschule
Titel standardisiert: 
The school for scandal
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Sheridan
Autor/en: 
Sheridan, Richard Brinsley
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Leonhardi
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leonhardi, Johann Daniel Siegfried
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Cordemann als Karl von Dehnholm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die buchstäbliche Auslegung, oder: Wie machen sie's in der Komödie?
Titel standardisiert: 
Wie machen sie's in der Komödie? oder Die buchstäbliche Auslegung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 30. Oktober 1783
Autor/en laut Quelle: 
Brömel
Autor/en: 
Broemel, Wilhelm Heinrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1291
Digitalisat: 
Die buchstäbliche Auslegung, oder: Wie machen sie's in der Komödie?
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Broemel, Wilhelm Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die buchstäbliche Auslegung, oder: Wie machen sie's in der Komödie?

Aufführungsdatum: 
Freitag, 5. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Lästerschule
Titel standardisiert: 
The school for scandal
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Autor/en laut Quelle: 
Sheridan
Autor/en: 
Sheridan, Richard Brinsley
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Leonhardi
Bearbeiter/Übersetzer: 
Leonhardi, Johann Daniel Siegfried
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Cordemann als Karl von Dehnholm
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die buchstäbliche Auslegung, oder: Wie machen sie's in der Komödie?
Titel standardisiert: 
Wie machen sie's in der Komödie? oder Die buchstäbliche Auslegung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 30. Oktober 1783
Autor/en laut Quelle: 
Brömel
Autor/en: 
Broemel, Wilhelm Heinrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1291
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 8. Mai 1797

Die Indianer in England
Lustspiel in drey Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Indianer in England

Aufführungsdatum: 
Montag, 8. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Madame Unzelmann, Mitglied des Königl. National-Theaters in Berlin, wird in einigen Gastrollen sich zu zeigen die Ehre haben.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Indianer in England
Titel standardisiert: 
Die Indianer in England
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. November 1789
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Cordemann als Robert
Friederike Unzelmann (geb. Flittner) als Gurli
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1416
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 9. Mai 1797

Nina, oder: Wahnsinn aus Liebe
Schauspiel mit Gesang in einem Aufzuge
Bearbeiter/Übersetzer:
Arien, Bernhard Christoph d'
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
B. C D'Arien
Komponist/en:
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en:
Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph
Digitalisat:
Zum Eintrag

Nina, oder: Wahnsinn aus Liebe

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 9. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Nina, oder: Wahnsinn aus Liebe
Titel standardisiert: 
Nina ou La folle par amour
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel mit Gesang in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Januar 1787
Komponist/en: 
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en: 
Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
B. C D'Arien
Bearbeiter/Übersetzer: 
Arien, Bernhard Christoph d'
Besetzung (Gastrolle): 
Friederike Unzelmann (geb. Flittner) als Nina
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Entführung
Titel standardisiert: 
Die Entführung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 25. Juni 1790
Autor/en laut Quelle: 
Jünger
Autor/en: 
Jünger, Johann Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1387
Digitalisat: 
Die Entführung
Lustspiel in drey Aufzügen
Autor/en:
Jünger, Johann Friedrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Entführung

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 9. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Nina, oder: Wahnsinn aus Liebe
Titel standardisiert: 
Nina ou La folle par amour
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel mit Gesang in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Januar 1787
Komponist/en: 
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en: 
Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
B. C D'Arien
Bearbeiter/Übersetzer: 
Arien, Bernhard Christoph d'
Besetzung (Gastrolle): 
Friederike Unzelmann (geb. Flittner) als Nina
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Entführung
Titel standardisiert: 
Die Entführung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 25. Juni 1790
Autor/en laut Quelle: 
Jünger
Autor/en: 
Jünger, Johann Friedrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1387
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 10. Mai 1797

Edelsinn und Armuth
Original-Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Edelsinn und Armuth

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 10. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Edelsinn und Armuth
Titel standardisiert: 
Armut und Edelsinn
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Original-Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist in einer Seestadt.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 25. Oktober 1793
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Besetzung (Gastrolle): 
Friederike Unzelmann (geb. Flittner) als Josephine
Herr Cordemann als von Cederström
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 11. Mai 1797

Nina, oder: Wahnsinn aus Liebe
Schauspiel mit Gesang in einem Aufzuge
Bearbeiter/Übersetzer:
Arien, Bernhard Christoph d'
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
B. C D'Arien
Komponist/en:
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en:
Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph
Digitalisat:
Zum Eintrag

Nina, oder: Wahnsinn aus Liebe

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 11. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Nina, oder: Wahnsinn aus Liebe
Titel standardisiert: 
Nina ou La folle par amour
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel mit Gesang in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Januar 1787
Komponist/en: 
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en: 
Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
B. C D'Arien
Bearbeiter/Übersetzer: 
Arien, Bernhard Christoph d'
Besetzung (Gastrolle): 
Friederike Unzelmann (geb. Flittner) als Nina
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Er mengt sich in Alles
Titel standardisiert: 
The busie-body
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. April 1794
Autor/en laut Quelle: 
Mistreß Centlivre
Autor/en: 
Centlivre, Susannah
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Jünger
Bearbeiter/Übersetzer: 
Jünger, Johann Friedrich
Digitalisat: 
Er mengt sich in Alles
Lustspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Centlivre, Susannah
Bearbeiter/Übersetzer:
Jünger, Johann Friedrich
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Jünger
Digitalisat:
Zum Eintrag

Er mengt sich in Alles

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 11. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Nina, oder: Wahnsinn aus Liebe
Titel standardisiert: 
Nina ou La folle par amour
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel mit Gesang in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Januar 1787
Komponist/en: 
Dalayrac, Nicolas
Librettist/en: 
Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
B. C D'Arien
Bearbeiter/Übersetzer: 
Arien, Bernhard Christoph d'
Besetzung (Gastrolle): 
Friederike Unzelmann (geb. Flittner) als Nina
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Er mengt sich in Alles
Titel standardisiert: 
The busie-body
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. April 1794
Autor/en laut Quelle: 
Mistreß Centlivre
Autor/en: 
Centlivre, Susannah
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Jünger
Bearbeiter/Übersetzer: 
Jünger, Johann Friedrich
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 12. Mai 1797

Die Aussteuer
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Aussteuer

Aufführungsdatum: 
Freitag, 12. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Aussteuer
Titel standardisiert: 
Die Aussteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. Oktober 1794
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Friederike Unzelmann (geb. Flittner) als Sophie
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1490
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 15. Mai 1797

Die neuen Arkadier
Singspiel in zwey Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Vulpius, Christian August
Komponist/en:
Süßmayr, Franz Xaver
Komponist/en laut Quelle:
Franz Süßmeyer
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die neuen Arkadier

Aufführungsdatum: 
Montag, 15. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die neuen Arkadier
Titel standardisiert: 
Der Spiegel von Arkadien
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 12. September 1796
Komponist/en laut Quelle: 
Franz Süßmeyer
Komponist/en: 
Süßmayr, Franz Xaver
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Vulpius, Christian August
Besetzung (Gastrolle): 
Friederike Unzelmann (geb. Flittner) als Gigania
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1068
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1446
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 16. Mai 1797

Alte und neue Zeit
Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Alte und neue Zeit

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 16. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Alte und neue Zeit
Titel standardisiert: 
Alte Zeit und neue Zeit
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. April 1792
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1530a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1530b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
List und Unschuld
Titel standardisiert: 
List und Unschuld
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Juni 1792
Autor/en: 
Vulpius, Christian August
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 476
Digitalisat: 
List und Unschuld
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Vulpius, Christian August
Digitalisat:
Zum Eintrag

List und Unschuld

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 16. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Alte und neue Zeit
Titel standardisiert: 
Alte Zeit und neue Zeit
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. April 1792
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1530a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1530b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
List und Unschuld
Titel standardisiert: 
List und Unschuld
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Juni 1792
Autor/en: 
Vulpius, Christian August
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 476
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 17. Mai 1797

Graf Benjowski, oder: Die Verschwörung auf Kamtschatka
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Graf Benjowski, oder: Die Verschwörung auf Kamtschatka

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 17. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Graf Benjowski, oder: Die Verschwörung auf Kamtschatka
Titel standardisiert: 
Graf Benjowsky oder Die Verschwörung auf Kamtschatka
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist in und vor der Citadelle von Bolscheretz.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 26. März 1794
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 18. Mai 1797

Der Milzsüchtige
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Méhul, Étienne Nicolas
Komponist/en laut Quelle:
Mehul
Librettist/en:
Hoffman, François-Benoît
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Milzsüchtige

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 18. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Milzsüchtige
Titel standardisiert: 
Euphrosine ou Le tyran corrigé
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum viertenmale
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 26. April 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Mehul
Komponist/en: 
Méhul, Étienne Nicolas
Librettist/en: 
Hoffman, François-Benoît
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 502c
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 19. Mai 1797

Kein Faustrecht mehr
Reichsstädtisches Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Schlenkert, Friedrich Christian
Digitalisat:
Zum Eintrag

Kein Faustrecht mehr

Aufführungsdatum: 
Freitag, 19. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Kein Faustrecht mehr
Titel standardisiert: 
Kein Faustrecht mehr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Reichsstädtisches Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
Schlenckert
Autor/en: 
Schlenkert, Friedrich Christian
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 422
SUB Hamburg, ND VII 106
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 22. Mai 1797

Die Zauberflöte
Singspiel in vier Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Zauberflöte

Aufführungsdatum: 
Montag, 22. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Zauberflöte
Titel standardisiert: 
Die Zauberflöte
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. November 1793
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Kirchner als Tamino
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 23. Mai 1797

Kein Faustrecht mehr
Reichsstädtisches Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Schlenkert, Friedrich Christian
Digitalisat:
Zum Eintrag

Kein Faustrecht mehr

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 23. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Kein Faustrecht mehr
Titel standardisiert: 
Kein Faustrecht mehr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Reichsstädtisches Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 19. Mai 1797
Autor/en laut Quelle: 
Schlenckert
Autor/en: 
Schlenkert, Friedrich Christian
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 422
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 26. Mai 1797

Kein Faustrecht mehr
Reichsstädtisches Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Schlenkert, Friedrich Christian
Digitalisat:
Zum Eintrag

Kein Faustrecht mehr

Aufführungsdatum: 
Freitag, 26. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Kein Faustrecht mehr
Titel standardisiert: 
Kein Faustrecht mehr
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Reichsstädtisches Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Die Chöre sind an der Casse für 2 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 19. Mai 1797
Autor/en laut Quelle: 
Schlenckert
Autor/en: 
Schlenkert, Friedrich Christian
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 422
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 29. Mai 1797

Telemach, Prinz von Ithaka
heroisch-komische Oper in vier Aufzügen
Komponist/en:
Hoffmeister, Franz Anton
Komponist/en laut Quelle:
Hofmeister
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Telemach, Prinz von Ithaka

Aufführungsdatum: 
Montag, 29. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Telemach, Prinz von Ithaka
Titel standardisiert: 
Der Königssohn aus Ithaka
Genrebezeichnung laut Quelle: 
heroisch-komische Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 26. Januar 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Hofmeister
Komponist/en: 
Hoffmeister, Franz Anton
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 417
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 740 (1)a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 740 (1)b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 30. Mai 1797

Der Wildfang
Posse in drey Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Wildfang

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 30. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Eine Viertelstunde vor Tische
Titel standardisiert: 
A quarter of an hour before dinner or Quality binding
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Dezember 1788
Autor/en: 
Rose, John
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schröder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 
Eine Viertelstunde vor Tische
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Rose, John
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schröder
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Viertelstunde vor Tische

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 30. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Eine Viertelstunde vor Tische
Titel standardisiert: 
A quarter of an hour before dinner or Quality binding
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Dezember 1788
Autor/en: 
Rose, John
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schröder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 31. Mai 1797

Der gutherzige Alte
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer:
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der gutherzige Alte

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 31. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der gutherzige Alte
Titel standardisiert: 
Le bon père ou La suite du bon ménage
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 21. September 1791
Autor/en laut Quelle: 
Ritter Florian
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Waldmänner
Titel standardisiert: 
Die Waldmänner
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Heneberg
Komponist/en: 
Henneberg, Johann Baptist
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835b
Digitalisat: 
Die Waldmänner
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Henneberg, Johann Baptist
Komponist/en laut Quelle:
Heneberg
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Waldmänner

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 31. Mai 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der gutherzige Alte
Titel standardisiert: 
Le bon père ou La suite du bon ménage
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 21. September 1791
Autor/en laut Quelle: 
Ritter Florian
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Waldmänner
Titel standardisiert: 
Die Waldmänner
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en laut Quelle: 
Heneberg
Komponist/en: 
Henneberg, Johann Baptist
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 1. Juni 1797

Stille Wasser sind tief
Lustspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Beaumont, Francis; Fletcher, John
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Schröder
Digitalisat:
Zum Eintrag

Stille Wasser sind tief

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 1. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Stille Wasser sind tief
Titel standardisiert: 
Rule a wife and have a wife
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist in dem ersten Aufzuge auf dem Landgute der Baronin; hernach in der Residenz eines kleinen Fürsten.
Autor/en laut Quelle: 
Beaumont
Fletcher
Autor/en: 
Beaumont, Francis
Fletcher, John
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schröder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Haus zum Verschenken
Titel standardisiert: 
Das Haus zum Verschenken
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 3. August 1796
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 334
Digitalisat: 
Das Haus zum Verschenken
Lustspiel in einem Aufzuge
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Haus zum Verschenken

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 1. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Stille Wasser sind tief
Titel standardisiert: 
Rule a wife and have a wife
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist in dem ersten Aufzuge auf dem Landgute der Baronin; hernach in der Residenz eines kleinen Fürsten.
Autor/en laut Quelle: 
Beaumont
Fletcher
Autor/en: 
Beaumont, Francis
Fletcher, John
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Schröder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Haus zum Verschenken
Titel standardisiert: 
Das Haus zum Verschenken
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 3. August 1796
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 334
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 7. Juni 1797

Die junge Wittwe
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Gellert, Christian Fürchtegott
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die junge Wittwe

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 7. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die junge Wittwe
Titel standardisiert: 
Die junge Witwe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 10. Mai 1784
Autor/en: 
Gellert, Christian Fürchtegott
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 845
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Waldmänner
Titel standardisiert: 
Die Waldmänner
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Mai 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Heneberg
Komponist/en: 
Henneberg, Johann Baptist
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835b
Digitalisat: 
Die Waldmänner
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Henneberg, Johann Baptist
Komponist/en laut Quelle:
Heneberg
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Waldmänner

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 7. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die junge Wittwe
Titel standardisiert: 
Die junge Witwe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 10. Mai 1784
Autor/en: 
Gellert, Christian Fürchtegott
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 845
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Waldmänner
Titel standardisiert: 
Die Waldmänner
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 31. Mai 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Heneberg
Komponist/en: 
Henneberg, Johann Baptist
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 835b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 8. Juni 1797

Die Advocaten
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Advocaten

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 8. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Advocaten
Titel standardisiert: 
Die Advokaten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. September 1795
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1519
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Jeder fege vor seiner Thüre
Titel standardisiert: 
Jérôme Pointu
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Sprichwort in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 3
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1583
Digitalisat: 
Jeder fege vor seiner Thüre
Sprichwort in einem Aufzuge
Autor/en:
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Jeder fege vor seiner Thüre

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 8. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Advocaten
Titel standardisiert: 
Die Advokaten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. September 1795
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1519
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Jeder fege vor seiner Thüre
Titel standardisiert: 
Jérôme Pointu
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Sprichwort in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Beaunoir, Alexandre Louis Bertrand
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 3
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1583
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 9. Juni 1797

Dom Juan, oder: Der steinerne Gast
Singspiel in vier Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dom Juan, oder: Der steinerne Gast

Aufführungsdatum: 
Freitag, 9. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dom Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 12. Juni 1797

Die Zauberflöte
Singspiel in vier Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Zauberflöte

Aufführungsdatum: 
Montag, 12. Juni 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Zauberflöte
Titel standardisiert: 
Die Zauberflöte
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. November 1793
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat: 

Seiten