Sie sind hier

Spielplan

201 bis 250 von 34665 Ergebnissen
J-M-T, z. B. 25.08.2025
J-M-T, z. B. 25.08.2025

Aufführungsdatum: Donnerstag, 8. November 1770

Der Galeeren-Sclave
Autor/en:
Fenouillot de Falbaire de Quingey, Charles Georges
Zum Eintrag

Der Galeeren-Sclave

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 8. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Galeeren-Sclave
Titel standardisiert: 
L'honnête criminel
Autor/en laut Quelle: 
Falbaire
Autor/en: 
Fenouillot de Falbaire de Quingey, Charles Georges
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das blinde Kuhspiel
Titel standardisiert: 
Das Blindekuhspiel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 89 (08.11.1770), S. 708.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Das blinde Kuhspiel
Ballett
Zum Eintrag

Das blinde Kuhspiel

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 8. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Galeeren-Sclave
Titel standardisiert: 
L'honnête criminel
Autor/en laut Quelle: 
Falbaire
Autor/en: 
Fenouillot de Falbaire de Quingey, Charles Georges
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das blinde Kuhspiel
Titel standardisiert: 
Das Blindekuhspiel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 89 (08.11.1770), S. 708.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Freitag, 9. November 1770

Romeo und Julie
Autor/en:
Weiße, Christian Felix
Zum Eintrag

Romeo und Julie

Aufführungsdatum: 
Freitag, 9. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Romeo und Julie
Titel standardisiert: 
Romeo and Julie
Autor/en laut Quelle: 
Weisse
Autor/en: 
Weiße, Christian Felix
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Blindekuhspiel
Titel standardisiert: 
Das Blindekuhspiel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 89 (08.11.1770), S. 708.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Das Blindekuhspiel
Ballett
Zum Eintrag

Das Blindekuhspiel

Aufführungsdatum: 
Freitag, 9. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Romeo und Julie
Titel standardisiert: 
Romeo and Julie
Autor/en laut Quelle: 
Weisse
Autor/en: 
Weiße, Christian Felix
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Das Blindekuhspiel
Titel standardisiert: 
Das Blindekuhspiel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 89 (08.11.1770), S. 708.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Montag, 12. November 1770

Das neugierige Frauenzimmer
Autor/en:
Goldoni, Carlo
Zum Eintrag

Das neugierige Frauenzimmer

Aufführungsdatum: 
Montag, 12. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das neugierige Frauenzimmer
Titel standardisiert: 
Le donne curiose
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Eyfersucht im Serails des Großsultans
Titel standardisiert: 
Les jalousies du sérail
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Choreograph/en: 
Noverre, Jean Georges
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 90 (12.11.1770), S. 716.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Die Eyfersucht im Serails des Großsultans
Ballett
Zum Eintrag

Die Eyfersucht im Serails des Großsultans

Aufführungsdatum: 
Montag, 12. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Das neugierige Frauenzimmer
Titel standardisiert: 
Le donne curiose
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Eyfersucht im Serails des Großsultans
Titel standardisiert: 
Les jalousies du sérail
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Choreograph/en: 
Noverre, Jean Georges
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 90 (12.11.1770), S. 716.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Dienstag, 13. November 1770

Sara Sampson
Autor/en:
Lessing, Gotthold Ephraim
Zum Eintrag

Sara Sampson

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 13. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Sara Sampson
Titel standardisiert: 
Miss Sara Sampson
Autor/en laut Quelle: 
Lessing
Autor/en: 
Lessing, Gotthold Ephraim
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 534a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 534b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die wunderbahre Mühle alte Weiber jung zu machen
Titel standardisiert: 
Die wunderbahre Mühle alte Weiber jung zu machen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
comisches Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 90 (12.11.1770), S. 716.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Die wunderbahre Mühle alte Weiber jung zu machen
comisches Ballet
Zum Eintrag

Die wunderbahre Mühle alte Weiber jung zu machen

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 13. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Sara Sampson
Titel standardisiert: 
Miss Sara Sampson
Autor/en laut Quelle: 
Lessing
Autor/en: 
Lessing, Gotthold Ephraim
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 534a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 534b
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die wunderbahre Mühle alte Weiber jung zu machen
Titel standardisiert: 
Die wunderbahre Mühle alte Weiber jung zu machen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
comisches Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 90 (12.11.1770), S. 716.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 14. November 1770

Der Lotteriespieler
Autor/en:
Lessing, Karl Gotthelf
Zum Eintrag

Der Lotteriespieler

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 14. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Lotteriespieler
Titel standardisiert: 
Der Lotteriespieler oder Die fünf glücklichen Nummern
Autor/en laut Quelle: 
Carl Lessing
Autor/en: 
Lessing, Karl Gotthelf
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der bestrafte Hochmuth
Titel standardisiert: 
Der bestrafte Hochmut
Autor/en: 
Kirchhoff, Johann Heinrich
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 90 (12.11.1770), S. 716.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Anmerkungen: 
Eichhorn nennt als 2. Stück das Ballett "Die Scherenschleifer" (Schröder).
Der bestrafte Hochmuth
Autor/en:
Kirchhoff, Johann Heinrich
Zum Eintrag

Der bestrafte Hochmuth

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 14. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Lotteriespieler
Titel standardisiert: 
Der Lotteriespieler oder Die fünf glücklichen Nummern
Autor/en laut Quelle: 
Carl Lessing
Autor/en: 
Lessing, Karl Gotthelf
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der bestrafte Hochmuth
Titel standardisiert: 
Der bestrafte Hochmut
Autor/en: 
Kirchhoff, Johann Heinrich
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 90 (12.11.1770), S. 716.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Anmerkungen: 
Eichhorn nennt als 2. Stück das Ballett "Die Scherenschleifer" (Schröder).

Aufführungsdatum: Donnerstag, 15. November 1770

Die Mühle, alte Weiber jung zu machen
komisches Ballet
Zum Eintrag

Die Mühle, alte Weiber jung zu machen

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 15. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Holzhacker
Titel standardisiert: 
Der Holzhacker
Genrebezeichnung laut Quelle: 
komische Oper in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
neue komische Oper
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en: 
Philidor
Komponist/en bürgerlicher Name: 
Philidor, François-André [?]
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Mühle, alte Weiber jung zu machen
Titel standardisiert: 
Die wunderbahre Mühle alte Weiber jung zu machen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
komisches Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 91 (15.11.1770), S. 724.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Der Holzhacker
komische Oper in 3 Acten
Komponist/en:
Philidor
Komponist/en bürgerlicher Name:
Philidor, François-André [?]
Zum Eintrag

Der Holzhacker

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 15. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Holzhacker
Titel standardisiert: 
Der Holzhacker
Genrebezeichnung laut Quelle: 
komische Oper in 3 Acten
Anzahl Akte: 
3
Zusatzinformationen: 
neue komische Oper
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en: 
Philidor
Komponist/en bürgerlicher Name: 
Philidor, François-André [?]
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Mühle, alte Weiber jung zu machen
Titel standardisiert: 
Die wunderbahre Mühle alte Weiber jung zu machen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
komisches Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 91 (15.11.1770), S. 724.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Freitag, 16. November 1770

Die Stärke der väterlichen Liebe
komisches Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Sebastiani, Franz Joseph
Zum Eintrag

Die Stärke der väterlichen Liebe

komisches Ballet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 16. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Stärke der väterlichen Liebe
Titel standardisiert: 
Die Stärke der väterlichen Liebe
Autor/en: 
Sebastiani, Franz Joseph
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der wahre Philosoph
Titel standardisiert: 
Le vrai philosophe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel ]
Autor/en laut Quelle: 
Araignon
Autor/en: 
Araignon, Jean Louis
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
komisches Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 91 (15.11.1770), S. 724.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Der wahre Philosoph
[Lustspiel ]
komisches Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Araignon, Jean Louis
Zum Eintrag

Der wahre Philosoph

komisches Ballet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 16. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Stärke der väterlichen Liebe
Titel standardisiert: 
Die Stärke der väterlichen Liebe
Autor/en: 
Sebastiani, Franz Joseph
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
Der wahre Philosoph
Titel standardisiert: 
Le vrai philosophe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Lustspiel ]
Autor/en laut Quelle: 
Araignon
Autor/en: 
Araignon, Jean Louis
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
komisches Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 91 (15.11.1770), S. 724.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Montag, 19. November 1770

Die Verliebten
Autor/en:
Goldoni, Carlo
Zum Eintrag

Die Verliebten

Aufführungsdatum: 
Montag, 19. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Verliebten
Titel standardisiert: 
Gli innamorati
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Quellennachweis: 
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Dienstag, 20. November 1770

Die Stärke der väterlichen Liebe
Autor/en:
Sebastiani, Franz Joseph
Zum Eintrag

Die Stärke der väterlichen Liebe

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 20. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Die Stärke der väterlichen Liebe
Titel standardisiert: 
Die Stärke der väterlichen Liebe
Autor/en: 
Sebastiani, Franz Joseph
Quellennachweis: 
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 22. November 1770

Der Diener zweyer Herren
Autor/en:
Goldoni, Carlo
Zum Eintrag

Der Diener zweyer Herren

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 22. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Diener zweyer Herren
Titel standardisiert: 
Il servitore di due padroni
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 6
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1142: 3
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Seeräuber
Titel standardisiert: 
Die bestraften Seeräuber
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 93 (22.11.1770), S. 740.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Die Seeräuber
Ballett
Zum Eintrag

Die Seeräuber

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 22. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Diener zweyer Herren
Titel standardisiert: 
Il servitore di due padroni
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1141: 6
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1142: 3
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Seeräuber
Titel standardisiert: 
Die bestraften Seeräuber
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballett
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 93 (22.11.1770), S. 740.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Freitag, 23. November 1770

Der Schmeichler
Autor/en:
Goldoni, Carlo
Zum Eintrag

Der Schmeichler

Aufführungsdatum: 
Freitag, 23. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Schmeichler
Titel standardisiert: 
L'adulatore
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Gärtner
Titel standardisiert: 
Die Gärtner
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 93 (22.11.1770), S. 740.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Die Gärtner
Ballet
Zum Eintrag

Die Gärtner

Aufführungsdatum: 
Freitag, 23. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Schmeichler
Titel standardisiert: 
L'adulatore
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Die Gärtner
Titel standardisiert: 
Die Gärtner
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 93 (22.11.1770), S. 740.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 28. November 1770

Röschen und Kolas
Operette
Komponist/en:
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en:
Sedaine, Michel Jean
Zum Eintrag

Röschen und Kolas

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 28. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Röschen und Kolas
Titel standardisiert: 
Rose et Colas
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen übersetzt
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en: 
Sedaine, Michel Jean
Besetzung: 
Friedrich Ludwig Schröder als Mutter Anne
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 651
Quellennachweis: 
Johann Friedrich Schütze, Hamburgische Theater-Geschichte, Hamburg 1794, S. 381.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 29. November 1770

Eugenie
Autor/en:
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Zum Eintrag

Eugenie

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 29. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Eugenie
Titel standardisiert: 
Eugénie
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Derwisch
Titel standardisiert: 
Le derviche
Autor/en laut Quelle: 
St. Foix
Autor/en: 
Saint-Foix, Germain François Poullain de
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 95 (29.11.1770), S. 766.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Der Derwisch
Autor/en:
Saint-Foix, Germain François Poullain de
Zum Eintrag

Der Derwisch

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 29. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Eugenie
Titel standardisiert: 
Eugénie
Autor/en laut Quelle: 
Beaumarchais
Autor/en: 
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Derwisch
Titel standardisiert: 
Le derviche
Autor/en laut Quelle: 
St. Foix
Autor/en: 
Saint-Foix, Germain François Poullain de
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 95 (29.11.1770), S. 766.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Freitag, 30. November 1770

Der adeliche Bürger
Autor/en:
Molière
Zum Eintrag

Der adeliche Bürger

Aufführungsdatum: 
Freitag, 30. November 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der adeliche Bürger
Titel standardisiert: 
Le bourgeois gentilhomme
Zusatzinformationen: 
mit Gesängen und Tänzen
Autor/en laut Quelle: 
Moliere
Autor/en: 
Molière
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1770, 95 (29.11.1770), S. 766.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 5. Dezember 1770

Der Lotteriespieler
Autor/en:
Lessing, Karl Gotthelf
Zum Eintrag

Der Lotteriespieler

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 5. Dezember 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Lotteriespieler
Titel standardisiert: 
Der Lotteriespieler oder Die fünf glücklichen Nummern
Autor/en laut Quelle: 
C. Lessing
Autor/en: 
Lessing, Karl Gotthelf
Quellennachweis: 
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 6. Dezember 1770

Der Galeerensklave
[Drama in fünf Aufzügen]
Autor/en:
Fenouillot de Falbaire de Quingey, Charles Georges
Zum Eintrag

Der Galeerensklave

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 6. Dezember 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Titel laut Quelle: 
Der Galeerensklave
Titel standardisiert: 
L'honnête criminel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
[Drama in fünf Aufzügen]
Anzahl Akte: 
5
Autor/en: 
Fenouillot de Falbaire de Quingey, Charles Georges
Quellennachweis: 
Johann Friedrich Schütze, Hamburgische Theater-Geschichte, Hamburg 1794, S. 382.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Anmerkungen: 
Eichhorn nennt hier "Der Deserteur" (Mercier).

Aufführungsdatum: Freitag, 7. Dezember 1770

Der Deserteur
Autor/en:
Mercier, Louis Sébastien
Zum Eintrag

Der Deserteur

Aufführungsdatum: 
Freitag, 7. Dezember 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Deserteur
Titel standardisiert: 
Le déserteur
Autor/en laut Quelle: 
Mercier
Autor/en: 
Mercier, Louis Sébastien
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Inkle und Yariko
Titel standardisiert: 
Inkle und Yariko
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers, Hamburg 1823, Bd. 1, S. 217.
Johann Friedrich Schütze, Hamburgische Theater-Geschichte, Hamburg 1794, S. 382.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Inkle und Yariko
Ballet
Zum Eintrag

Inkle und Yariko

Aufführungsdatum: 
Freitag, 7. Dezember 1770
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Deserteur
Titel standardisiert: 
Le déserteur
Autor/en laut Quelle: 
Mercier
Autor/en: 
Mercier, Louis Sébastien
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Inkle und Yariko
Titel standardisiert: 
Inkle und Yariko
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers, Hamburg 1823, Bd. 1, S. 217.
Johann Friedrich Schütze, Hamburgische Theater-Geschichte, Hamburg 1794, S. 382.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Montag, 4. Februar 1771

Der Geheimnißvolle
Lustspiel
Autor/en:
Schlegel, Johann Elias
Zum Eintrag

Der Geheimnißvolle

Aufführungsdatum: 
Montag, 4. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Nach der Wiederkunft der Ackermannischen Gesellschaft in Hamburg
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Geheimnißvolle
Titel standardisiert: 
Der Geheimnisvolle
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Autor/en laut Quelle: 
von E. Schlegeln
Autor/en: 
Schlegel, Johann Elias
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Incle und Yarico
Titel standardisiert: 
Inkle und Yariko
Genrebezeichnung laut Quelle: 
pantomimisches Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 11 (07.02.1771), S. 88.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.
Incle und Yarico
pantomimisches Ballet
Zum Eintrag

Incle und Yarico

Aufführungsdatum: 
Montag, 4. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Nach der Wiederkunft der Ackermannischen Gesellschaft in Hamburg
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Geheimnißvolle
Titel standardisiert: 
Der Geheimnisvolle
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Autor/en laut Quelle: 
von E. Schlegeln
Autor/en: 
Schlegel, Johann Elias
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Incle und Yarico
Titel standardisiert: 
Inkle und Yariko
Genrebezeichnung laut Quelle: 
pantomimisches Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 11 (07.02.1771), S. 88.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 257.

Aufführungsdatum: Dienstag, 5. Februar 1771

Sancho Pansa
comische Operette
Ballet
Tanzeinlage
Komponist/en:
Philidor, François-André
Komponist/en laut Quelle:
Philidor
Librettist/en:
Poinsinet, Antoine Alexandre Henri
Zum Eintrag

Sancho Pansa

Ballet

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 5. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Sancho Pansa
Titel standardisiert: 
Sancho Pança dans son île
Genrebezeichnung laut Quelle: 
comische Operette
Vorlagentitel: 
Don Quijote
Komponist/en laut Quelle: 
Philidor
Komponist/en: 
Philidor, François-André
Librettist/en: 
Poinsinet, Antoine Alexandre Henri
Vorlagenautor/en: 
Cervantes Saavedra, Miguel de
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Adreß-Comtoir Nachrichten 1771, 11 (07.02.1771), S. 88.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 258.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 6. Februar 1771

Der Kaufmann von Smyrna
Lustspiel in einem Act
pas de trois
Tanzeinlage
Autor/en:
Chamfort, Sébastien Roch Nicolas
Zum Eintrag

Der Kaufmann von Smyrna

pas de trois

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 6. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann von Smyrna
Titel standardisiert: 
Le marchand de Smyrne
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Act
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Herr von Champfort
Autor/en: 
Chamfort, Sébastien Roch Nicolas
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
der zaubernde Soldat
Titel standardisiert: 
Le soldat magicien
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette
Komponist/en laut Quelle: 
Philidor
Komponist/en: 
Philidor, François-André
Librettist/en: 
Anseaume, Louis
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 677a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 677b
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
pas de trois
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 11 (07.02.1771), S. 88.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 258.
der zaubernde Soldat
Operette
pas de trois
Tanzeinlage
Komponist/en:
Philidor, François-André
Komponist/en laut Quelle:
Philidor
Librettist/en:
Anseaume, Louis
Zum Eintrag

der zaubernde Soldat

pas de trois

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 6. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Kaufmann von Smyrna
Titel standardisiert: 
Le marchand de Smyrne
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in einem Act
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Herr von Champfort
Autor/en: 
Chamfort, Sébastien Roch Nicolas
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
der zaubernde Soldat
Titel standardisiert: 
Le soldat magicien
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette
Komponist/en laut Quelle: 
Philidor
Komponist/en: 
Philidor, François-André
Librettist/en: 
Anseaume, Louis
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 677a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 677b
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
pas de trois
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 11 (07.02.1771), S. 88.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 258.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 7. Februar 1771

Der Jahrmarkt
Ballet
Zum Eintrag

Der Jahrmarkt

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 7. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die verstellte Kranke
Titel standardisiert: 
La finta ammalata
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 442
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Jahrmarkt
Titel standardisiert: 
Der Jahrmarkt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 11 (07.02.1771), S. 88.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 258.
Die verstellte Kranke
Lustspiel
Autor/en:
Goldoni, Carlo
Zum Eintrag

Die verstellte Kranke

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 7. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die verstellte Kranke
Titel standardisiert: 
La finta ammalata
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Autor/en laut Quelle: 
Goldoni
Autor/en: 
Goldoni, Carlo
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 442
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Der Jahrmarkt
Titel standardisiert: 
Der Jahrmarkt
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Choreograph/en: 
Schröder, Friedrich Ludwig
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 11 (07.02.1771), S. 88.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 258.

Aufführungsdatum: Freitag, 8. Februar 1771

die letzte Masquerade für diesen Winter
Maskenball
Zum Eintrag

die letzte Masquerade für diesen Winter

Aufführungsdatum: 
Freitag, 8. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
1
Art der Veranstaltung: 
Maskenball
Titel der Veranstaltung: 
die letzte Masquerade für diesen Winter
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 11 (07.02.1771), S. 88.

Aufführungsdatum: Montag, 11. Februar 1771

Die Überraschung der Liebe
Lustspiel
Autor/en:
Marivaux, Pierre Carlet de Chamblain de
Zum Eintrag

Die Überraschung der Liebe

Aufführungsdatum: 
Montag, 11. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Überraschung der Liebe
Titel standardisiert: 
La surprise de l'amour
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Zusatzinformationen: 
aus dem Französ.
Autor/en: 
Marivaux, Pierre Carlet de Chamblain de
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Rösgen und Colas
Titel standardisiert: 
Rose et Colas
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en: 
Sedaine, Michel Jean
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 651
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 12 (11.02.1771), S. 95.
Rösgen und Colas
Operette
Komponist/en:
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en:
Sedaine, Michel Jean
Zum Eintrag

Rösgen und Colas

Aufführungsdatum: 
Montag, 11. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Überraschung der Liebe
Titel standardisiert: 
La surprise de l'amour
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Zusatzinformationen: 
aus dem Französ.
Autor/en: 
Marivaux, Pierre Carlet de Chamblain de
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
Rösgen und Colas
Titel standardisiert: 
Rose et Colas
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette
Komponist/en: 
Monsigny, Pierre-Alexandre
Librettist/en: 
Sedaine, Michel Jean
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 651
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 12 (11.02.1771), S. 95.

Aufführungsdatum: Dienstag, 12. Februar 1771

die Matrosen
Ballet
Zum Eintrag

die Matrosen

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 12. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Poeten nach der Mode
Titel standardisiert: 
Die Poeten nach der Mode
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Autor/en laut Quelle: 
Weisse
Autor/en: 
Weiße, Christian Felix
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die wüste Insel
Titel standardisiert: 
L'île déserte
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Nachspiel
Autor/en: 
Collet de Messine, Jean-Baptiste
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
die Matrosen
Titel standardisiert: 
Die Matrosen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 12 (11.02.1771), S. 95.
Die Poeten nach der Mode
Lustspiel
Autor/en:
Weiße, Christian Felix
Zum Eintrag

Die Poeten nach der Mode

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 12. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Poeten nach der Mode
Titel standardisiert: 
Die Poeten nach der Mode
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Autor/en laut Quelle: 
Weisse
Autor/en: 
Weiße, Christian Felix
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die wüste Insel
Titel standardisiert: 
L'île déserte
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Nachspiel
Autor/en: 
Collet de Messine, Jean-Baptiste
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
die Matrosen
Titel standardisiert: 
Die Matrosen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 12 (11.02.1771), S. 95.
die wüste Insel
Nachspiel
Autor/en:
Collet de Messine, Jean-Baptiste
Zum Eintrag

die wüste Insel

Aufführungsdatum: 
Dienstag, 12. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Poeten nach der Mode
Titel standardisiert: 
Die Poeten nach der Mode
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Autor/en laut Quelle: 
Weisse
Autor/en: 
Weiße, Christian Felix
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die wüste Insel
Titel standardisiert: 
L'île déserte
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Nachspiel
Autor/en: 
Collet de Messine, Jean-Baptiste
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
die Matrosen
Titel standardisiert: 
Die Matrosen
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 12 (11.02.1771), S. 95.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 1771

Der Teufel ist los
Operette
Komponist/en:
Hiller, Johann Adam; Standfuß, J. C.
Librettist/en:
Weiße, Christian Felix
Zum Eintrag

Der Teufel ist los

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 13. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der Teufel ist los
Titel standardisiert: 
Der Teufel ist los
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette
Vorlagentitel: 
The devil to pay
Le diable à quatre
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Standfuß, J. C.
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Vorlagenautor/en: 
Coffey, Charles
Mottley, John
Sedaine, Michel-Jean
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 12 (11.02.1771), S. 95.
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 13 (14.02.1771), S. 103.
Anmerkungen: 
Programmänderung, ursprünglich geplant: "Die Jagd" (Hiller).

Aufführungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 1771

Die Jagd
Operette
comisches Ballet
Tanzeinlage
Komponist/en:
Hiller, Johann Adam
Librettist/en:
Weiße, Christian Felix
Librettist/en laut Quelle:
Weiße
Zum Eintrag

Die Jagd

comisches Ballet

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 14. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Jagd
Titel standardisiert: 
Die Jagd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette
Vorlagentitel: 
Le roi et le fermier
La partie de chasse de Henri IV
Erstaufführung: 
ja
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Librettist/en laut Quelle: 
Weiße
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Vorlagenautor/en: 
Sedaine, Michel Jean
Collé, Charles
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622b
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
comisches Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 13 (14.02.1771), S. 103.
Johann Friedrich Schütze, Hamburgische Theater-Geschichte, Hamburg 1794, S. 383.
Ludwig Wollrabe, Chronologie sämmtlicher Hamburger Bühnen, Hamburg 1847, S. 62.

Aufführungsdatum: Freitag, 15. Februar 1771

Die Jagd
Operette
comisches Ballet
Tanzeinlage
Komponist/en:
Hiller, Johann Adam
Komponist/en laut Quelle:
Hiller
Librettist/en:
Weiße, Christian Felix
Librettist/en laut Quelle:
Weiße
Zum Eintrag

Die Jagd

comisches Ballet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 15. Februar 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Jagd
Titel standardisiert: 
Die Jagd
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Operette
Vorlagentitel: 
Le roi et le fermier
La partie de chasse de Henri IV
Datum Erstaufführung: 
Donnerstag, 14. Februar 1771
Komponist/en laut Quelle: 
Hiller
Komponist/en: 
Hiller, Johann Adam
Librettist/en laut Quelle: 
Weiße
Librettist/en: 
Weiße, Christian Felix
Vorlagenautor/en: 
Sedaine, Michel Jean
Collé, Charles
Signatur Aufführungsmaterialien: 
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622a
SUB Hamburg, Theater-Bibliothek 1622b
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
comisches Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 13 (14.02.1771), S. 103.
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers, Hamburg 1823, Bd. 1, S. 218.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 258.

Aufführungsdatum: Mittwoch, 3. April 1771

Fajel
Trauerspiele [...] in fünf Aufzügen
Autor/en:
Arnaud, François Thomas Marie de Baculard d'
Zum Eintrag

Fajel

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 3. April 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Mittewochs, am 3. April, eröfnete die Ackermannsche Truppe ihre Schaubühne
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Fajel
Titel standardisiert: 
Fayel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiele [...] in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen übersetzt
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
des Herrn von Arnaud
Autor/en: 
Arnaud, François Thomas Marie de Baculard d'
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
die Verschreibung
Titel standardisiert: 
Le dédit
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Dü Fresnoi
Autor/en: 
Dufresny, Charles Rivière
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Anrede
Anlass des Metatextes: 
Eröffnung der Schaubühne durch die Ackermannsche Truppe
Redner laut Quelle: 
Mademoiselle Ackermann
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 26 (04.04.1771), S. 215f.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 258.
die Verschreibung
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Dufresny, Charles Rivière
Zum Eintrag

die Verschreibung

Aufführungsdatum: 
Mittwoch, 3. April 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Zusatzinformationen: 
Mittewochs, am 3. April, eröfnete die Ackermannsche Truppe ihre Schaubühne
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Fajel
Titel standardisiert: 
Fayel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiele [...] in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen übersetzt
Erstaufführung: 
ja
Autor/en laut Quelle: 
des Herrn von Arnaud
Autor/en: 
Arnaud, François Thomas Marie de Baculard d'
Nummer: 
3
Titel laut Quelle: 
die Verschreibung
Titel standardisiert: 
Le dédit
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Dü Fresnoi
Autor/en: 
Dufresny, Charles Rivière
Metatext: 
Art des Metatextes: 
Anrede
Anlass des Metatextes: 
Eröffnung der Schaubühne durch die Ackermannsche Truppe
Redner laut Quelle: 
Mademoiselle Ackermann
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 26 (04.04.1771), S. 215f.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 258.

Aufführungsdatum: Donnerstag, 4. April 1771

Fajel
Trauerspiele [...] in fünf Aufzügen
Autor/en:
Arnaud, François Thomas Marie de Baculard d'
Zum Eintrag

Fajel

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 4. April 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Fajel
Titel standardisiert: 
Fayel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiele [...] in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen übersetzt
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 3. April 1771
Autor/en laut Quelle: 
von Arnaud
Autor/en: 
Arnaud, François Thomas Marie de Baculard d'
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Verschreibung
Titel standardisiert: 
Le dédit
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Dü Fresnoi
Autor/en: 
Dufresny, Charles Rivière
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 26 (04.04.1771), S. 216.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 258.
die Verschreibung
Lustspiel in 1 Aufzuge
Autor/en:
Dufresny, Charles Rivière
Zum Eintrag

die Verschreibung

Aufführungsdatum: 
Donnerstag, 4. April 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Fajel
Titel standardisiert: 
Fayel
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Trauerspiele [...] in fünf Aufzügen
Anzahl Akte: 
5
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen übersetzt
Datum Erstaufführung: 
Mittwoch, 3. April 1771
Autor/en laut Quelle: 
von Arnaud
Autor/en: 
Arnaud, François Thomas Marie de Baculard d'
Nummer: 
2
Titel laut Quelle: 
die Verschreibung
Titel standardisiert: 
Le dédit
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel in 1 Aufzuge
Anzahl Akte: 
1
Zusatzinformationen: 
aus dem Französischen
Autor/en laut Quelle: 
Dü Fresnoi
Autor/en: 
Dufresny, Charles Rivière
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 26 (04.04.1771), S. 216.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 258.

Aufführungsdatum: Freitag, 5. April 1771

Die Freundschaft auf die Probe
Lustspiel
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Weiße, Christian Felix
Zum Eintrag

Die Freundschaft auf die Probe

Ballet

Aufführungsdatum: 
Freitag, 5. April 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Die Freundschaft auf die Probe
Titel standardisiert: 
Die Freundschaft auf der Probe
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Autor/en laut Quelle: 
Weisse
Autor/en: 
Weiße, Christian Felix
Besetzung: 
Johann Franz Hieronymus Brockmann als Nelson (Debüt)
Johanna Rischar
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 26 (04.04.1771), S. 216.
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers, Hamburg 1823, Bd. 1, S. 219.
Johann Friedrich Schütze, Hamburgische Theater-Geschichte, Hamburg 1794, S. 383.
Herbert Eichhorn, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten/Westf. 1965, S. 258.

Aufführungsdatum: Montag, 8. April 1771

Der adliche Bürger
Lustspiel
Ballet
Tanzeinlage
Autor/en:
Molière
Zum Eintrag

Der adliche Bürger

Ballet

Aufführungsdatum: 
Montag, 8. April 1771
Direktion: 
Konrad Ernst Ackermann; Friedrich Ludwig Schröder
Stück: 
Nummer: 
1
Titel laut Quelle: 
Der adliche Bürger
Titel standardisiert: 
Le bourgeois gentilhomme
Genrebezeichnung laut Quelle: 
Lustspiel
Autor/en laut Quelle: 
Moliere
Autor/en: 
Molière
Sonstige Veranstaltung: 
Nummer: 
2
Art der Veranstaltung: 
Tanzeinlage
Titel der Veranstaltung: 
Ballet
Quellennachweis: 
Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten 1771, 27 (08.04.1771), S. 225.

Seiten