Sie sind hier

Spielplan

8351 bis 8400 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 18.07.2025
J-M-T, z. B. 18.07.2025

Aufführungsdatum: Sonntag, 19. Februar 1797

zehnte musicalische Academie
Konzert
Digitalisat:
Zum Eintrag

zehnte musicalische Academie

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 19. Februar 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Konzert
Titel der Veranstaltung: 
zehnte musicalische Academie
Ausführende: 
Herr Kalmus
Herr Eloy
Lange (geb. Weber), Aloysia
Autor/en: 
Schiller, Friedrich
Komponist/en: 
Gyrowetz, Adalbert
Tepper von Ferguson, Ludwig Wilhelm
Pleyel, Ignaz
Eck, Friedrich
Mozart, Wolfgang Amadeus
Programm: 

Erster Theil.

Sinfonie von Gyrowetz.
Ode, an die Freude,
von Schiller,
componirt von Herrn Ferguson.

Zweiter Theil.

Sinfonie von Haydn.
Concert auf dem Fortepiano, von Mozart [hs. gestrichen und ersetzt durch:] Concert auf dem Violoncell von Pleyel - Herr Brodsky. [hs. gestrichen und ersetzt durch:] Herr Kalmus.
Violin-Concert, von Eck. - - Herr Eloy.
Arie von Mozart. - - - Madame Lange.
Sinfonie.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 20. Februar 1797

Telemach, Prinz von Ithaka
heroisch-komische Oper in vier Aufzügen
Komponist/en:
Hoffmeister, Franz Anton
Komponist/en laut Quelle:
Hofmeister
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Telemach, Prinz von Ithaka

Aufführungsdatum: 
Montag, 20. Februar 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Freytag, den 24sten Februar, der lezte maskirte Bal.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Telemach, Prinz von Ithaka
Titel standardisiert: 
Der Königssohn aus Ithaka
Genrebezeichnung laut Quelle: 
heroisch-komische Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum viertenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 26. Januar 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Hofmeister
Komponist/en: 
Hoffmeister, Franz Anton
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 417
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 740 (1)a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 740 (1)b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 21. Februar 1797

Tartüffe der Zweyte, oder: Die schuldige Mutter
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Bearbeiter/Übersetzer:
Huber, Ludwig Ferdinand
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
L. F. Huber
Digitalisat:
Zum Eintrag

Tartüffe der Zweyte, oder: Die schuldige Mutter

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 21. Februar 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Freytag, den 24sten Februar, der lezte maskirte Bal.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Tartüffe der Zweyte, oder: Die schuldige Mutter
Titel standardisiert: 
La mère coupable ou L'autre Tartuffe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
Fortsetzung von Figaro's Heyrath
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 11. Mai 1796
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
L. F. Huber
Bearbeiter/Übersetzer: 
Huber, Ludwig Ferdinand
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 22. Februar 1797

Zemire und Azor
Singspiel in vier Aufzügen
Komponist/en:
Grétry, André-Ernest-Modeste
Komponist/en laut Quelle:
Gretry
Librettist/en:
Marmontel, Jean François
Librettist/en laut Quelle:
Marmontel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Zemire und Azor

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 22. Februar 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Freytag, den 24sten Februar, der lezte maskirte Bal.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der gutherzige Alte
Titel standardisiert: 
Le bon père ou La suite du bon ménage
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 21. September 1791
Autor/en laut Quelle: 
Ritter Florian
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Zemire und Azor
Titel standardisiert: 
Zémire et Azor
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Amour pour amour
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 27. August 1777
Komponist/en laut Quelle: 
Gretry
Komponist/en: 
Grétry, André-Ernest-Modeste
Librettist/en laut Quelle: 
Marmontel
Librettist/en: 
Marmontel, Jean François
Vorlagenautor/en: 
La Chaussée, Nivelle de
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 896a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 896b
Digitalisat: 
Der gutherzige Alte
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer:
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der gutherzige Alte

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 22. Februar 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Freytag, den 24sten Februar, der lezte maskirte Bal.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der gutherzige Alte
Titel standardisiert: 
Le bon père ou La suite du bon ménage
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 21. September 1791
Autor/en laut Quelle: 
Ritter Florian
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Zemire und Azor
Titel standardisiert: 
Zémire et Azor
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Vorlagentitel: 
Amour pour amour
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 27. August 1777
Komponist/en laut Quelle: 
Gretry
Komponist/en: 
Grétry, André-Ernest-Modeste
Librettist/en laut Quelle: 
Marmontel
Librettist/en: 
Marmontel, Jean François
Vorlagenautor/en: 
La Chaussée, Nivelle de
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 896a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 896b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 23. Februar 1797

Leichtsinn und gutes Herz
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Hagemann, Friedrich Gustav
Digitalisat:
Zum Eintrag

Leichtsinn und gutes Herz

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Freytag, den 24sten Februar, der lezte maskirte Bal.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Leichtsinn und gutes Herz
Titel standardisiert: 
Leichtsinn und gutes Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 23. August 1790
Autor/en laut Quelle: 
Hagemann
Autor/en: 
Hagemann, Friedrich Gustav
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 477
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1139: 4
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse für die Verdauung in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 
Der Wildfang
Posse für die Verdauung in drey Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Wildfang

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Freytag, den 24sten Februar, der lezte maskirte Bal.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Leichtsinn und gutes Herz
Titel standardisiert: 
Leichtsinn und gutes Herz
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Montag, 23. August 1790
Autor/en laut Quelle: 
Hagemann
Autor/en: 
Hagemann, Friedrich Gustav
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 477
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1139: 4
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse für die Verdauung in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 24. Februar 1797

der lezte maskirte Bal
Maskenball
Digitalisat:
Zum Eintrag

der lezte maskirte Bal

Aufführungsdatum: 
Freitag, 24. Februar 1797
Aufführungszeit: 
22:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Maskenball
Titel der Veranstaltung: 
der lezte maskirte Bal
Zusatzinformationen: 
Die Liebhaber dieser Ergötzlichkeit werden ergebenst ersucht, sich die bisherige Ordnung gefallen zu lassen, und sich keiner anstößigen, und auf ganze Stände sich beziehenden Masken zu bedienen.
Ohne Maske wird keiner in den Saal gelassen.
Der Anfang des Bals ist um 10 Uhr, und wird um 4 Uhr geendiget.
Die Kutschen müssen, der Ordnung wegen, bey der Abholung auf dem Gänsemarkt halten; indem durch bestellte Personen dieselben jede Minute sollen auf Verlangen hereingeführt werden.
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 26. Februar 1797

musikalische Akademie
Konzert
Digitalisat:
Zum Eintrag

musikalische Akademie

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 26. Februar 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
[...] werden Herr und Madame Heine, ehemalige Madame Benda, die Ehre haben [...] im deutschen Schauspielhause eine große musikalische Akademie nach folgender Einrichtung zu geben.
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Konzert
Titel der Veranstaltung: 
musikalische Akademie
Veranstalter: 
Heine, Samuel Friedrich
Heine, Felicitas Agnesia
Ausführende: 
Heine, Felicitas Agnesia
Heine, Samuel Friedrich
Lange, Aloysia
Rau, Ludwig
Komponist/en: 
Righini, Vincenzo
Heine, Samuel Friedrich
Naumann, Johann Gottlieb
Paisiello, Giovanni
Bianchi, François
Reichardt, Johann Friedrich
Librettist/en: 
Filistri da Caramondani, Antonio de
De Gamerra, Giovanni
Sertori, Gaetano
Programm: 

Erster Theil.
Ouvertüre aus der Oper: Il Trionfo d'Arianna, von Righini.
Arie aus der Oper: Enèa von Righini. - Madame Heine.
Flöten-Concert; komponirt und gespielt von - Herrn Heine.
Rondo von Naumann. - - Madame Heine.
Duett aus der Oper: Pirro, von Paesiello, - Madame Heine. Madame Lange.

Zweiter Theil.
Ouvertüre aus der Oper: Brenno.
Recitativ und Arie aus der Oper: Enèa. - Madame Heine.
Flöten-Concert; komponirt und gespielt von - Herrn Heine.
Terzett aus der Oper: Piramo e Tisbe, von Francesco Bianchi. - Madame Heine. Madame Lange. Herr Rau.
Sinfonie.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 27. Februar 1797

Eine Viertelstunde vor Tische
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Rose, John
Bearbeiter/Übersetzer:
Schröder, Friedrich Ludwig
Digitalisat:
Zum Eintrag

Eine Viertelstunde vor Tische

Aufführungsdatum: 
Montag, 27. Februar 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 5ten Marz, die eilfte musicalische Academie.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Eine Viertelstunde vor Tische
Titel standardisiert: 
A quarter of an hour before dinner or Quality binding
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Dezember 1788
Autor/en: 
Rose, John
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Teufel ist los
Titel standardisiert: 
Der Teufel ist los
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Komponist/en laut Quelle: 
Hiller
Standfuß
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Standfuß, J. C.
Librettist/en laut Quelle: 
Weiße
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Vorlagenautor/en: 
Coffey, Charles
Digitalisat: 
Der Teufel ist los
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Hiller, Johann Adam; Standfuß, J. C.
Komponist/en laut Quelle:
Hiller; Standfuß
Librettist/en:
Weiße, Christian Felix
Librettist/en laut Quelle:
Weiße
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Teufel ist los

Aufführungsdatum: 
Montag, 27. Februar 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 5ten Marz, die eilfte musicalische Academie.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Eine Viertelstunde vor Tische
Titel standardisiert: 
A quarter of an hour before dinner or Quality binding
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Englischen
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 10. Dezember 1788
Autor/en: 
Rose, John
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Teufel ist los
Titel standardisiert: 
Der Teufel ist los
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Komponist/en laut Quelle: 
Hiller
Standfuß
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Standfuß, J. C.
Librettist/en laut Quelle: 
Weiße
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Vorlagenautor/en: 
Coffey, Charles
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 28. Februar 1797

Der Wildfang
Posse in drey Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Wildfang

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 28. Februar 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 5ten März, die eilfte musicalische Academie.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 1. März 1797

Abällino, der große Bandit
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Zschokke, Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Abällino, der große Bandit

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 1. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 5ten März, die eilfte musicalische Academie.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Abällino, der große Bandit
Titel standardisiert: 
Abällino, der große Bandit
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum funfzehntenmale
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 27. Mai 1796
Autor/en: 
Zschokke, Heinrich
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1065a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1065b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1065c: 1
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 2. März 1797

Die Jagd
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Hiller, Johann Adam
Komponist/en laut Quelle:
Hiller
Librettist/en:
Weiße, Christian Felix
Librettist/en laut Quelle:
Weise
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Jagd

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 2. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 5ten März, die eilfte musicalische Academie.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jagd
Titel standardisiert: 
Die Jagd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le roi et le fermier
La partie de chasse de Henri IV
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 14. Februar 1771
Komponist/en laut Quelle: 
Hiller
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Librettist/en laut Quelle: 
Weise
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Vorlagenautor/en: 
Sedaine, Michel Jean
Collé, Charles
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 3. März 1797

Das große Loos
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Hagemeister, Johann Gottfried Lukas
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das große Loos

Aufführungsdatum: 
Freitag, 3. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 5ten März, die eilfte musicalische Academie.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
General Schlensheim und seine Familie
Titel standardisiert: 
General Schlenzheim und seine Familie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
militärisches Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. Dezember 1782
Autor/en: 
Spiess, Christian Heinrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das große Loos
Titel standardisiert: 
Das große Los
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Oktober 1790
Autor/en laut Quelle: 
Hagemeister
Autor/en: 
Hagemeister, Johann Gottfried Lukas
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1060
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1525
Digitalisat: 
General Schlensheim und seine Familie
militärisches Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Spiess, Christian Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

General Schlensheim und seine Familie

Aufführungsdatum: 
Freitag, 3. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 5ten März, die eilfte musicalische Academie.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
General Schlensheim und seine Familie
Titel standardisiert: 
General Schlenzheim und seine Familie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
militärisches Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. Dezember 1782
Autor/en: 
Spiess, Christian Heinrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das große Loos
Titel standardisiert: 
Das große Los
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 13. Oktober 1790
Autor/en laut Quelle: 
Hagemeister
Autor/en: 
Hagemeister, Johann Gottfried Lukas
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1060
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1525
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 5. März 1797

eilfte musicalische Academie
Konzert
Digitalisat:
Zum Eintrag

eilfte musicalische Academie

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 5. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Konzert
Titel der Veranstaltung: 
eilfte musicalische Academie
Ausführende: 
Langerhans, Johanna
Herzfeld, Karoline
Lange, Aloysia
Krug, Jonas
Lippert, Caroline
Rau, Ludwig
Herr Fontana
Heine, Felicitas Agnesia
Heine, Samuel Friedrich
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Romberg, Andreas
Pleyel, Ignaz
Righini, Vincenzo
Heine, Samuel Friedrich
Naumann, Johann Gottlieb
Librettist/en: 
Mazzolà, Caterino
Metastasio, Pietro
Programm: 

Erster Theil.
Sinfonie von Mozart.
Die zweite Abtheilung
von
La Clemenza di Tito,
componirt von Mozart.
Chor.
Arie. - - - Madame Langerhans.
Arie. - - Madame Herzfeld.
Terzett. - - - Madame Lange. Madame Langerhans. Herr Krug.
Arie. - - Madame Lippert.
Arie. - - - Herr Krug.
Arie. - - Madame Lange.
Chor.
Arie. - - Herr Rau.
Terzett. - - - Madame Lange. Herr Rau. Herr Krug.
Recitativ und Arie. - - - Madame Lange.
Recitativ und Finale.

Zweiter Theil.
Sinfonie von Andreas Romberg.
Concert auf der Mandolino, von Pleyel. - Herr Fontana.
Arie von Righini. - - - Madame Heine.
Flöten-Concert, componirt und gespielt von - Herr Heine.
Recitativ und Arie aus einem Oratorio, von Naumann. Madame Heine.
Sinfonie.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 6. März 1797

Die Jagd
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Hiller, Johann Adam
Komponist/en laut Quelle:
Hiller
Librettist/en:
Weiße, Christian Felix
Librettist/en laut Quelle:
Weise
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Jagd

Aufführungsdatum: 
Montag, 6. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Jagd
Titel standardisiert: 
Die Jagd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Le roi et le fermier
La partie de chasse de Henri IV
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 14. Februar 1771
Komponist/en laut Quelle: 
Hiller
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Librettist/en laut Quelle: 
Weise
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Vorlagenautor/en: 
Sedaine, Michel Jean
Collé, Charles
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 7. März 1797

Das Herz adelt
Schauspiel in einem Aufzuge
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das Herz adelt

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 7. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Herz adelt
Titel standardisiert: 
Das Herz adelt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 
Der Wildfang
Posse in drey Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Wildfang

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 7. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das Herz adelt
Titel standardisiert: 
Das Herz adelt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 8. März 1797

Falsche Schaam
Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Falsche Schaam

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 8. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Falsche Schaam
Titel standardisiert: 
Falsche Scham
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 3. Dezember 1795
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1072
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1500
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 9. März 1797

Tarar
Singspiel in fünf Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
D. Schmieder
Komponist/en:
Salieri, Antonio
Komponist/en laut Quelle:
Salieri
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Librettist/en laut Quelle:
Beaumarchais; Abbate Casti
Digitalisat:
Zum Eintrag

Tarar

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 9. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Tarar
Titel standardisiert: 
Axur, re d'Ormus
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Vorlagentitel: 
Tarare
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 28. Dezember 1791
Komponist/en laut Quelle: 
Salieri
Komponist/en: 
Salieri, Antonio
Librettist/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Abbate Casti
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
D. Schmieder
Bearbeiter/Übersetzer: 
Schmieder, Heinrich Gottlieb
Vorlagenautor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Baptist Hübsch als Axur
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1403a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1403b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1403c
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 10. März 1797

Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
wahre Anecdote in einem Aufzuge
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der alte Leibkutscher Peter des Dritten

Aufführungsdatum: 
Freitag, 10. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Titel standardisiert: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
wahre Anecdote in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 461
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum viertenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 
Der Wildfang
Posse in drey Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Wildfang

Aufführungsdatum: 
Freitag, 10. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Titel standardisiert: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
wahre Anecdote in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Erstaufführung: 
ja
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 461
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum viertenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 13. März 1797

Die Zauberflöte
Singspiel in vier Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Zauberflöte

Aufführungsdatum: 
Montag, 13. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 19ten März, die zwölfte musicalische Academie.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Zauberflöte
Titel standardisiert: 
Die Zauberflöte
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 15. November 1793
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Baptist Hübsch als Sarastro
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 14. März 1797

Der Spieler, oder: Revenge Prag
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Spieler, oder: Revenge Prag

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 14. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 19ten März, die zwölfte musicalische Academie.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Spieler, oder: Revenge Prag
Titel standardisiert: 
Der Spieler
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 8. Januar 1796
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 15. März 1797

Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
wahre Anecdote in einem Aufzuge
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der alte Leibkutscher Peter des Dritten

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 15. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 19ten März, die zwölfte musicalische Academie.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Titel standardisiert: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
wahre Anecdote in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. März 1797
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 461
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum fünftenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 
Der Wildfang
Posse in drey Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Wildfang

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 15. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 19ten März, die zwölfte musicalische Academie.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Titel standardisiert: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
wahre Anecdote in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. März 1797
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 461
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum fünftenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 16. März 1797

Die Advocaten
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Advocaten

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 16. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 19ten März, die zwölfte musicalische Academie.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Advocaten
Titel standardisiert: 
Die Advokaten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. September 1795
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Lell als Hofrat Gleiser
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1519
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die beyden Billets
Titel standardisiert: 
Les deux billets
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Anton Wall
Bearbeiter/Übersetzer: 
Wall, Anton [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Heyne, Christian Leberecht
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Lell als Schnaps
Digitalisat: 
Die beyden Billets
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer:
Wall, Anton [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name:
Heyne, Christian Leberecht
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
Anton Wall
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die beyden Billets

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 16. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 19ten März, die zwölfte musicalische Academie.
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Advocaten
Titel standardisiert: 
Die Advokaten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 24. September 1795
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Lell als Hofrat Gleiser
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1519
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die beyden Billets
Titel standardisiert: 
Les deux billets
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
nach dem Französischen
Autor/en: 
Florian, Jean-Pierre Claris de
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
Anton Wall
Bearbeiter/Übersetzer: 
Wall, Anton [Ps.]
Bearbeiter/Übersetzer bürgerlicher Name: 
Heyne, Christian Leberecht
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Lell als Schnaps
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 17. März 1797

Die Entführung aus dem Serail
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Stephanie, Gottlieb
Librettist/en laut Quelle:
Bretzner
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Entführung aus dem Serail

Aufführungsdatum: 
Freitag, 17. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 19ten März, die zwölfte musicalische Academie.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Entführung aus dem Serail
Titel standardisiert: 
Die Entführung aus dem Serail
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Belmont und Constanze oder Die Entführung aus dem Serail
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 18. Juni 1787
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en laut Quelle: 
Bretzner
Librettist/en: 
Stephanie, Gottlieb
Vorlagenautor/en: 
Bretzner, Christoph Friedrich
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Baptist Hübsch als Osmin
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 19. März 1797

zwölfte musicalische Academie
Konzert
Digitalisat:
Zum Eintrag

zwölfte musicalische Academie

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 19. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Konzert
Titel der Veranstaltung: 
zwölfte musicalische Academie
Ausführende: 
Hübsch, Johann Baptist
Romberg, Andreas
Lange, Aloysia
Romberg, Bernhard
Autor/en: 
Thaarup, Frederik
Voß, Johann Heinrich
Komponist/en: 
Schulz, Johann Abraham Peter
Mozart, Wolfgang Amadeus
Righini, Vincenzo
Romberg, Andreas
Schwencke, Christian Friedrich Gottlieb
Romberg, Bernhard
Programm: 

Erster Theil.
Hymne,
von Thaarup und Voß,
componirt vom Capellmeister Schultz.

Zweiter Theil.
Sinfonie von Mozart.
Arie von Righini. - - Herr Hübsch.
Violin-Concert, componirt und gespielt vom - Herrn Andreas Romberg.
Recitativ und Arie zu der Oper: Trauer aus Heucheley, componirt vom Herrn Musikdirector Schwencke, gesungen von - - Madame Lange.
Violoncell-Concert, componirt und gespielt vom - Herrn Bernhard Romberg.
Sinfonie.

Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 20. März 1797

Dom Juan, oder: Der steinerne Gast
Singspiel in vier Aufzügen
Komponist/en:
Mozart, Wolfgang Amadeus
Komponist/en laut Quelle:
Mozart
Librettist/en:
Da Ponte, Lorenzo
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dom Juan, oder: Der steinerne Gast

Aufführungsdatum: 
Montag, 20. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dom Juan, oder: Der steinerne Gast
Titel standardisiert: 
Don Giovanni
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Dienstag, 27. Oktober 1789
Komponist/en laut Quelle: 
Mozart
Komponist/en: 
Mozart, Wolfgang Amadeus
Librettist/en: 
Da Ponte, Lorenzo
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Baptist Hübsch als Leporello
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 21. März 1797

General Schlensheim und seine Familie
militärisches Schauspiel in vier Aufzügen
Autor/en:
Spiess, Christian Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

General Schlensheim und seine Familie

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 21. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
General Schlensheim und seine Familie
Titel standardisiert: 
General Schlenzheim und seine Familie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
militärisches Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. Dezember 1782
Autor/en: 
Spiess, Christian Heinrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die buchstäbliche Auslegung, oder: Wie machen sie's in der Komödie?
Titel standardisiert: 
Wie machen sie's in der Komödie? oder Die buchstäbliche Auslegung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 30. Oktober 1783
Autor/en laut Quelle: 
Brömel
Autor/en: 
Broemel, Wilhelm Heinrich
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Lell als Robinson
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1291
Digitalisat: 
Die buchstäbliche Auslegung, oder: Wie machen sie's in der Komödie?
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Broemel, Wilhelm Heinrich
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die buchstäbliche Auslegung, oder: Wie machen sie's in der Komödie?

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 21. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
General Schlensheim und seine Familie
Titel standardisiert: 
General Schlenzheim und seine Familie
Genrebezeichnung laut Quelle: 
militärisches Schauspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Datum Erstaufführung: 
Montag, 16. Dezember 1782
Autor/en: 
Spiess, Christian Heinrich
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die buchstäbliche Auslegung, oder: Wie machen sie's in der Komödie?
Titel standardisiert: 
Wie machen sie's in der Komödie? oder Die buchstäbliche Auslegung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 30. Oktober 1783
Autor/en laut Quelle: 
Brömel
Autor/en: 
Broemel, Wilhelm Heinrich
Besetzung (Gastrolle): 
Herr Lell als Robinson
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 908b
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1291
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 22. März 1797

Der Wildfang
Posse in drey Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Wildfang

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 22. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Anlass: 
zum Besten des Waisenhauses
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Titel standardisiert: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
wahre Anecdote in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. März 1797
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 461
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum sechstenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
wahre Anecdote in einem Aufzuge
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der alte Leibkutscher Peter des Dritten

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 22. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Anlass: 
zum Besten des Waisenhauses
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Titel standardisiert: 
Der alte Leibkutscher Peter des Dritten
Genrebezeichnung laut Quelle: 
wahre Anecdote in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 10. März 1797
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 461
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Wildfang
Titel standardisiert: 
Der Wildfang
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Posse in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
zum sechstenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 23. Februar 1797
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 876
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1386b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 23. März 1797

Der Apotheker und der Doctor
komisches Singspiel in zwey Aufzügen
Komponist/en:
Dittersdorf, Karl Ditters von
Komponist/en laut Quelle:
Ditters von Dittersdorf
Librettist/en:
Stephanie, Gottlieb
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Apotheker und der Doctor

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 23. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Apotheker und der Doctor
Titel standardisiert: 
Doktor und Apotheker
Genrebezeichnung laut Quelle: 
komisches Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Vorlagentitel: 
L'apothicaire de Murcie
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 7. Mai 1787
Komponist/en laut Quelle: 
Ditters von Dittersdorf
Komponist/en: 
Dittersdorf, Karl Ditters von
Librettist/en: 
Stephanie, Gottlieb
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Baptist Hübsch als Stössel
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 26. März 1797

Vocal- und Instrumental-Concert
Konzert
Digitalisat:
Zum Eintrag

Vocal- und Instrumental-Concert

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 26. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
[...] werden [...] die Gebrüder Romberg, im deutschen Schauspielhause ein großes Vocal- und Instrumental-Concert, zu geben die Ehre haben.
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Konzert
Titel der Veranstaltung: 
Vocal- und Instrumental-Concert
Veranstalter: 
Romberg, Andreas
Romberg, Bernhard
Ausführende: 
Krug, Jonas
Herr Petersen
Lange (geb. Weber), Aloysia
Rau, Ludwig
Komponist/en: 
Haydn, Joseph
Romberg, Andreas
Righini, Vincenzo
Romberg, Bernhard
Mozart, Wolfgang Amadeus
Hoffmeister, Franz Anton
Paisiello, Giovanni
Programm: 

Erster Theil.

1. Die beliebte Sinfonie mit dem Paukenschlag, von Haydn.
2. Violin-Concert, komponirt und gespielt von - Andreas Romberg.
3. Aria von Righini, gesungen von - - Herrn Krug.
4. Violoncell-Concert, komponirt und gespielt von Bernard Romberg.

Zweiter Theil.

5. Sinfonie von Mozart.
6. Rondo für die Flaute, von Hoffmeister, geblasen von Herrn Petersen.
7. Terzetto von Andreas Romberg, gesungen von - { Madame Lange. Herrn Rau. Herrn Krug.
8. Variazionen für Violin und Violoncell, aus der Müllerin: "Mich fliehen alle Freuden", komponirt und gespielt von die - - - Gebrüder Romberg.
9. Schlußsinfonie.

Zusatzinformationen: 
[Hs. Vermerk:] Einnahme 1027 [Mark]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 27. März 1797

Telemach, Prinz von Ithaka
heroisch-komische Oper in vier Aufzügen
Komponist/en:
Hoffmeister, Franz Anton
Komponist/en laut Quelle:
Hofmeister
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Telemach, Prinz von Ithaka

Aufführungsdatum: 
Montag, 27. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 2ten April, die lezte musicalische Academie.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Telemach, Prinz von Ithaka
Titel standardisiert: 
Der Königssohn aus Ithaka
Genrebezeichnung laut Quelle: 
heroisch-komische Oper in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
zum sechstenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 26. Januar 1797
Komponist/en laut Quelle: 
Hofmeister
Komponist/en: 
Hoffmeister, Franz Anton
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 417
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 740 (1)a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 740 (1)b
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 28. März 1797

Der Arzt, oder: Die Versöhnung
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Der Arzt, oder: Die Versöhnung

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 28. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 2ten April, die lezte musicalische Academie.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Arzt, oder: Die Versöhnung
Titel standardisiert: 
Die Versöhnung
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum neuntenmale
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 25. August 1796
Autor/en laut Quelle: 
vom Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1074
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1602
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 29. März 1797

Dienstpflicht
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dienstpflicht

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 29. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 2ten April, die lezte musicalische Academie.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dienstpflicht
Titel standardisiert: 
Dienstpflicht
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum erstenmale
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
August Wilhelm Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Joseph La Roche als Kriegsrat Dallner
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 30. März 1797

Die neuen Arkadier
Singspiel in zwey Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
Vulpius, Christian August
Komponist/en:
Süßmayr, Franz Xaver
Komponist/en laut Quelle:
Franz Süßmeyer
Librettist/en:
Schikaneder, Emanuel
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die neuen Arkadier

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 30. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 2ten April, die lezte musicalische Academie.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die neuen Arkadier
Titel standardisiert: 
Der Spiegel von Arkadien
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in zwey Aufzügen
Anzahl Akte: 
2
Zusatzinformationen: 
zum achtenmale
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 12. September 1796
Komponist/en laut Quelle: 
Franz Süßmeyer
Komponist/en: 
Süßmayr, Franz Xaver
Librettist/en: 
Schikaneder, Emanuel
Bearbeiter/Übersetzer: 
Vulpius, Christian August
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1068
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1446
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Freitag, 31. März 1797

Dienstpflicht
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dienstpflicht

Aufführungsdatum: 
Freitag, 31. März 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Sonntag, den 2ten April, die lezte musicalische Academie.
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dienstpflicht
Titel standardisiert: 
Dienstpflicht
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum zweytenmale
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. März 1797
Autor/en laut Quelle: 
August Wilhelm Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Joseph La Roche als Kriegsrat Dallner
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Sonntag, 2. April 1797

letzte musicalische Academie
Konzert
Digitalisat:
Zum Eintrag

letzte musicalische Academie

Aufführungsdatum: 
Sonntag, 2. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Sonstige Veranstaltung: 
Art der Veranstaltung: 
Konzert
Titel der Veranstaltung: 
letzte musicalische Academie
Ausführende: 
Lange (geb. Weber), Aloysia
Romberg, Andreas
Romberg, Bernhard
Komponist/en: 
Schulz, Johann Abraham Peter
Romberg, Bernhard
Danzi, Franz
Romberg, Andreas
Reichardt, Johann Friedrich
Librettist/en: 
Cramer, Carl Friedrich
Programm: 

Erster Theil.

Chöre und Gesänge
zur
Athalie,
componirt vom Capelmeister Schulz.

Zweiter Theil.

Sinfonie von Bernhard Romberg.
Duett von Majo. [hs. gestrichen und ersetzt durch:] Arie von Danzi. - { Madame Lange. Herr Kirchner. ["Herr Kirchner. hs. gestrichen, daneben hs. Vermerk:] kranck.
Duett-Concert, componirt und gespielt von - {Herrn Andreas [und] Hrn. Bernhard } Romberg.
Recitativ, Arie { und Chor, aus einem Oratorio von Reichard. - - Madame Lange.

Zusatzinformationen: 
[Hs. Vermerk: Herr Kirchner krank - mit Angabe der notwendigen Programmänderung]
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Montag, 3. April 1797

Oberon, König der Elfen
Singspiel in drey Aufzügen
Komponist/en:
Wranitzky, Paul
Komponist/en laut Quelle:
Paolo Wranitzky
Librettist/en:
Seyler, Friederike Sophie
Librettist/en laut Quelle:
Friederike Seyler
Digitalisat:
Zum Eintrag

Oberon, König der Elfen

Aufführungsdatum: 
Montag, 3. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Oberon, König der Elfen
Titel standardisiert: 
Oberon, König der Elfen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in drey Aufzügen
Anzahl Akte: 
3
Vorlagentitel: 
Oberon
Zusatzinformationen: 
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Datum Erstaufführung: 
Montag, 17. Oktober 1791
Komponist/en laut Quelle: 
Paolo Wranitzky
Komponist/en: 
Wranitzky, Paul
Librettist/en laut Quelle: 
Friederike Seyler
Librettist/en: 
Seyler, Friederike Sophie
Vorlagenautor/en laut Quelle: 
Wieland
Vorlagenautor/en: 
Wieland, Christoph Martin
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1433
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Dienstag, 4. April 1797

Die Aussteuer
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die Aussteuer

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 4. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Aussteuer
Titel standardisiert: 
Die Aussteuer
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. Oktober 1794
Autor/en laut Quelle: 
Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Besetzung (Gastrolle): 
Johann Joseph La Roche als Präsident Darner
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1490
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Mittwoch, 5. April 1797

Die schöne Arsene
Singspiel in vier Aufzügen
Bearbeiter/Übersetzer:
André, Johann
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle:
André
Komponist/en:
Monsigny, Pierre-Alexandre
Komponist/en laut Quelle:
Monsigny
Librettist/en:
Favart, Charles Simon
Digitalisat:
Zum Eintrag

Die schöne Arsene

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die schöne Arsene
Titel standardisiert: 
La belle Arsène
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Komponist/en laut Quelle: 
Monsigny
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en: 
Favart, Charles Simon
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
André
Bearbeiter/Übersetzer: 
André, Johann
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 904
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das seltsame Testament
Titel standardisiert: 
Die Witwe und das Reitpferd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist auf Fullartons Landgute, in England.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 14. August 1795
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 739
Digitalisat: 
Das seltsame Testament
Lustspiel in einem Aufzuge
Autor/en:
Kotzebue, August von
Digitalisat:
Zum Eintrag

Das seltsame Testament

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die schöne Arsene
Titel standardisiert: 
La belle Arsène
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Singspiel in vier Aufzügen
Anzahl Akte: 
4
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Die Gesänge sind bey dem Cassirer und beym Eingange für 6 Schillinge zu haben.
Komponist/en laut Quelle: 
Monsigny
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en: 
Favart, Charles Simon
Bearbeiter/Übersetzer laut Quelle: 
André
Bearbeiter/Übersetzer: 
André, Johann
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 904
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das seltsame Testament
Titel standardisiert: 
Die Witwe und das Reitpferd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
Die Handlung ist auf Fullartons Landgute, in England.
Datum Erstaufführung: 
Freitag, 14. August 1795
Autor/en laut Quelle: 
von dem Präsidenten von Kotzebue
Autor/en: 
Kotzebue, August von
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 739
Digitalisat: 

Aufführungsdatum: Donnerstag, 6. April 1797

Dienstpflicht
Schauspiel in fünf Aufzügen
Autor/en:
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat:
Zum Eintrag

Dienstpflicht

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 6. April 1797
Aufführungszeit: 
18:00
Direktion: 
Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Dienstpflicht
Titel standardisiert: 
Dienstpflicht
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Schauspiel in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
zum drittenmale
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 29. März 1797
Autor/en laut Quelle: 
August Wilhelm Iffland
Autor/en: 
Iffland, August Wilhelm
Digitalisat: 

Seiten